Sehenswürdigkeiten
Schloss Köpenick
Adresse:
Schloss Köpenick
Deutschland
Schlossinsel 1
12557 Berlin
Das Schloss ist eines der schönsten architektonischen Sehenswürdigkeiten des Bezirkes und steht im gleichnamigen Ortsteil auf dem nördlichen Teil der Dahmehalbinsel.
Erbaut wurde es im Auftrag des späteren Kurfürsten Friedrich III. durch den holländischen Baumeister Rutger von Langfeld zwischen 1677-1681.
Dieser ließ einen dreigeschossigen Putzbau im holländischen Barock-Stil errichten, welcher dann bis zum Ende des 18. Jahrhunderts als Domizil für die Angehörigen der preußischen Könige diente.
In den Jahren von 1749-1782 war das Schloss zudem der Sitz der Markgräfin Henriette von Brandenburg-Schwedt.
Seit der Restaurierung des Anwesens zwischen 1960-1967 wird das Schloss als Kunstgewerbemuseum genutzt. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Wohn- und Repräsentationskultur des 16.-18. Jahrhunderts und verfügt über 500 Exponate. Beim Rundgang durch die 21 Schauräume sieht man aufwendige Lackarbeiten und Wandpaneele, großformatige Tapisserien, edle Ledertapeten, barocke Kunstkammerschränke, wertvolle Tafelaufsätze sowie kostbare Porzellane und Silberschmuck.
Nach dem Besuch des Schlosses lädt auch der Schlosspark zu einem kleinen Rundgang ein. Die wunderschöne Parkanlage wurde im Stile der Landschaftsarchitektur des 19. Jahrhunderts gestaltet und wird in den Sommermonaten für Veranstaltungen und Konzerte genutzt.
Weitere Informationen unter: www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/schloss-koepenick/home.html
Müggelsee
Der Müggelsee ist mit einer Länge von 4,3 km sowie einer Breite von 2,6 km der größte Berliner See und gehört zum Bezirk Treptow-Köpenick.
Er wird von der Spree durchflossen, die 4 km westlich von Fürstenwalde bis hin nach Köpenick auch als Müggelspree bezeichnet wird.
Für die Ost-Berliner hat der Müggelsee eine ebenso große Bedeutung wie der Wannsee für die West-Berliner. Speziell im Sommer ist er mit seinem klaren Wasser ein beliebtes Ausflugsziel zum Baden, Paddeln oder in der Sonne Relaxen. Eigens dafür gibt es entlang des Ufers drei offizielle Badestellen: das Seebad Friedrichshagen, das Strandbad Müggelsee sowie der Badestrand am kleinen Müggelsee.
Rings um den See befinden sich zudem viele Bootsverleihstationen, an denen die unterschiedlichsten Wasserfahrzeuge gemietet werden können. Das Angebot reicht dabei vom Motorboot bis zum Kanu, wobei man beachten sollte, dass nur Segeln und Surfen über die gesamte Breite des Sees erlaubt ist. Motorsportboote dürfen hingegen nur die markierten Fahrrinnen nutzen.
Eine weitere Möglichkeit den Müggelsee zu erkunden, bietet die Stern- und Kreisschifffahrt ab Friedrichshagen auf der großen Müggelseerundfahrt an.
Für das leibliche Wohl sorgen die zahlreichen Ausflugsgaststätten, die sich rings um den See befinden.
Müggelturm
Adresse:
Müggelturm
Deutschland
Str. zum Müggelturm
12559 Berlin
Der 30 m hohe Müggelturm befindet sich auf dem Kleineren der beiden Müggelberge, deren höchster Punkt 115 m beträgt, und damit die höchste natürliche Erhebung des Berliner Stadtgebietes ist.
Errichtet wurde er in seiner jetzigen Form zwischen 1959-1961, nachdem der Vorgängerbau aus Holz bei Bauarbeiten komplett abbrannte.
Vor allem zu DDR Zeiten war der Müggelturm ein beliebtes Ausflugsziel, das mit seinem Panoramarestaurant seine Gäste auch kulinarisch verwöhnte.
Nach der Wende verfiel der Turm leider zusehends und bietet heute nur noch einen Imbiss am Fuße des Turmes an, dessen Besitzer den Turm weiterhin für Besucher offen hält.
Nach erklimmen der 126 Stufen erreichen die Besucher eine Aussichtsplattform, von der sie aus einen wunderschönen Rundumblick und eine Fernsicht von bis zu 60 km haben.
Sämtliche Eintrittsgelder des Müggelturms werden zur Sanierung genutzt.
Weitere Informationen unter: www.müggelturm.berlin
Modellpark Berlin Brandenburg
Adresse:
Modellpark Berlin Brandenburg
Deutschland
Eichgestell 4
12459Berlin
Tel. 030/36446019
Wer einmal schnell durch Berlin-Brandenburg mit all seinen Sehenswürdigkeiten reisen möchte, sollte den Modellpark in der Wuhlheide besuchen.
Er befindet sich auf einem ca. 3 Hektar großen Gelände, der wie eine Landkarte der Region Berlin-Brandenburg angelegt ist.
Beim Besuch des Parks sieht man über 55 Miniaturmodelle von Berliner- und Brandenburger Bauwerken, die im Maßstab 1:25 detailgetreu nachgebildet sind.
Und so gelangt man in nur wenigen Minuten vom Schloss Rheinsberg zum Reichstag und dem Pergamonmuseum oder vom Zeiss Großplanetarium zur Gedächtniskirche.
Zu den weiteren Modellen der Ausstellung gehören die Oberbaumbrücke, die Pfaueninsel, das Stadttheater Cottbus, die Burg Rabenstein, das Schloss Friedrichsfelde sowie die Dorfkirche Marienfelde.
Die Ausstellung wird bei laufenden Betrieb ständig durch neue Modelle erweitert, ist aber in den Wintermonaten geschlossen.
Weitere Informationen unter: www.modellparkberlin.de
Treptower Park
Adresse:
Treptower Park
Deutschland
Am Treptower Park
12435Berlin
Der Treptower Park ist schon seit Ende des 19. Jahrhunderts ein beliebter Volkspark und liegt direkt an der Spree im Ortsteil Alt-Treptow des Bezirkes Treptow-Köpenick.
Er hat eine Größe von 88,2 Hektar und wurde zwischen 1876-1888 nach den Plänen des Städtischen Gartendirektors Gustav Meyer angelegt.
Beim Besuch des Parks trifft man auf zahlreiche weite Wiesen, alte Bäume, Spielplätze, dem Treptower Hafen sowie auf eine Anlegestelle der Stern- und Kreisschifffahrt. Von dort können interessante Bootsausflüge gebucht werden, wobei man Berlin wunderbar vom Wasser aus erkunden kann. Der Hafen befindet sich am Anfang des 4 km langen Spreeuferweges, der besonders im Sommer stark besucht wird.
Entlang der Promenade befindet sich zudem das traditionelle Ausflugslokal „Haus Zenner“ mit seiner großen Terrasse.
Noch etwas weiter entfernt liegt die Insel der Jugend, zu der eine unter Denkmalschutz stehende Brücke führt. Am Ende der Brücke können auch Tret- und Ruderboote ausgeliehen werden.
Zu den Sehenswürdigkeiten des Parks gehören das Sowjetische Ehrenmal, welches sich in der Mitte des Parks befindet, und die Archenhold Sternwarte mit dem längsten Linsenfernrohr der Welt.
Weitere Informationen unter: www.treptowerpark.de