Beitragsseiten

 

Sehenswürdigkeiten

Schloss Rheinsberg
Adresse:
Schloss Rheinsberg
Deutschland
Mühlenstraße 1
16831 Rheinsberg

Die Geschichte von Rheinsberg ist eng mit dem gleichnamigen Schloss verknüpft, in dem schon Prinzen und Könige residierten. Genau von 1726-1740 lebte hier Friedrich II. und verbrachte dort nach seinen eigenen Worten die glücklichste Zeit seines Lebens. Zugleich ließ er das Schloss, was ursprünglich ein Renaissancebau aus dem Jahre 1566 war, umfangreich ausbauen. Und so wurde der ehemals eingeschossige Bau um ein Obergeschoss erweitert und der Ostflügel um 25 m verlängert. Verantwortlich für das Projekt waren der damals berühmte Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) und der Bildhauer Friedrich Christian Glume (1714-1752). Diese versahen das Schloss und die Parkanlage mit vielen Stilelementen, die später im Potsdamer Schloss Sanssouci ihre Vollendung fanden.
Durch die umfangreichen Ausbauten des Schlosses entwickelte sich Rheinsberg in jener Zeit immer mehr zu einer kleinen barocken Residenzstadt.
Nachdem Friedrich II. die Thronfolge als König antrat, bewohnte sein Bruder Heinrich bis zu seinem Tode im Jahre 1802 das Anwesen. Auch er ließ das Schloss ständig erweitern und umbauen.
Heutzutage gilt das Schloss als die bekannteste Sehenswürdigkeit von Rheinsberg. Schon seit Mai 1991 ist es für die Öffentlichkeit wieder zugänglich und zeigt so sehenswerte Räumlichkeiten wie z. B. den Spiegelsaal, in dem auch Konzerte und Veranstaltungen stattfinden. Ebenso sehenswert ist der Muschelsaal mit seinen reichen Verzierungen sowie die Bildergalerie oder die Amalienwohnung.
Nach dem Besuch des Schlosses sollte auch unbedingt der Park besichtigt werden. Er beinhaltet neben der Feldsteingrotte und dem Heckentheater auch die Erdterassen sowie einen Obelisk für die unbesungenen Helden des siebenjährigen Krieges, zu dem auch zwei Trauer- und Erinnerungsdenkmäler gehören.
Den Höhepunkt des Rheinsberger Schlosses, das heutzutage auch kulturell eine große Bedeutung hat, bildet das alljährlich stattfindende internationale Opernfestival. Bei dem Festival treten junge aufstrebende Künstler aus aller Welt im Heckentheater sowie im Schlosshof unter Anleitung bedeutender Mentoren auf.


      

Joomla templates by a4joomla