Beitragsseiten

Marzahn-Hellersdorf

Geografische Daten

Bundesland:         Berlin
Stadtbezirk:         Marzahn-Hellersdorf
Fläche:                61,8 km²
Einwohner:          ca. 256000
Koordinaten:        52°32`23“N, 13°35`3“O

Marzahn-Hellersdorf Allgemein

Marzahn-Hellersdorf ist der zehnte Verwaltungsbezirk von Berlin und liegt im Osten der Hauptstadt an der nördlichen Grenze der ebenfalls zu Berlin gehörenden Bezirke Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Im Osten schließt sich zudem das Land Brandenburg an.
Insgesamt leben hier rund 256000 Einwohner die sich auf die fünf Ortsteile Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf sowie den namensgebenden Ortsteilen Marzahn und Hellersdorf verteilen.
Alle fünf Ortsteile stammten ursprünglich aus dem Landkreis Barnim und wurden 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet, wo sie dem Bezirk Lichtenberg zugeordnet wurden.
Aufgrund umfangreicher Wohnungsneubauten, vor allem im Osten des Stadtbezirks, wurden 1972 die heutigen östlichen Ortsteile ausgegliedert und dem neu gebildeten Bezirk Marzahn zugeordnet. Nach dem Bau weiterer Neubaugebiete in Hellersdorf und Kaulsdorf wurde der Bezirk wieder gesplittet und es entstand der Bezirk Hellersdorf, der bis zur Bezirksreform 2001 eigenständig blieb und danach mit Marzahn wiedervereinigt wurde.
Heutzutage prägt den Bezirk eine kontrastreiche Architektur. Neben vielen sanierten und modern gestalteten „Plattenbauten“, so nannte man in der ehemaligen DDR die neu entstandenen Wohnsiedlungen, findet man auch zahlreiche denkmalgeschützte historische Bauten die aus dem 19. Jahrhundert stammen.
Zu ihnen zählen unter anderem das Schloss Biesdorf, eine spätklassizistische Villa sowie die Dorfanlagen in Marzahn und Kaulsdorf.
Zu den bekanntesten modernisierten Plattenbauten gehören die Ahrensfelder Terrassen. Sie entstanden aus den ehemals 11-geschossigen unsanierten Plattenbauten, die nach einem Teilrückbau, einen neuen Wohnungsschnitt mit zum Teil großen Dachterrassen erhielten und das Stadtbild nun neu prägen.
Erholung finden die Bewohner im Erholungspark Marzahn oder im Wuhletal. Der Erholungspark Marzahn liegt am nördlichen Fuße des Kienbergs und wurde 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins eröffnet.
Das Wuhletal ist mit seinen rund 16 km der längste Grünzug Berlins und ein wahres Paradies für Wanderer, Radfahrer und Jogger. Entlang des gut ausgeschilderten Wuhletal-Wanderweges befinden sich zudem zahlreiche Parkanlagen, Gärten und historische Ensembles.
Natürlich bietet auch der Bezirk Marzahn-Hellersdorf ein breites Angebot zum Ausgehen sowie kulturellen Leben an. Zahlreiche Restaurants, Klubs und Cafés laden zum Verweilen ein. Zwei große Kinos mit mehreren Sälen sowie viele kleine Kultureinrichtungen bestimmen des Weiteren das kulturelle Leben des Bezirks.
Für eher sportlich interessierte gibt es hier Bowling, Beachvolleyball in der Halle oder im Freien und die Kletterfelsen im Eichepark entlang des Wuhletalwanderweges.

Joomla templates by a4joomla