Beitragsseiten

 

Tier- und Freizeitpark Germendorf
Adresse:
Tier- und Freizeitpark Germendorf
Deutschland
An den Waldseen 1a
16515 Oranienburg
Tel. 03301/3363

Der Tier- und Freizeitpark in Germendorf ist die größte Attraktion in Oberhavel.
Erbaut wurde der Park vom Eigentümer Horst Eichholz auf einem 42 Hektar großen Gelände einer ehemaligen Kiesgrube. Er ist in vier unterschiedliche Themenbereiche unterteilt (einem Badesee, einem Abenteuerspielplatz, einem Tierpark sowie einem Dinosaurierpark) und ein echtes Paradies für Kinder und Familien.
Der See selbst bietet mehrere Strände zum Baden an, an denen auch Angeln erlaubt ist. Des Weiteren gibt es im Strandbereich ein Beach-Volleyballfeld sowie einige Grillplätze, an denen man gegen Voranmeldung seine Würstchen und Steaks mit Blick auf den See braten kann.
Der zweite Bereich ist der Erlebnispark. Dieser lässt vor allem die Kinderherzen höherschlagen, die dort Karussell, Autoskooter, Seilbahn oder mit einer kleinen Eisenbahn fahren können. Außerdem gibt es hier drei Spielplätze, ein Trampolin sowie eine Hüpfburg, wo sie sich so richtig austoben können.

Der dritte Bereich ist der Tierpark. Dort gibt es viele einheimische Nutz- und Wildtiere, aber auch exotische Arten zu bewundern. Insgesamt verfügt der Tierpark über 650 verschiedene Tierarten. Zu ihnen zählen unter anderem die Ziegen, kleine Äffchen, Enten, Erdmänchen, Frettchen, Wildschweine und Lamas. Eine besondere Attraktion sind die freilaufenden Rehe und Hirsche, die man sogar mit aus den dazu zur Verfügung stehenden Futterautomaten füttern darf.
Die letzte und neueste Attraktion ist der Dinosaurierpark. Schon von weiten Grüßen die lebensecht aussehenden Dinosaurier und stoßen gruselige Urzeitgeräusche aus. Der wunderschön animierte Park ist eine fantastische Reise in die Geschichte der Urzeit. Die Hauptattraktion dieses Bereiches ist der Vulkan, den man sogar für wenige Cents zum Ausbruch bringen kann.
Insgesamt ist der Park eine große Attraktion, bei der man für ein geringes Eintrittsgeld einen ganzen Tag einplanen sollte.    
Weitere Informationen unter: www.freizeitpark-germendorf.de

Mühlensee

Der Mühlensee liegt in der Gemeinde Oberkrämer zwischen den Ortsteilen Vehlefanz und Schwante, im brandenburgischen Landkreis Oberhavel. Er ist ein 1979 künstlich aufgestauter See und diente dem ehemaligen landwirtschaftlichen Großbetrieb in Oberkrämer, der in den 1970er Jahren verstärkt Obst und Gemüse anbaute, zur Bewässerung. Seinen Namen verdankt er der Bockwindmühle, die sich direkt am Straßenrand befindet, und auch einen großen Parkplatz für die Besucher bereithält. Heutzutage ist der See nämlich ein beliebtes Ausflugsziel und seit Anfang der 1990er Jahre ein Teil des Landschaftsschutzgebietes Nauen-Brieselang-Krämer.
Zwischen den Jahren von 2011 bis 2014 bauten öffentliche Träger einen Rundweg um den See, der zum Teil das Ufer benutzt, aber auch auf mehreren Stegen mitten über das Wasser führt. Der ca. ein Hektar große See ist übrigens aufgrund seiner hohen Phosphor- und Nitratbelastung nicht zum Baden geeignet und trotzdem eine Perle der Natur, der auch viele Angler anzieht. Das fischreiche Gewässer beherbergt neben Hechte auch Karpfen, Zander und Aale.



Schloss Schwante
Adresse:
Schloss Schwante
Deutschland
Schloßweg 1
16727 Oberkrämer
Tel. 033055/221730

Beim Schwantener Schloss handelt es sich eigentlich um ein ehemaliges Gutshaus, welches aufgrund seines opulenten Aussehens als zweigeschossige Dreiflügelanlage, gemeinhin als Schloss bezeichnet wird.
Es befindet sich südwestlich des gleichnamigen Dorfkerns, in der Gemeinde Oberkrämer und wurde von 1741-1743 vom Gutsbesitzer Erasmus Wilhelm von Redern durch einen unbekannten Architekten erbaut. Um 1888 erwarb Richard Sommer das Anwesen und ließ es mit neuen Wirtschaftsgebäuden ergänzen. Nach Beendigung des 2. Weltkrieges diente das Schloss als Behelfskrankenhaus für Typhuskranke und war dann später eine Bildungseinrichtung der FDJ.
Nachdem das Gebäude viele Jahre leer stand, wurde es 2009 an die Hexenkessel Hoftheater und Strand GmbH verkauft. Diese veranstalten in dem wiedererwachten Gebäude Tanzabende, Märchentheater sowie Feste mit Gipsy Swing oder Operngesang.
Des Weiteren wird das Schloss seit 2015 als Restaurant genutzt. Die Küche bietet regionale Gerichte der gehobenen Spitzenklasse an, bei der die verwendeten Lebensmittel fast alle von den benachbarten landwirtschaftlichen Betrieben stammen. Sogar die Wasserbüffel, die gleich hinterm Schloss auf der Weide grasen, stehen als Steak auf der Speisekarte.       
Weitere Informationen unter: www.schloss-schwante.de



Schloss Sommerswalde
Adresse:
Schloss Sommerswalde
Deutschland
Sommerswalde 4-5
16727 Oberkrämer

Das Schloss Sommerswalde gehört ebenso wie das Schwantener Schloss zum Besitz von Richard Sommer, der die Schlossanlage von 1888-1891 durch Berliner Architekten errichten ließ. Dabei entstand ein Schlossensemble, dessen Gebäude und Nebengebäude an bekannte Berliner Bauten wie dem Reichstag und das Rote Rathaus, erinnern sollten.
Nach seinem Tode 1916 verkauften die Erben das Anwesen. Während die Ländereien an die landwirtschaftliche Genossenschaft „Freie Scholle“ überging, gelangte das Schloss in den Besitz des Juristen und Unternehmers Erich Lübbert. Dieser floh am Ende des 2. Weltkrieges vor der Roten Armee, die das Schloss dann besetzten und als Kommandantur für die sowjetische Militärverwaltung nutzten. Von 1949 an wurde dort eine FDJ Schule eingerichtet in der bis 1989 Pionierleiter ausgebildet wurden.
Seit 2009 befinden sich im Schloss verschiedene buddistische Vereine, die das Anwesen erwarben und umfänglich sanierten.





     

         



Joomla templates by a4joomla