Beitragsseiten

Rheinsberg

Geografische Daten

Bundesland:           Brandenburg
Landkreis:              Ostprignitz-Ruppin
Höhe:                     60 m ü. NHN
Fläche:                   324,83 km²
Einwohner:             ca. 8200
Koordinaten:           56°6`N, 12°54`O

Rheinsberg- das Eingangstor zur Mecklenburgischen Seenplatte

Rheinsberg ist eine hübsche märkische Stadt, die sich im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Land Brandenburg befindet. Die aus 17 Ortsteilen bestehende Gemeinde, zu ihnen gehören die Ortsteile Rheinsberg, Basdorf, Braunsberg, Dierberg, Dorf Zechlin, Flecken Zechlin, Großzerlang, Kleinzerlang, Heinrichsdorf, Kagar, Linow, Luhme, Schwanow, Wallitz, Zechlinerhütte, Zechow und Zühlen, befindet sich zwischen vielen großen und kleinen Seen sowie einer abwechslungsreichen und hügeligen Waldlandschaft. Dieser schließt sich im Süden die Ruppiner Schweiz an und erstreckt sich in westlicher Richtung bis in die Kyritzer-Ruppiner Heide. Trotz seiner zum Land Brandenburg gehörenden geografischen Lage wird Rheinsberg auch gerne als Eingangstor zur Mecklenburgischen Seenplatte bezeichnet.
Mit seinen rund 324 km² gehört Rheinsberg zu den flächengrößten Gemeinden Deutschlands und zählt neben sich selbst und den Ortsteilen Kleinzerlang und Flecken Zechlin als „Staatlich anerkanntes Erholungsgebiet“. Durch seine einmalige Seen- und Waldlandschaft sowie seiner historischen Vielfalt gehört die ehemalige Barock-Residenzstadt mit zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Brandenburg.

Blick in die Geschichte von Rheinsberg und seinem Schloss

Die Geschichte von Rheinsberg ist eng mit dem gleichnamigen Schloss verknüpft, in dem schon Prinzen und Könige residierten und das auch in den literarischen Werken so bedeutender Dichter wie Tucholsky und Fontane Erwähnung fand.
Begonnen hatte alles im 12. Jahrhundert, nachdem Siedler aus dem Niederrheingebiet im Zuge der Ostkolonisation in das Gebiet rund um Rheinsberg auswanderten. Diese verliehen Rheinsberg wahrscheinlich auch seinen Namen, wobei auch eine germanische Bildung vom Wortstamm „rinnen“ und „fließen“ nicht ausgeschlossen werden kann.
Aufgrund einiger Funde auf der Insel Remus im Rheinsberger See muss die Region schon sehr früh besiedelt worden sein.
Die schillerndste Zeit erlebte Rheinsberg ab dem 18. Jahrhundert. Genau von 1726-1740 lebte hier Friedrich II. und verbrachte dort nach eigenen Worten die glücklichste Zeit seines Lebens. Zugleich ließ er das Schloss, was ursprünglich ein Renaissancebau aus dem Jahre 1566 war, umfangreich ausbauen.
Nachdem Friedrich II. die Thronfolge als König antrat, bewohnte sein Bruder Heinrich bis zu seinem Tode im Jahre 1802 das Anwesen. Auch er ließ das Schloss ständig erweitern und umbauen.
Neben dem König Friedrich II. und seinem Bruder Heinrich prägten auch zwei bedeutende deutsche Dichter die Geschichte von Rheinsberg. Der Erste ist der hier schon oftmals erwähnte Theodor Fontane, dem seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg natürlich auch durch Rheinsberg führten. Der zweite Dichter war Kurt Tucholsky der seine Liebe zu Rheinsberg in dem Buch „Rheinsberg-Ein Bilderbuch für Verliebte“ verewigte. Ihm zu Ehren befindet sich im Schloss das einzige Tucholsky Museum in Deutschland. Das Museum dokumentiert das literarische Schaffen des Schriftstellers und wird durch ständig wechselnde Ausstellungen, Vorträge und Lesungen ergänzt.

 

Vom historischen Stadtzentrum und dem Keramik- und Eisenbahnmuseum

Außer dem Schloss und seinem Literaturmuseum gibt es noch viele weitere Dinge in Rheinsberg zu entdecken. Dabei empfiehlt sich auch ein Bummel durch den schönen und historischen Stadtkern von Rheinsberg. Dort laden zudem zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés zum Verweilen ein.
Bei einem Bummel durch die Stadt sollte auch ein Besuch des Keramikmuseums eingeplant werden. Dieses befindet sich direkt an der Kirche im Stadtzentrum und lädt zu einer vergnüglichen Zeitreise in die Keramikproduktion ein. Schon seit dem Jahre 1762 wird in Rheinsberg Keramik hergestellt und kann nun in dieser Ausstellung bestaunt werden.
Eine weitere interessante Attraktion ist das Eisenbahnmuseum, das sich im ehemaligen Lockschuppen des Rheinsberger Bahnhofs befindet. Dort erfahren Eisenbahnfans Wissenswertes über die Geschichte der Bahnlinie Löwenberg-Rheinsberg, die frühere Strecke nach Flecken Zechlin und über die Anschlussbahn zum Kernkraftwerk. In der interessanten Dauerausstellung sind neben einigen historischen Dokumenten auch Fahrzeuge sowie Gegenstände aus der Signaltechnik, der Stellwerktechnik und der Gleisbautechnik ausgestellt.

Rheinsberg und seine wunderschöne Wald- und Seenlandschaft

Wie schon Eingangs erwähnt befindet sich Rheinsberg inmitten einer wunderschönen Wald- und Seenlandschaft und ist damit ein hervorragender Ausgangspunkt für Aktivitäten ins Ruppiner Land. Mit seinen zahlreichen klaren Seen und Buchenwäldern ist die Stadt ein beliebtes Ausflugziele zum Baden, Angeln aber auch für Wander- und Radtouren. Für eine gute Orientierung durch den Naturpark Stechlin-Ruppiner Land sorgen dabei die gut ausgeschilderten Rad- und Wanderwege.
Ein beliebter Wanderweg ist vor allem der am Schlosspark beginnende Uferwanderweg entlang des Grienericksees. Am Ende des Weges befindet sich eine Schiffsanlegestelle, von der man aus verschiedene Rundtouren buchen kann. Bei den Halbtages- und Tagestouren kann man die schöne Natur der Rheinsberger Seenkette genießen, wobei auch eine Fahrradmitnahme möglich ist. Dies ermöglicht zugleich eine sehr individuelle Erkundung der Natur ob zu Wasser oder zu Lande. Des Weiteren bietet der sich dort befindende Bootsverleih vom Kanu, Kajak über Ruder- und Tretboote bis hin zum Motorboot (mit und ohne Führerschein) alles an, was das Herz begehrt.

Hafendorf Rheinsberg

Seit einigen Jahren ist die Stadt durch das Hafendorf Rheinsberg um eine weitere Attraktion reicher. Das Urlaubsgebiet liegt direkt in einem Naturschutzgebiet am Rheinsberger See und ist nur 2 km vom historischen Stadtkern entfernt. Mit seinen 208 Ferienhäusern, die im skandinavischen Baustil errichtet wurden, bietet es ein maritimes Flair mit stilvollen Unterkünften, Wellness und aktiver Freizeitgestaltung an. Neben den Ferienwohnungen befindet sich auch ein Wellnesshotel mit 176 Komfort-Zimmern und Suiten auf dem Areal.
Mit seinen kleinen Hafengassen wird das Kleinod von Rheinsberg auch liebevoll als „Klein Venedig Nordbrandenburgs“ bezeichnet. Wie das Wort Hafendorf schon aussagt, gibt es hier ideale Bedingungen zum An- und Ablegen ihres eigenen oder gemieteten Bootes. Zum Mieten eines Bootes gibt es natürlich auch hier einen Bootsverleih, der mit seinen Mietbooten für wundervolle Urlaubstage sorgt.   

Joomla templates by a4joomla