Sehenswürdigkeiten
Großer Tiergarten
Adresse:
Großer Tiergarten
Deutschland
Straße des 17. Juni 31
10785 Berlin
Der rund 210 Hektar große Tiergarten ist nach dem Tempelhofer Park die zweitgrößte Parkanlage Berlins und die drittgrößte innerstädtische Parkanlage Deutschlands. Sie befindet sich im Berliner Bezirk Mitte zwischen dem Potsdamer Platz, dem Regierungsviertel, dem Brandenburger Tor und dem Bahnhof Zoo.
Der Tiergarten weist eine Breite von ca. 3 km sowie eine Tiefe von rund 1 km auf und wird von mehreren breiten Straßen geschnitten, zu der auch die bekannte Straße des 17. Juni mit seiner Siegessäule gehört.
Ursprünglich diente das Parkgelände als umzäuntes Jagdrevier für die Kurfürsten von Brandenburg. Erst Friedrich der Große ließ den Tiergarten ab 1742 durch seinen Freund und Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff zu einem Lustpark für die Bevölkerung umgestalten. Dieser erschuf einen Landschaftspark mit Labyrinthen, Wasserbecken, Zierteichen und Skulpturen sowie Blumenbeeten, Rabatten und Spalieren, die er in geometrischen Anordnungen anpflanzen ließ. Auch der berühmte Landschaftsgestalter Peter Joseph Lenne wirkte zwischen 1833-1838 an der Gestaltung mit und verwandelte ihn in einen Volkspark nach englischem Vorbild.
Noch heute ist der Große Tiergarten ein beliebtes Ausflugsziel zum Spazierengehen, Joggen, Skaten, Grillen oder einfach nur um in der Sonne zu Relaxen. Bei einem Spaziergang entlang des Tiergartens kommt man auch an zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie der Siegessäule, dem Bundespräsidialamt, dem Brandenburger Tor oder dem Haus der Kulturen vorbei.
Weitere Informationen unter: www.stadtentwicklung.berlin.de/berlin_tipps/grosser_tiergarten/
Brandenburger Tor
Adresse:
Brandenburger Tor
Deutschland
Pariser Platz
10117 Berlin
Das Brandenburger Tor steht am Pariser Platz, im Berliner Ortsteil Mitte, und bildet mit dem Pariser Platz zusammen den Abschluss des Boulevards „Unter den Linden“.
Das klassizistische Bauwerk aus Sandstein ist die am meisten besuchte und fotografierte Sehenswürdigkeit Berlins und zählt zu den schönsten und größten Schöpfungen des deutschen Klassizismus.
Erbaut wurde die geschichtsträchtige Sehenswürdigkeit in den Jahren 1788-1791 nach den Entwürfen von Carl Gotthard Langhans. Der Auftraggeber war kein geringerer als König Friedrich Wilhelm II., der einen würdigen architektonischen Abschluss für den Boulevard „Unter den Linden“ suchte.
Das Brandenburger Tor ist auch das symbolträchtigste Bauwerk der jüngeren deutschen Geschichte. Nach Beendigung des 2. Weltkrieges bildete es die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin und wurde zum Symbol der damit verbundenen Teilung zwischen West- und Ost-Europas. Seit der deutschen Wiedervereinigung 1990 gilt das Brandenburger Tor als Symbol des Friedens und der Freiheit in ganz Europa.
Zu den Höhepunkten des Brandenburger Tores gehört die alljährlich dort stattfindende Silvester Feier. Bei diesem Event wird das Neujahr mit jeder Menge Live Musik und einem atemberaubenden Feuerwerk begrüßt.
Siegessäule
Adresse:
Siegessäule
Deutschland
Großer Stern
10557 Berlin
Die eindrucksvolle und berühmte Siegessäule ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins und steht am Großen Stern in Berlin Tiergarten.
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wurde 1873 durch Wilhelm I. und Otto von Bismarck eingeweiht und ist ein Nationaldenkmal zur Erinnerung an die preußisch/deutschen Siege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich.
Seit der Wiedervereinigung Deutschlands entwickelte sich die Siegessäule, zusammen mit der Straße des 17. Juni, zunehmend zur beliebten Partymeile wo unter anderem viele Jahre die Love Parade stattfand. Auch 2006, beim deutschen Fußballsommermärchen, diente sie als rahmenvolle Kulisse der beliebten Fanmeilen. Weltberühmt wurde sie 2008 als der damalige US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama dort mit einer Rede auftrat.
Nach einer Sanierung des Denkmals 2010/11 erstrahlt sie nun wieder in neuem Glans und kann auch wieder besucht werden. Im Inneren der Säule befindet sich eine Treppe, die zu einer 51 m hoch gelegenen Aussichtsplattform führt. Von dort hat man einen wunderschönen Rundblick über den Tiergarten, das Brandenburger Tor und das umliegende Stadtgebiet.
Schloss Bellevue
Adresse:
Schloss Bellevue
Deutschland
Spreeweg 1
10557 Berlin
Tel. 030/20000
Das wunderschöne Schloss Bellevue wurde im neoklassizistischen Baustil errichtet und ist seit 1994 der Amtssitz des Bundespräsidenten.
Es befindet sich inmitten des Tiergartens, direkt am Spreeufer, nur unweit von der Siegessäule, dem Bundestag und dem Brandenburger Tor entfernt.
Erbaut wurde die Dreiflügelanlage, bestehend aus dem langen Hauptbau und den beiden Seitenflügeln, im Jahre 1786 nach den Plänen des Architekten Philipp Daniel Boumann und diente damals als private Residenz für Ferdinand von Preußen, dem jüngsten Bruder von Friedrich dem Großen.
Über die Jahrhundertwende hinweg, zwischen 1888-1918, wurde das Schloss vom Hof des letzten Deutschen Kaisers Wilhelm II. genutzt. Während des 1. Weltkrieges diente das Schloss als Sitz der obersten Heresleitung, bevor es 1939 zum Gasthaus der Reichsregierung umfunktioniert wurde.
Weitere Informationen unter: www.bundespraesident.de/DE/Die-Amtssitze/Schloss-Bellevue/schloss-bellevue-node.html
Paul-Löbe-Haus
Adresse:
Paul Löbe Haus
Deutschland
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel. 030/2270
Das Paul-Löbe-Haus ist ein 2001 eröffnetes Parlamentsgebäude im Berliner Regierungsviertel und wurde vom Münchner Architekten Stephan Braunfels entworfen.
Seinen Namen erhielt das Gebäude vom ehemaligen Reichstags- und Alterspräsidenten des ersten Deutschen Bundestages Paul Löbe.
Das Funktionsgebäude hat eine Fläche von 61000 m² mit insgesamt 1700 Räumen, wovon 550 Büros 275 Abgeordneten zur Verfügung stehen. Die restlichen Räume verteilen sich auf 19 Sitzungssäle, 450 Büros für Ausschüsse sowie dem Besucherdienst des Bundestages.
Weitere Informationen unter: www.bundestag.de/kulturundgeschichte/architektur/loebehaus
Reichstag
Adresse:
Reichstag
Deutschland
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Der Reichstag wurde von 1884-1894 nach den Plänen von Paul Wallot erbaut und besteht aus Elementen der Renaissance, des Barock und des Klassizismus.
Seit 1990 ist das Reichtagsgebäude der Sitz des Deutschen Bundestages und einer der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Berlins.
Die Funktion des Regierungssitzes hatte der geschichtsträchtige Reichstag auch schon zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches inne, nachdem Berlin 1871 zur Reichshauptstadt erklärt wurde. Weitere historisch bedeutende Ereignisse waren der 9.11.1918 als der SPD Politiker Philipp Scheidemann die Republik ausrief und der Reichstagsbrand am Abend des 27.2.1933, wobei der Plenarsaal und die Kuppel vollständig zerstört wurden.
Symbolträchtig war auch der 30.4.1945 als zwei Rotarmisten die Rote Fahne hissten und damit den Sieg über das „Dritte Reich“ eindrucksvoll darstellten.
Weltberühmt wurde das Reichstagsgebäude im Sommer 1995 als das Künstlerpaar Christo und Jeanne Claude das komplette Gebäude zwei Wochen lang mit einer 100000 m² großen, silberfarbenen Plane verhüllten und Millionen von Besuchern anzog.
Auch heute noch ist das Reichstagsgebäude einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten, bei der sogar Hausführungen im Reichstagsgebäude mit individuellen Kuppelbesuch angeboten werden. Gerade die Kuppel und die Dachterrasse bieten einen einzigartigen Panoramablick über das benachbarte Regierungsviertel am Spreebogen.
Weitere Informationen unter: www.bundestag.de/kulturundgeschichte/architektur/reichstag/
Haus der Kulturen der Welt
Adresse:
Haus der Kulturen der Welt
Deutschland
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Tel. 030/397870
Das Haus der Kulturen der Welt liegt mitten im Herzen Berlins, am Rande des Tiergartens und dem Ufer der Berliner Spree. Er ist ein weltoffener Ort, der erst im Jahre 1989 gegründet wurde, und bietet eine Vielzahl an Ausstellungen und Veranstaltungen der verschiedensten Kulturen an. Die Veranstaltungen gliedern sich dabei in drei Themenbereichen:
1. Literatur, Gesellschaft, Wissenschaft
2. Bildende Kunst, Film, Medien
3. Musik, Tanz, Performing Arts
Die Palette der Angebotenen Darbietungen ist sehr vielseitig und reicht von afrikanischen Tänzen bis hin zu asiatischen Kunstaustellungen.
Das Haus der Kulturen der Welt ist aber nicht nur Veranstalter, sondern stellt seine Räume und Infrastruktur auch internationalen Künstlern zur Verfügung. Des Weiteren kooperiert das Haus der Kulturen mit nationalen und internationalen Universitäten, Museen sowie anderen kulturellen Einrichtungen.
Weitere Informationen unter: www.hkw.de/de/