Beitragsseiten


Sehenswürdigkeiten

Ofenmuseum Velten
Adresse:
Ofen- und Keramikmuseum Velten
Deutschland
Wilhelmstraße 32   
16727 Velten
Tel. 03304/31760

Das Ofen- und Keramikmuseum in Velten ist das einzige seiner Art in Deutschland und befindet sich auf zwei geräumigen Etagen einer noch heute produzierenden Ofenfabrik, die im Jahre 1872 gegründet wurde. In jener Zeit war die Stadt, die sich ca. 15 km von Berlin entfernt befindet, durch seine Ofenherstellung weltberühmt.
Bereits im 17. Jahrhundert siedelten sich hier wegen seiner reichen Tonvorkommen viele Töpfer an.
Im Jahre 1835 wurde dann in Velten die erste Ofenfabrik gegründet, die neben den weltbekannten Berliner Öfen auch Baukeramikprodukte herstellten.
Heutzutage zeigt das Museum in Velten auf einer Fläche von 1500 m² Öfen des 16.-20. Jahrhunderts. Neben den berühmten weißen Schmelzkachelöfen, den sogenannten Berliner Öfen, gibt es auch Kachelöfen aus der Schweiz, Österreich, Nürnberg, Meißen, Leipzig und Hamburg zu bestaunen. Dazu gesellen sich viele Keramiken von Künstlern aus der Mark Brandenburg, zu der auch eine Dauerausstellung der über die Ländergrenzen hinaus bekannten Hedwig Bollhagen gehört.
Zudem werden im Museum Führungen angeboten, bei denen man den Angestellten bei ihrer Arbeit über die Schulter zuschauen kann. Ob in der Modellierwerkstatt, der Gießerei oder der Glasiererei, überall erhält man interessante Einblicke in das Kunsthandwerk.      
Weitere Informationen unter: www.ofenmuseum-velten.de

Kletterwald Hennigsdorf
Adresse:
Climp Up Kletterwald Hennigsdorf
Deutschland
Ruppiner Chaussee 99   
16761 Hennigsdorf
Tel. 030/810381012

Spass und Action verspricht der Kletterwald in Hennigsdorf, der sich im Ortsteil Stolpe Süd, an der Stadtgrenze zu Berlin befindet. In dem 60000 m² großen Waldareal können auf einer Gesamtlänge von 2,9 km insgesamt 15 Parcours mit unterschiedlichen Höhen und verschiedenen Schwierigkeitsgraden bewältigt werden.
Bevor es in die luftigen Höhen geht erhalten alle Kletterer eine Einweisung in die Sicherheitsausrüstung und üben deren Handhabung auf dem Einweisungsparcours. Danach balancieren die Kletterer in schwindelerregenden Höhen über wackelige Brücken, schwingende Balken und schmale Seile.
Zu den besonderen Highlights des Kletterwaldes zählen das Skateboard, ein extra schwerer Extreme-Parcours sowie der Long Distance Parcours. Zudem sorgen die insgesamt 1700 m langen Seilrutschen für jede Menge Spass, bei der vor allem die 180 m lange Riesen-Seilrutsche ein beliebter Anlaufpunkt ist.
Zu den weiteren Besonderheiten des Kletterwaldes zählt auch der große Zwergenparcours. Dort können Kinder bereits zwischen 3-6 Jahren ihr können bei über 30 Kletterübungen unter Beweis stellen.    
Weitere Informationen unter: www.climbup.de



Bernsteinsee Velten
Adresse:
Bernsteinsee Velten
Deutschland
Pinnower Chaussee  
16727 Velten

Der Bernsteinsee ist ein See, der in den 70er Jahren durch auskiesen im Rahmen des Autobahnbaus entstanden ist. Seinen Namen verdankt er dem Bernstein, der bei der Sanierung und Renaturierung des Sees gefunden wurde.
Mit einer Länge von 750 m und einer Breite von 170 m bietet er ideale Bedingungen zum Baden, Wandern, Angeln und Wassersport. Des Weiteren laden zahlreiche Liegewiesen zum Entspannen und Relaxen ein.
Auch den sportlich Interessierten bietet der See viele Möglichkeiten. Dazu zählt neben dem Beachvolleyballplatz vor allem die Wasserskianlage. Sie hat eine Umlaufbahn von ca. 720 m und zieht die Wassersportler mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 30 km/h über das Wasser. Die Anlage ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Dabei ist Sportlern, die das erste mal auf Wasserski stehen, die Anfängerkarte zu empfehlen. Mit ihr hat man die Möglichkeit drei Stunden lang zu üben, sodass man den Rundkurs ohne Sturz übersteht. Für die Fortgeschrittenen gibt es Zeit- oder Rundenkarten. Direkt bei der Anlage befindet sich auch eine Liegewiese, eine Bar mit Terrasse sowie Liegestühle und Hängematten. Von dort aus können die weniger sportlich interessierten ihren Bekannten, Freunden oder Familienangehörigen beim Surfen zuschauen.
Wer einfach nur Baden oder in der Sonne relaxen möchte, sollte sich ans andere Seeufer begeben. Auch hier gibt’s einen großen schönen Sandstrand, einen Kinderspielplatz sowie einen Beachsportbereich. Für das leibliche Wohl sorgen ein Restaurant sowie diverse Imbissstände.
Zu finden ist der Bernsteinsee zwischen Velten und Borgsdorf, nahe dem Berliner Ring. Dort gibt es auch einen unbewachten Parkplatz, der eine Kapazität von ca. 1000 Stellplätzen hat.    
Weitere Informationen unter: www.velten-bernsteinsee.de

Mühlensee

Der Mühlensee liegt in der Gemeinde Oberkrämer zwischen den Ortsteilen Vehlefanz und Schwante, im brandenburgischen Landkreis Oberhavel. Er ist ein 1979 künstlich aufgestauter See und diente dem ehemaligen landwirtschaftlichen Großbetrieb in Oberkrämer, der in den 1970er Jahren verstärkt Obst und Gemüse anbaute, zur Bewässerung. Seinen Namen verdankt er der Bockwindmühle, die sich direkt am Straßenrand befindet, und auch einen großen Parkplatz für die Besucher bereithält. Heutzutage ist der See nämlich ein beliebtes Ausflugsziel und seit Anfang der 1990er Jahre ein Teil des Landschaftsschutzgebietes Nauen-Brieselang-Krämer.
Zwischen den Jahren von 2011 bis 2014 bauten öffentliche Träger einen Rundweg um den See, der zum Teil das Ufer benutzt, aber auch auf mehreren Stegen mitten über das Wasser führt. Der ca. ein Hektar große See ist übrigens aufgrund seiner hohen Phosphor- und Nitratbelastung nicht zum Baden geeignet und trotzdem eine Perle der Natur, der auch viele Angler anzieht. Das fischreiche Gewässer beherbergt neben Hechte auch Karpfen, Zander und Aale.



Schloss Schwante
Adresse:
Schloss Schwante
Deutschland
Schloßweg 1
16727 Oberkrämer
Tel. 033055/221730

Beim Schwantener Schloss handelt es sich eigentlich um ein ehemaliges Gutshaus, welches aufgrund seines opulenten Aussehens als zweigeschossige Dreiflügelanlage, gemeinhin als Schloss bezeichnet wird.
Es befindet sich südwestlich des gleichnamigen Dorfkerns, in der Gemeinde Oberkrämer und wurde von 1741-1743 vom Gutsbesitzer Erasmus Wilhelm von Redern durch einen unbekannten Architekten erbaut. Um 1888 erwarb Richard Sommer das Anwesen und ließ es mit neuen Wirtschaftsgebäuden ergänzen. Nach Beendigung des 2. Weltkrieges diente das Schloss als Behelfskrankenhaus für Typhuskranke und war dann später eine Bildungseinrichtung der FDJ.
Nachdem das Gebäude viele Jahre leer stand, wurde es 2009 an die Hexenkessel Hoftheater und Strand GmbH verkauft. Diese veranstalten in dem wiedererwachten Gebäude Tanzabende, Märchentheater sowie Feste mit Gipsy Swing oder Operngesang.
Des Weiteren wird das Schloss seit 2015 als Restaurant genutzt. Die Küche bietet regionale Gerichte der gehobenen Spitzenklasse an, bei der die verwendeten Lebensmittel fast alle von den benachbarten landwirtschaftlichen Betrieben stammen. Sogar die Wasserbüffel, die gleich hinterm Schloss auf der Weide grasen, stehen als Steak auf der Speisekarte.       
Weitere Informationen unter: www.schloss-schwante.de



Schloss Sommerswalde
Adresse:
Schloss Sommerswalde
Deutschland
Sommerswalde 4-5
16727 Oberkrämer

Das Schloss Sommerswalde gehört ebenso wie das Schwantener Schloss zum Besitz von Richard Sommer, der die Schlossanlage von 1888-1891 durch Berliner Architekten errichten ließ. Dabei entstand ein Schlossensemble, dessen Gebäude und Nebengebäude an bekannte Berliner Bauten wie dem Reichstag und das Rote Rathaus, erinnern sollten.
Nach seinem Tode 1916 verkauften die Erben das Anwesen. Während die Ländereien an die landwirtschaftliche Genossenschaft „Freie Scholle“ überging, gelangte das Schloss in den Besitz des Juristen und Unternehmers Erich Lübbert. Dieser floh am Ende des 2. Weltkrieges vor der Roten Armee, die das Schloss dann besetzten und als Kommandantur für die sowjetische Militärverwaltung nutzten. Von 1949 an wurde dort eine FDJ Schule eingerichtet in der bis 1989 Pionierleiter ausgebildet wurden.
Seit 2009 befinden sich im Schloss verschiedene buddistische Vereine, die das Anwesen erwarben und umfänglich sanierten.





 

              



Joomla templates by a4joomla