Seen
Großer und Kleiner Pälitzsee
Die beiden Seen sind eingebettet in die schöne und waldreiche Umgebung der Mecklenburgischen Seenplatte, an dessen Südufer zudem die Landesgrenze von Brandenburg verläuft.
Zusammen haben beide eine Fläche von ca. 460 ha, wobei der Große Pälitzsee mit 260 ha nur unwesentlich größer ist als der Kleine Pälitzsee mit ca. 200 ha.
Durch seine günstige Lage, die Seen sind Teil der Müritz-Havel-Wasserstraße, sind sie vor allem bei Wasserwanderern sehr beliebt. Die Wasserstraße führt in westlicher Richtung bis nach Hamburg und in Richtung Osten über die Obere-Havel-Wasserstraße bis nach Berlin und Potsdam.
Wer nicht ganz soweit mit dem Boot reisen möchte, kann sich an den verschiedenen Leihstationen auch kleine Ruder- oder führerscheinfreie Motorboote ausleihen. Einen großen Zuwachs in den letzten Jahren verzeichnen auch die Hausboote. Diese bieten eine ganz individuelle Art seinen Urlaub zu verbringen.
Am Rande des Sees befinden sich zudem einige Restaurants und Biergärten. Diese verfügen häufig über eine Bootsanlegestelle und verwöhnen ihre Gäste mit regionalen Fisch- und Wildspezialitäten.
Neben einer Bootstour eignet sich der See auch bestens zum Schwimmen, Segeln, Surfen oder Angeln. Speziell die Badestelle am kleinen Pälitzsee ist ein beliebter Treffpunkt und bietet eine Liegewiese mit Baumreihen und Umkleidehäuschen an. Dazu gesellen sich zahlreiche freie Badestellen, bei denen man die Natur auch ganz alleine genießen kann.
Auch für Angler sind die beiden Seen ein Paradies. Dafür sollte man sich aber lieber ein Boot mieten, da Landangelstellen eher selten sind. Zu den Fischen die man im See vorfindet zählen unter anderem Hechte, Aale, Schleie, Welse, Karpfen und diverse weitere Weißfische.
Großer Stechlinsee
Der Stechlinsee befindet sich im Norden des Landes Brandenburg, im Naturpark Stechlin Ruppiner Land, im Landkreis Oberhavel.
Entstanden ist er während der letzten Eiszeit vor ca. 12000 Jahren. Er ist heutzutage einer der letzten Klarwasserseen Norddeutschlands und gleichzeitig der tiefste See in Brandenburg.
Schon sein ursprünglicher Name „steklo“ weist auf sein glasklares Wasser hin. Seine exzellente Wasserqualität wurde sogar im Jahre 2012 durch die Global Nature Fund mit dem Titel „Lebendiger See des Jahres“ ausgezeichnet.
Die hervorragende Wasserqualität verteilt sich auf einer Fläche von 4,25 km². Dabei erreicht er eine Tiefe von bis zu 69,5 m und lässt Sichttiefen von bis zu 11 m zu.
Sein klares Wasser, das Wasser hat sogar Trinkqualität, und die flachen Strände machen den Stechlin zu einem der beliebtesten Badeseen und einem hervorragenden Tauchparadies.
Auch die Region rund um den Stechlinsee lädt jedes Jahr zahlreiche Besucher ein. Schon seit 1938 sind der See und seine Umgebung Teil eines Naturschutzgebietes, welches auf über 100 km gut ausgeschilderten Wanderwegen zu Fuß oder mit dem Rad erkundet werden kann. Ein beliebter Wanderweg führt dabei rund um den Stechlinsee und beträgt ca. 16 km. Weitere 55 km stehen im Laufpark Stechlin zum Joggen, Skaten, Radfahren oder Nordic Walking zur Verfügung.
Auch in der Literatur spielte der Stechlinsee schon eine große Rolle. Der weltbekannte Dichter Theodor Fontane setzte dem See in seinem Roman „Der Stechlin“ ein literararisches Denkmal.
Gudelacksee
Der Gudelacksee ist mit einer Fläche von 438 ha und einer Tiefe, die bis zu 24 m reicht, der größte der drei Seen in Lindow. Zu den Besonderheiten des Sees zählt die etwa 45 ha große Insel Werder, die sich mitten auf dem See befindet. Hier wurde in früheren Zeiten Ton abgebaut, der dann zu Ziegeln weiterverarbeitet wurde. Der zur Stadt Lindow gehörende Inselteil ist ein beliebter Rastplatz für Wassersportler.
Zudem gibt es am Stadtufer einen Campingplatz, einen Bootsverleih sowie diverse Anlegemöglichkeiten für Besucher.
Auch ein kleiner Ausflugsdampfer, die MS Dorothee, sticht von hier aus regelmäßig in den See. Auf der etwa zwei stündigen Rundfahrt lernen sie den Gudelacksee, den Rhin und den Möllensee kennen.
Wer es lieber etwas individueller mag, kann sich im Bootsverleih führerscheinfreie Motorboote, Paddelboote oder Kanus leihen und zu tollen Touren auf den See starten.
Natürlich ist der See, aufgrund seiner hervorragenden Wasserqualität, auch zum Baden gut geeignet. Die schönsten Badestellen befinden sich überwiegend am Nord- und Ostufer. Für Familien mit Kindern eignet sich das Freibad am Gudelacksee. Neben einem Strand mit Liegewiese gibt es dort auch Umkleidekabinen, Toiletten sowie einen Spielplatz. Direkt daneben befindet sich eine Gastronomie. Der Zutritt zum Freibad ist seit dem Jahre 2011 frei und wird auch nicht mehr von einem Bademeister überwacht.
Vielitzsee
Der zweitgrößte See ist der 120 ha große Vielitzsee, an dessen Ufer sich die beschaulichen Orte Seebeck und Vielitz befinden. Mit seiner geringen Wassertiefe von max. 3 m ist er nur bedingt für den Wassersport geeignet. Der See ist in erster Linie ein guter Tipp für Angler, die hier Aale, Barsche, Hechte, Welse und Zander vorfinden. Des Weiteren ist der See ein beliebtes Ausflugsziel mit dem Rad, bei der man den See auf einer schönen 11 km langen Rundtour erkunden kann.