Sehenswürdigkeiten
Volkspark Hasenheide
Adresse:
Volkspark Hasenheide
Deutschland
Columbiadamm
10965 Berlin
Der Volkspark Hasenheide ist ein 50 Hektar großer Park, der sich im Berliner Ortsteil Neukölln befindet.
Sein Name geht auf das Jahr 1678 zurück als sich auf dem Gelände des Parks ein großes Hasengehege befand. Zudem war es seinerzeit ein beliebtes Jagdgebiet des Großen Kurfürsten.
Eine große historische Bedeutung erlangte der Park zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Am 19.6.1811 eröffnete hier der erste Turnplatz Preußens, aus welchen sich die deutsche Turnbewegung unter Führung von Friedrich Ludwig Jahn entwickelte. Am nördlichen Eingang des Parks erinnert ein Denkmal an ihn.
Auch heute noch ist der Park vor allem bei Sportlern sehr beliebt, die dort einen Hindernis-Parkour für Skateboarder, Rollhockey- und Fußballplätze sowie Basketballkörbe vorfinden.
Ansonsten bietet der Park lang gestreckte Baumreihen mit großen Rasenflächen, eingezäunte Spielplätze, Schachtische, Tischtennisplatten, ein Naturtheater, das auch als Freiluftkino genutzt wird, sowie ein Tiergehege mit Schafen, Rehen, natürlich Hasen und Vögeln.
Weitere Informationen unter: www.volkspark-hasenheide.de
Britzer Garten
Adresse:
Britzer Garten
Deutschland
Buckower Damm
12349 Berlin
Das rund 90 Hektar große Areal befindet sich im Südosten Berlins und gehört zu den modernsten Gärten der Hauptstadt.
Angelegt wurde er Mitte der 1980er Jahre, anlässlich der BUGA 1985, auf Ackerflächen und den umgebenden Kleingartenkolonien, die erhalten blieben und ins Gestaltungskonzept mit einbezogen wurde.
Der Britzer Garten bietet vielfältige Möglichkeiten an seine Freizeit zu gestalten und wurde 2002 unter die zehn schönsten Gärten Deutschland gewählt.
Der für Hunde und Radfahrer gesperrte Garten kann zu Fuß oder auf einem 5 km langen Rundkurs mit der Britzer Parkbahn durchfahren werden.
Beim Besuch des Parks trifft man auf zahlreiche Attraktionen, die der Park zu bieten hat. Zu ihnen zählt unter anderem die 10 Hektar große Seenlandschaft, mit Stränden, Buchten und Brücken oder die verschiedenen botanischen Themengärten, zu der auch der berühmte Rosengarten gehört.
Für Familien mit Kindern ist besonders die Spielelandschaft interessant. Dort gibt es Schaukeln, Wippen, Trampoline sowie eine große Fels- und Wasserlandschaft.
Interessant sind auch die Tiergehege auf dem Gelände, in denen Schafe, Ziegen, Esel und Enten untergebracht sind.
Ein weiteres Highlight ist die ca. 20 m hohe Mühle, die mit einer Flügellänge von 12 m, eine der letzten voll funktionsfähigen Windmühlen im Berliner Stadtgebiet ist.
Auch kulinarisch wird man im Park bestens versorgt. Für das leibliche Wohl sorgen das Cafe am See, das Bistro am Kalenderplatz oder das Restaurant Britzer Mühle.
Zu den weiteren Attraktionen zählen die über das ganze Jahr verteilten Feste wie z. B. die Walpurgisnacht, die Drachenfeste oder die St. Martins Umzüge. Von April bis Mai lockt die große Tulpenschau „Tulipan“ mit seinen unzähligen Tulpen, die in den verschiedensten Formen und Farben erstrahlen, zahlreiche Besuchergruppen an.
Weitere Informationen unter: www.gruen-berlin.de
Britzer Schloss und Gutspark
Adresse:
Britzer Schloss
Deutschland
Alt-Britz 73
12359 Berlin
Das Britzer Schloss wird auch die „Perle des Bezirks Neukölln“ bezeichnet und ist ein ehemaliges Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert, das sich auf einem historischen Rittergut des früheren Dorfes Britz befindet.
Heutzutage ist hier der Sitz der Kulturstiftung Schloss Britz untergebracht und beherbergt in seinen Museumsräumen originalgetreu rekonstruierte Räumlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Die Dauerausstellung thematisiert speziell die Wohnkultur der Gründerzeit.
Des Weiteren finden im Schloss wechselnde Sonderausstellungen, Lesungen und Konzerte statt.
Gleich neben dem Schloss schließt sich der ehemalige Gutshof an, auf dessen Gelände unter anderem das Museum Neukölln, eine Musikschule sowie eine Freilichtbühne untergebracht sind. Der 1,8 Hektar große Gutspark besteht aus vielen alten Baumbeständen, kleinen Rasenflächen und Blumenbeeten.
Angelegt wurde er zu Beginn des 18. Jahrhunderts als typischer barocker Nutz- und Lustgarten nach holländischem Vorbild.
Weitere Informationen unter: www.schlossbritz.de