Korswandt

Geografische Daten

Bundesland:       Mecklenburg Vorpommern
Landkreis:          Vorpommern Greifswald
Höhe:                15 m ü NHN            
Fläche:              12,9 km²
Einwohner:         ca.550
Koordinaten:       53°55’N, 14°10’O

Ruhiges Dorf in der Nähe der beliebten Kaiserbäder

Die Gemeinde Korswandt liegt mittig im süd-östlichen Teil des sogenannten Achterlandes, am Korswandter Berg, mitten im Naturpark der Insel Usedom, am Wolgastsee. Im östlichen Teil der Gemeinde befindet sich die Grenze zu Polen. Weiter nördlich liegt das rund 3 km entfernte und sehr beliebte Seebad Ahlbeck.
Die ca. 550 Einwohner zählende Gemeinde von Korswandt wurde schon früh besiedelt. Viele Früh- und Urzeitgeschichtliche Fundorte zeugen davon. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 1243, damals unter dem Namen Szutoswantz.
Heutzutage zählt Korswandt als ein ruhiges Dorf, das sich im Hinterland der Insel Usedom befindet. Die spektakuläre Architektur der Bäderstilvillen sucht man hier allerdings vergebens. Das Ortsbild wird eher durch die schilfbedeckten Häuser entlang der alten Dorfstraße geprägt.

Wunderschöne Natur umgeben von einem üppigen Buchenwald

Trotzdem ist Korswandt, gerade auch durch seine Nähe zu den drei großen Kaiserbädern, einen Besuch wert. Seinen Charme versprüht der Ort durch seine prächtige Natur, die von einem wundervollen Buchenwald umgeben ist. Gerade in der Umgebung von Korswandt gibt es viele Wandermöglichkeiten durch Wald und Flur. Besonders Naturfreunde finden auf diesem Teil der Insel, mit seinen Wiesen, Wäldern und Seen, Ruhe und Entspannung. Neben dem Wandern in der unberührten Natur gibt es noch viele weitere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

Der Wolgastsee und weitere Freizeitmöglichkeiten

So befindet sich direkt im Dorf der Wolgastsee, indem man baden, angeln oder in der Verleihstation ein Ruder- oder Tretboot mieten kann. Für das leibliche Wohl sorgt die Ausflugsgaststätte „Idyll am Wolgastsee“. Sehr beliebt sind auch die Radtouren, die auf den gut ausgebauten Fahrradwegen, unternommen werden können. So berührt z. B. der Fernradweg Berlin-Usedom die Gemeinde und führt direkt zum Ostseebad Ahlbeck. Dies ist zugleich eine schöne Möglichkeit, ohne große Parkplatzsuche, in der Ostsee zu baden oder einfach auf der Strandpromenade von Ahlbeck zu flanieren. Als weitere Sportmöglichkeit wurde im Jahre 2009 ein Golfplatz gebaut. Dort kann man sich in einer schönen Umgebung an der immer populärer werdenden Sportart versuchen. Für einen gemütlichen Aufenthalt in der Gemeinde sorgen drei Hotels, ein Campingplatz sowie diverse Ferienwohnungen. Gerade die Ferienwohnungen wurden in den letzten Jahren vermehrt durch private Vermieter neu erbaut und sorgen für eine individuelle Urlaubsgestaltung.     



Joomla templates by a4joomla