Beitragsseiten

Sehenswürdigkeiten Ruppiner

Seenplatte/Oberhavel

Ziegeleipark Mildenberg
Adresse:
Ziegeleipark Mildenberg
Deutschland
Ziegelei 10
16792 Zehdenick (OT Mildenberg)
Tel. 03307/310410

Der Ziegeleipark befindet sich auf dem ehemaligen Betriebsgelände zweier Ziegeleien in der Nähe des Dorfes Mildenberg, einem Ortsteil der Stadt Zehdenick.
Schon im Jahre 1887 entstand hier in innerhalb kurzer Zeit eines der größten zusammenhängenden Ziegeleigebiete Europas.
Begünstigt wurde die Entwicklung der Ziegeleiproduktion durch den beginnenden Bauboom in Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Alleine im Jahre 1910 wurden hier über 625 Millionen Stück Mauerziegeln gebrannt, die für den Bau von ca. 27000 Mietwohnungen gebraucht wurden.
Mit dem Beginn der Weltwirtschaftskrise 1929/30 gab es auch in der Ziegeleiproduktion starke Einbußen. Erst nach dem 2. Weltkrieg und dem damit verbundenen Wiederaufbau stieg die Nachfrage an Baumaterialien aus Mildenberg wieder kräftig an.
Mit dem Zusammenbruch der DDR konnte aber auch der Standort Mildenberg nicht mehr gehalten werden, sodass 1991 der Betrieb eingestellt werden musste.
Heutzutage ist der 1998 wiederöffnete Ziegeleipark ein wichtiges Industriedenkmal, das wichtige Epochen der Industrialisierung und Entwicklung des „Zehdenicker Ziegeleireviers“ in diversen Ausstellungen anschaulich darstellt. Eine große Rolle in den Ausstellungen spielen dabei die Menschen, die hier gearbeitet und zeitweise gelebt haben.
Der 42 ha große Ziegeleipark besteht neben den alten Ziegeleien und Feldbahnen auch aus einem Spielplatz mit Rutsche und einem Labyrinth.
Einen interessanten Überblick und wertvolle Tipps erhalten die Besucher bei einer Fahrt auf der „Ziegeleibahn-Rundfahrt“. Eine weitere interessante Fahrt bietet die „Tonlorenbahn“ an. Hier lernt man auch die grüne Seite kennen, in die der Ziegeleipark eingebettet ist. Vorbei an alten Ziegeleien, Wäldern und der Havel erhält man einzigartige Ausblicke in die Seenlandschaft der Region.        
Weitere Informationen unter: www.ziegeleipark.de

Tempelgarten Neuruppin
Adresse:
Tempelgarten Neuruppin
Deutschland
Präsidentenstraße 64
16816 Neuruppin
Tel. 03391/3332

Der Tempelgarten befindet sich auf dem nördlichen Stadtwall von Neuruppin und wurde im Jahre 1732 durch den preußischen Kronprinzen, dem späteren König Friedrich II., angelegt. Kronprinz Friedrich war in jener Zeit durch seinen Vater zum Regimentskommandeur mit Sitz in Neuruppin bestimmt worden und verbrachte einen großen Teil seiner Freizeit im Tempelgarten.
Dieser bestand zuerst aus einem kleinen hölzernen Musentempel der auf einem künstlich aufgeschütteten Hügel stand. Erbaut wurde er im Jahre 1735 durch seinem Freund dem Maler und Baumeister Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff.
Im Jahre 1794 wurde der hölzerne Tempel durch den noch heute existierenden steinernen Tempel ersetzt.
Seinen orientalisch-maurischen Charakter erhielt der Tempelgarten ab dem Jahre 1853 durch die Kaufmannsfamilie Gentz. Diese ließ den Tempelgarten in arabischer Baukunst umgestalten und errichtete auf dem Gartengelände eine Villa, ein Gärtnerhaus mit Eingangstoren, einen stilisierten Wachturm, ein Minarett sowie die Umfassungsmauer mit ihrer orientalischer Form. Des Weiteren bepflanzte er den Garten mit botanischen Pflanzen und schmückte ihn mit Sandsteinputten, einem Gedenkstein für den Kronprinzen sowie barocken Sandsteinfiguren, welche mythologische Motive aufweisen.
Seit dem Jahre 1995 engagiert sich der Tempelgarten Neuruppin e. V. für die Gartenanlage. Ziel des Vereins ist die Erhaltung, Pflege und Förderung des Tempelgartens als Gartendenkmal. Zudem initiiert und unterstützt der Verein Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und andere kulturelle Veranstaltungen, die hier stattfinden.     
Weitere Informationen unter: www.tempelgarten.de

Tierpark Kunsterspring
Adresse:
Tierpark Kunsterspring
Deutschland
Kunsterspring 4
16818 Neuruppin
Tel. 033929/70271

Über 550 Tiere in fast 100 verschiedenen Arten erwarten die Besucher im Tierpark Kunsterspring der Fontane Stadt Neuruppin. In den artgerecht angelegten Gehegen und Anlagen können vor allem heimische aber auch seltene und gefährdete Tierarten wie Wölfe, Luchse, Wisente, Weißstörche, Kraniche sowie Eulen, Auer- und Birkenhühner beobachtet werden.
Komplettiert wird der Tierpark durch das Dammhirsch-, Wildschwein- und speziell das schöne Wolfsgehege. Einen besonders schönen und faszinierenden Blick auf die Tiere garantiert dabei die Aussichtsplattform des Tierparks.
Zu den großen Attraktionen des Tierparks zählen die Tierfütterungen, die täglich (außer Freitags) stets zu festen Zeiten stattfinden.
Auch den Wölfen kann bei der Fütterung zugeschaut werden. Da diese ab und zu fasten müssen, gibt es hier keine festen Zeiten. Aktuelle Termine dafür erfährt man direkt im Park.
Zu den Weiteren Besonderheiten des Tierparks, speziell für die jungen Besucher, zählen der Abenteuerspielplatz, die Streichelgehege oder die beliebten Themenführungen „Fischotter und Co“ sowie „Wölfe und ihre Beutetiere“.
Der Abenteuerspielplatz besteht aus einer Kletterburg sowie Wippen und Schaukeln, bei denen sich die Kinder so richtig austoben können.
Richtig nahe kommen die Kinder den Tieren im Streichelgehege. Dort treffen sie auf Zwergziegen, Kaninchen und Meerschweinchen, die sie sogar mit Futter aus den Automaten füttern dürfen.
Die größte Attraktion und ein echter Geheimtipp sind die Nachtwanderungen, die der Tierpark anbietet. Bei der Wanderung erhalten die Besucher faszinierende Einblicke in das Nachtleben zahlreicher nachtaktiver Tiere wie z. B. von den Fischottern, Waschbären, Eulen, Marderhunden und Wölfen. Die 2 stündige Tour findet nach Einbruch der Dunkelheit (nur mit Voranmeldung) statt und ist in ihrer Art wirklich einmalig.
Weitere Informationen unter: www.tierpark-kunsterspring.com

Spargelhof Kremmen
Adresse:
Spargelhof Kremmen
Deutschland
Groß Ziethener Weg 2
16766 Kremmen
Tel. 033055/2080

Nur wenige Autominuten von Berlin entfernt, inmitten einer der ursprünglichsten und idyllischsten Landschaften Brandenburgs, befindet sich der Spargelhof Kremmen.
Der Spargelhof ist noch ein echter Geheimtipp und bietet neben den frischen regionalen Produkten auch Natur als Erlebnis, Geschichte zum Anfassen sowie jede Menge Freizeitspass für die ganze Familie an.
Wie es der Name schon verrät, dreht sich hier in erster Linie alles um den Spargel. Dieser wird auf einer Fläche von ca. 150 ha angebaut und ist damit einer der größten Anbaubetriebe im weiteren Umkreis.
Erworben werden kann das leckere Stangengemüse während der Spargelsaison die von April bis Ende Juni geht. In dieser Zeit haben auch das Spargelzelt und der Hofladen geöffnet. Im Spargelzelt kommt täglich von 11.00-20.00 Uhr der leckere Kremmener Spargel, feldfrisch zubereitet, auf den Teller.
Der Hofladen bietet neben dem erntefrischen Spargel noch Obst und Gemüse, Säfte, Marmeladen, legefrische Eier sowie weitere direkt vom Erzeuger stammende landwirtschaftliche Produkte an.
Wer etwas mehr über den Kremmener Spargel erfahren möchte, ist auch hier, auf dem Spargelhof, herzlich willkommen. Erfahrene Mitarbeiter führen die Gäste über den Hof und zeigen dort nicht nur wie der Spargel produziert wird, sondern erläutern auch deren Verarbeitung sowie dessen unterschiedlichen Sortierungen.
Speziell für Kinder gibt es ein breites Angebot an Spielmöglichkeiten und Tiergehegen in denen sich Hängebauchschweine, Ziegen, Kaninchen und Hühner befinden.
Weitere Informationen unter: www.spargelhof-kremmen.de

 

Linumer Teiche
Adresse:
Linumer Teiche
Deutschland
Nauener Str. 54
16833 Fehrbellin
Telefon: 033922 50500

Die Linumer Teiche liegen im Vogelschutzgebiet Rhin-Havelluch, in der gleichnamigen Gemeinde Linum, welches aufgrund seiner großen Anzahl von Storchennestern auch als Storchendorf bekannt ist.
Neben den Störchen ist die Gemeinde auch als größter Kranichrastplatz Brandenburgs bekannt. Jedes Jahr von Anfang Oktober bis Mitte November rasten tausende von Kranichen im Teichland und rüsten sich für ihren Weiterflug in die südlichen Gefilde. Das einzigartige Naturschauspiel ist ein Paradies für Naturfreunde und Vogelkundler, die die Vögel mit einem gewissen Abstand, um sie nicht zu stören, hier beobachten können.
Ein erster Anlaufpunkt ist das Informationszentrum „Storchenschmiede“. Dort werden unter anderem geführte Vogelbeobachtungen während der Kranichzugzeit angeboten.
Neben einer kleinen Ausstellung erhält man auch wichtige Informationen über das Linumer Teichland, dem eigentlichen Herzstück des Naturgebietes. Dieses war ursprünglich ein riesiges, unerschlossenes Moorgebiet, deren Teiche aus abgetorften Flächen entstanden, die sich dann mit Wasser füllten. Heutzutage besteht das Gebiet aus Teichen, Wiesen, kleinen Sümpfen sowie Wäldern und ist die Heimat von Zugvögeln, Enten, Schwänen, Bibern und vielen anderen Amphibien.
Das Teichland ist sehr gut erschlossen, wenngleich auch ein Großteil für die Besucher gesperrt ist. Entlang der Wege befinden sich zahlreiche Beobachtungstürme und kleine Hütten, in denen man die Tiere heimlich beobachten kann.
Weitere Informationen unter: https://storchenschmiede.org

Joomla templates by a4joomla