Beitragsseiten

Tempelhof-Schöneberg

Geografische Daten

Bundesland:          Berlin
Stadtbezirk:          Tempelhof-Schöneberg
Fläche:                 53,09 km²
Einwohner:            ca. 336000
Koordinaten:          52°28`0“N, 13°23`0“O

Tempelhof-Schöneberg Allgemein

Tempelhof-Schöneberg ist der siebte Verwaltungsbezirk von Berlin. Er erstreckt sich von der südlichen Innenstadt Berlins weiter bis zur Südgrenze des Landes und entstand am 1.1.2001 durch die Fusion der bisherigen Bezirke Tempelhof und Schöneberg.
In ihm leben rund 336000 Einwohner die sich auf sechs Ortsteile verteilen und eine recht unterschiedliche Bevölkerungsdichte aufweisen.
Fast ein Drittel von ihnen lebt dabei im bevölkerungsreichsten Ortsteil Schöneberg. Der kleinste Ortsteil ist Friedenau, der dafür aber am dichtesten besiedelt ist.
So unterschiedlich wie die Bevölkerungsdichte, so unterschiedlich waren auch die beiden ehemals selbstständigen Bezirke vor ihrer Fusion.
Dabei entwickelte sich Tempelhof aus einer ehemals eher ländlichen Gemeinde zu einem modernen großstädtischen Wohn- und Industriegebiet. Rund 8000 Gewerbebetriebe haben sich dort mittlerweile angesiedelt, zu denen auch einige namhafte Großunternehmen gehören.
Schöneberg dagegen ist ein Ortsteil, der mit seinen zahlreichen Einrichtungen ein beliebter Dienstleistungsstandort ist und durch den Besuch des früheren US-Präsidenten John F. Kennedy weltberühmt wurde. Dieser hielt hier im Jahre 1963, während der Zeit der Berliner Teilung, auf dem Platz vor dem Rathaus Schöneberg seine berühmte Rede, bei der er unter anderem sagte: „Ich bin ein Berliner“.
Aber auch Tempelhof kann auf eine interessante jüngere Geschichte zurückblicken. Bereits im Jahre 1923 entstand der Flughafen Berlin-Tempelhof und war damit einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands. Nach Beendigung des 2. Weltkrieges und dem Beginn der sowjetischen Wirtschaftsblockade nahm er eine wichtige Funktion ein, als er den US-Alliierten als Landeplatz zur Versorgung der Berliner Bevölkerung diente. Nachdem der Flughafenbetrieb am 30.10.2008 eingestellt wurde, entwickelte sich das 300 Hektar große Flugfeld zum Naherholungsgebiet und wird seitdem zum Joggen und Skaten sowie im Winter zum Skilanglauf oder Schlittenfahren genutzt.

Im Allgemeinen ist Tempelhof-Schöneberg heutzutage ein interessanter lebendiger Bezirk, der mit seinen zahllosen Restaurants, Kneipen, Cafés und Szene-Lokalen zu einem Besuch einlädt. Dazu gesellen sich auch einige Shoppingmeilen wie z. B. in der Akazienstraße oder der Winterfeldmarkt, die ein reichhaltiges Angebot aufzuweisen haben.
Der Winterfeldmarkt ist der bekannteste und größte Wochenmarkt Berlins, auf dem es hochwertiges Obst und Gemüse, Blumen, Käse, jede Menge Hausrat sowie Kleidung zu kaufen gibt. Nach dem Marktbummel trifft man sich dort auch gerne in den stilvollen Kneipen, Cafés oder Restaurants.
Die neueste Einkaufsmeile befindet sich am Tempelhofer Hafen und ist das einzige Einkaufszentrum Berlins mit direkten Wasserzugang.

Joomla templates by a4joomla