Beitragsseiten

 

Sehenswürdigkeiten

Tempelgarten Neuruppin
Adresse:
Tempelgarten Neuruppin
Deutschland
Präsidentenstraße 64
16816 Neuruppin
Tel. 03391/3332

Der Tempelgarten befindet sich auf dem nördlichen Stadtwall von Neuruppin und wurde im Jahre 1732 durch den preußischen Kronprinzen, dem späteren König Friedrich II., angelegt. Kronprinz Friedrich war in jener Zeit durch seinen Vater zum Regimentskommandeur mit Sitz in Neuruppin bestimmt worden und verbrachte einen großen Teil seiner Freizeit im Tempelgarten.
Dieser bestand zuerst aus einem kleinen hölzernen Musentempel der auf einem künstlich aufgeschütteten Hügel stand. Erbaut wurde er im Jahre 1735 durch seinem Freund dem Maler und Baumeister Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff.
Im Jahre 1794 wurde der hölzerne Tempel durch den noch heute existierenden steinernen Tempel ersetzt.
Seinen orientalisch-maurischen Charakter erhielt der Tempelgarten ab dem Jahre 1853 durch die Kaufmannsfamilie Gentz. Diese ließ den Tempelgarten in arabischer Baukunst umgestalten und errichtete auf dem Gartengelände eine Villa, ein Gärtnerhaus mit Eingangstoren, einen stilisierten Wachturm, ein Minarett sowie die Umfassungsmauer mit ihrer orientalischer Form. Des Weiteren bepflanzte er den Garten mit botanischen Pflanzen und schmückte ihn mit Sandsteinputten, einem Gedenkstein für den Kronprinzen sowie barocken Sandsteinfiguren, welche mythologische Motive aufweisen.
Seit dem Jahre 1995 engagiert sich der Tempelgarten Neuruppin e. V. für die Gartenanlage. Ziel des Vereins ist die Erhaltung, Pflege und Förderung des Tempelgartens als Gartendenkmal. Zudem initiiert und unterstützt der Verein Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und andere kulturelle Veranstaltungen, die hier stattfinden.     
Weitere Informationen unter: www.tempelgarten.de

Tierpark Kunsterspring
Adresse:
Tierpark Kunsterspring
Deutschland
Kunsterspring 4
16818 Neuruppin
Tel. 033929/70271

Über 550 Tiere in fast 100 verschiedenen Arten erwarten die Besucher im Tierpark Kunsterspring der Fontane Stadt Neuruppin. In den artgerecht angelegten Gehegen und Anlagen können vor allem heimische, aber auch seltene und gefährdete Tierarten wie Wölfe, Luchse, Wisente, Weißstörche, Kraniche sowie Eulen, Auer- und Birkenhühner beobachtet werden.
Komplettiert wird der Tierpark durch das Dammhirsch-, Wildschwein- und speziell das schöne Wolfsgehege. Einen besonders schönen und faszinierenden Blick auf die Tiere garantiert dabei die Aussichtsplattform des Tierparks.
Zu den großen Attraktionen des Tierparks zählen die Tierfütterungen, die täglich (außer Freitags) stets zu festen Zeiten stattfinden.
Auch den Wölfen kann bei der Fütterung zugeschaut werden. Da diese ab und zu fasten müssen, gibt es hier keine festen Zeiten. Aktuelle Termine dafür erfährt man direkt im Park.
Zu den Weiteren Besonderheiten des Tierparks, speziell für die jungen Besucher, zählen der Abenteuerspielplatz, die Streichelgehege oder die beliebten Themenführungen „Fischotter und Co“ sowie „Wölfe und ihre Beutetiere“.
Der Abenteuerspielplatz besteht aus einer Kletterburg sowie Wippen und Schaukeln, bei denen sich die Kinder so richtig austoben können.
Richtig nahe kommen die Kinder den Tieren im Streichelgehege. Dort treffen sie auf Zwergziegen, Kaninchen und Meerschweinchen, die sie sogar mit Futter aus den Automaten füttern dürfen.
Die größte Attraktion und ein echter Geheimtipp sind die Nachtwanderungen, die der Tierpark anbietet. Bei der Wanderung erhalten die Besucher faszinierende Einblicke in das Nachtleben zahlreicher nachtaktiver Tiere wie z. B. von den Fischottern, Waschbären, Eulen, Marderhunden und Wölfen. Die 2 stündige Tour findet nach Einbruch der Dunkelheit (nur mit Voranmeldung) statt und ist in ihrer Art wirklich einmalig.
Weitere Informationen unter: www.tierpark-kunsterspring.com

Ruppiner See

Mit einer Länge von 14 km und einer maximalen Breite von 800 m ist der Ruppiner See der längste im Land Brandenburg.
Das lang gestreckte Binnengewässer befindet sich im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten des Landes Brandenburg.
Entstanden ist der See während der letzten Eiszeit vor etwa 18000 Jahren. In jener Zeit begann das Abschmelzen der Gletscher und es blieb zunächst Toteis in der Rinne zurück. Der eigentliche See bildete sich dann am Ende der Eiszeit vor ca. 12000 Jahren als der Toteisblock infolge der Erderwärmung schmolz.
Heutzutage ist der vom Flüsschen Rhin durchflossene See ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Badefreudige, Angler und Wassersportler. Für Wassersportler gibt es entlang des Sees viele Möglichkeiten sich ein Boot zu leihen und um von dort aus die wunderschöne Natur des Sees aber auch des Rhins zu erkunden. Badefreudige hingegen erfreuen sich an den zahlreichen Badestellen die sich rund um den See verteilen. Einige von ihnen, wie z. B. das Seebad in Alt Ruppin, werden von der DLRG bewacht und sind deshalb besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet.
Durch die wunderschöne Natur, die den See umgibt, ist er auch ein beliebtes Ziel für Wanderer. Direkt an der Nordspitze des Sees beginnt die Ruppiner Schweiz mit seiner hügeligen Landschaft. Weitere beliebte Ausflugsziele sind die zahlreichen Städte und Dörfer die sich in der unmittelbaren Umgebung befinden. Dazu zählt in erster Linie die Gemeinde Wustrau oder die Fontanestadt Neuruppin.
Die Gemeinde Wustrau bietet allerlei Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Wustrau oder das Brandenburg-Preußen Museum an.
Die Fontanestadt Neuruppin lockt seine Besucher mit seinem historischen Stadtkern und seiner wundervollen Strandpromenade. Neben den Flanieren und Bummeln auf der Seepromenade wartet dort auch eine Schiffsanlegestelle, von der aus täglich interessante und unterhaltsame Schiffsrundfahrten auf dem Ruppiner See starten.

Joomla templates by a4joomla