Beitragsseiten

 

Das historisch gewachsene Stadtbild ist eine Mischung aus alten und neuen Wohn- und Geschäftshäusern

Heutzutage präsentiert sich Oranienburg als moderne Industriestadt, die mit zahlreichen historischen Baudenkmälern aus den letzten Jahrhunderten vermischt ist. Viele Wohnviertel wurden dabei neu gebaut oder aufwendig saniert und zieren das historisch gewachsene Stadtbild von Oranienburg.
Und so findet man im Stadtkern neben vielen modernen Häusern auch zweigeschossige Traufenhäuser aus dem 18. Jahrhundert.

Ein sehenswertes Beispiel dafür ist z. B. die Adler Apotheke in der Havelstraße, die aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt. In der selben Straße steht auch das ehemalige Waisenhaus. Auch das im Jahre 1665 erbaute Gebäude, ein zweigeschossiger roter Backsteinbau im holländischen Baustil, ist eine architektonische Sehenswürdigkeit.
Das älteste Haus der Stadt, ist nach dem Schloss, das Amtshauptmannshaus. Der zweigeschossige Bau aus dem Jahre 1657 ist ein bedeutendes frühbarockes Baudenkmal in Oranienburg.
Das höchste Gebäude der Stadt ist die 57,4 m hohe St. Nicolai Kirche. Sie wurde 1864-1866 von August Stüler als Basilika aus gelben Backstein errichtet und nach ihrer Zerstörung im Jahre 1945 in veränderter Form wieder aufgebaut. Bei einem Besuch der Kirche sollte man unbedingt die Aussichtsplattform besteigen. Sie bietet einen beeindruckenden Ausblick über die Stadt.

Das Schloss- das bedeutendste Bauwerk von Oranienburg

Das größte, schönste und bedeutendste Bauwerk von Oranienburg ist aber sicherlich das Schloss. Das Schloss wurde durch Henriette von Oranien im Jahre 1652 im historischen Stadtkern von Oranienburg, direkt an der Havel, erbaut und ist das älteste Barockschloss der Mark Brandenburg. Heutzutage beherbergt das Schloss neben der Stadtverwaltung ein Museum der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sowie das Regionalmuseum des Landkreises Oberhavel.

Mahn- und Gedenkstätte KZ Sachsenhausen

Neben dem Schloss ist auch die Gedenkstätte Sachsenhausen eine bedeutende Sehenswürdigkeit die eng mit der Geschichte Oranienburgs verbunden ist. Die Gedenkstätte befindet sich im Ortsteil Sachsenhausen auf dem ehemaligen Gelände des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Seit 1961 erinnert die Nationale Mahn- und Gedenkstätte in 12 unterschiedlichen Dauerausstellungen an die Opfer des Konzentrationslagers sowie seines Vorgängerlagers dem KZ Oranienburg. Mehr als 400000 Besucher aus dem In- und Ausland kommen jährlich an den Ort der Trauer und des Gedenkens.

Rad-, Wander- und Bootstouren sowie jede Menge Badespass

Oranienburg besticht aber nicht nur durch seine historischen Sehenswürdigkeiten. Gelegen an drei Wasserstraßen und dem Lehnitzsee ist Oranienburg eine Stadt, die von relativ viel Wasser umgeben ist. Besonders schön ist dabei die Havelpromenade und der im Jahre 2009 eröffnete Schlosshafen. Gerade letzterer ist ein beliebter Ankerplatz für Freizeitkapitäne, die von hier aus nicht nur die Stadt und den Lehnitzsee erkunden können, sondern über den weniger bekannten Ruppiner Kanal sogar bis nach Neuruppin reisen können. Die Tour führt mit dem Boot entlang des Oranienburger Kanals in Richtung Kremmen und von dort durch die Wasserlandschaften des Rhins bis zum Bützsee nach Altfriesack. Dort beginnt dann der Ruppiner See, der direkt bis nach Neuruppin führt.

Entlang der Wasserstraßen können auch wunderschöne Wanderungen oder Radtouren unternommen werden. Die Radtouren führen zum Teil um den beliebten Lehnitzsee oder entlang des Oranienburger Kanals bis nach Zehdenick, der auch Bestandteil des Berlin-Kopenhagen Radweges ist.
Für einen ausgeprägten Badespaß garantiert der Lehnitzsee mit seinen zahlreichen Badestellen. Dort befinden sich auch einige Restaurants, die ihre Gäste mit kulinarischen Spezialitäten verwöhnen.
Badespaß garantiert auch die Turm Erlebnis City. Die Erlebnis City ist weit über die Grenzen Oberhavels hinaus bekannt und bietet neben einem Freizeit- und Sportbad auch zahlreiche weitere Wellness- und Sportangebote. Dazu zählen neben einer Sauna auch eine Bowling- und Kegelbahn, eine Kletterwand, eine Beachhalle sowie ein Fitnessklub.

Joomla templates by a4joomla