Tierpark Angermünde
Adresse:
Tierpark Angermünde
Deutschland
Puschkinallee 12b
16278 Angermünde
Tel. 03331/32143
Der Tierpark in Angermünde ist der einzige der Uckermark und lohnt sich zu jeder Jahreszeit zu besuchen. Auf einem Areal von acht Hektar leben hier 250 Tiere in 45 verschiedenen Arten. Ihr zu Hause finden die Tiere in rekonstruierten Gehegen und Stallungen, die dem historischen Stadtkern angepasst wurden.
Ein Spaziergang durch den weitläufig angelegten Park gleicht dabei einem Streifzug rund um den Erdball. Und so findet man neben den heimischen Tieren wie Damwild, Waschbären und Greifvögeln auch so exotische Tiere wie Kamele, Emus, Kängurus als auch Affen vor.
Gerade die putzigen Katta-Lemuren-Affen sind ein wahrer Besuchermagnet. Diese leben in großen Freigehegen und können beim Herumtollen, Klettern und Sonnenbaden beobachtet werden.
Ein weiterer Publikumsmagnet sind die Kamele des Zoos. Dabei sind alle sechs Kamelarten der Welt hier im Zoo vertreten. Vom Alpaka aus den Hochgebirgen Südamerikas bis zum Trampeltier aus Zentralasien, in nur wenigen Zoos können die Kamele aus so unmittelbarer Nähe erlebt werden.
Wer nach all den tierischen Erlebnissen etwas Entspannung sucht, findet zahlreiche lauschige Ruheplätze im Park. Für die kleinsten unter uns sorgen zudem ein Streichelzoo sowie ein Abenteuerspielplatz für Abwechslung.
Ein weiteres besonderes Merkmal des Angermünder Tierparks ist die Zooschule des Parks. Diese bietet in Zusammenarbeit mit dem Tierpark Angermünde eine Reihe von Führungen zu verschiedenen Themen an. Zudem können sich Gruppen zu Entdeckungsreisen anmelden, bei denen die Kinder Forschungsaufträge erhalten, Rätsel lösen und sich spielend Wissen aneignen.
Weitere Informationen unter: www.tierpark.angermuende.de
Zoologischer Garten Eberswalde
Adresse:
Zoologischer Garten Eberswalde
Deutschland
Am Wasserfall 1
16225 Eberswalde
Tel. 03334/22733
Der Zoologische Garten Eberswalde ist ein schönes Ausflugsziel für die ganze Familie und wurde bei einem großen „Zootest“ des Magazins der Spiegel im Jahre 2000 mit der Note „Erstklassig“ ausgezeichnet. Seit dem gilt der nur 50 km nordöstlich von Berlin, inmitten des Barnimer Landschaftsschutzgebietes, gelegene Zoo als „Bester kleiner Zoo Deutschlands“.
Gegründet wurde er bereits 1958. Mit einer Größe von ca. 15 Hektar ist er der zweitgrößte Zoo in Brandenburg und lockt jährlich 250000 Besucher an.
Diese können hier etwa 1500 Tiere in 140 Arten bestaunen. Neben einigen einheimischen Tieren wie z. B. Wölfe bekommt der Besucher auch exotische Tiere wie Tiger, Löwen, Geparde, Papageien, Kamele, Flamingos, Kängurus, Pinguine und Affen aus nächster Nähe zu sehen. Der Zoo bietet viele schöne Aussichtsplattformen und Beobachtungspunkte, bei denen man die Tiere aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten kann.
Ein besonderes Highlight sind die verschiedenen Tierführungen, die der Zoo anbietet. Dort kann man aus nächster Nähe den Fütterungen beliebter Tiere wie dem Fischotter, Pinguinen oder den Papageien im Urwaldhaus beiwohnen.
Speziell für Kinder gibt es einige Abenteuer- und Themenspielplätze wie z. B. dem Gletscherspielplatz mit Klimapfad. Der Abenteuerspielplatz lockt mit einer Riesenrutsche, bei der die Kinder einen Hang hinuntersausen, sowie einer Hängebrücke, bei der sie einen wilden Bachlauf überqueren.
Weitere Informationen unter: www.zoo.eberswalde.de
Kloster Chorin
Adresse:
Kloster Chorin
Deutschland
Amt Chorin 11a
16230 Chorin
Tel. 033366/70377
Das Kloster Chorin liegt am Rande des gleichnamigen Ortes, inmitten des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.
Bekannt wurde das Kloster in erster Linie durch seine beeindruckende Klosterruine und den Open-Air-Konzerten mit klassischer Musik, die hier jedes Jahr beim Choriner Musiksommer ausgetragen werden. Die Konzerte finden von Juni bis August in der früheren Klosterkirche oder der neuen Kapelle statt, und bestechen durch ihre gute Raumwirkung sowie der glänzenden Akustik.
Das Kloster selbst wurde bereits zwischen 1270 und 1300 erbaut. Die nur noch unvollständig erhaltene Klosteranlage ist eines der ältesten Bauwerke im Stil der norddeutschen Backsteingotik und erlebte seine Blütezeit im Mittelalter. In dieser Zeit lebten hier rund 500 Mönche, von denen die meisten Arbeitsmönche waren.
Nach der Reformation im Jahre 1542 wurde das Kloster aufgelöst und danach als Wohn- oder Invalidenhäuser genutzt. Gottesdienste wurden allerdings weiterhin abgehalten, seit dem aber auf evangelisch.
Von der ehemaligen Klosteranlage beeindruckt heutzutage vor allem die Westfassade. Gleich nebenan sind noch Teile des Kreuzgangs sowie die Arbeits- und Aufenthaltsgebäude der Mönche zu sehen.
Auch die Umgebung des Klosters ist einen Ausflug wert. Speziell der Park des Klosters, mit seinen alten Bäumen, sowie die wald- und seenreiche Landschaft rund um die Klosteranlage, laden zu kleinen Spaziergängen oder größeren Wanderungen ein.
Weitere Informationen unter: www.kloster-chorin.org
Kaiser Friedrich Aussichtsturm Biesenthal
Adresse:
Kaiser Friedrich Turm
Deutschland
Wehrmühlenweg
16359 Biesenthal
Der Kaiser Friedrich Turm befindet sich auf dem Schlossberg der Stadt Biesenthal, im brandenburgischen Landkreis Barnim. Er steht genau an jener Stelle, an der bereits 1337 erstmals eine Burg urkundlich erwähnt wurde. Diese verfiel im Laufe der Jahrhunderte und wurde infolgedessen abgerissen. An die ehemalige Burg erinnern nur noch deren Grundmauerreste, die noch heute zu besichtigen sind.
Einen hölzernen Aussichtsturm gab es hier bereits 1887. Dieser wurde 1907 zu Ehren des Deutschen Kaisers Friedrich III. durch einen Turm aus Mauersteinen ersetzt.
Im Jahre 2014 wurden der Turm und das Schlossbergareal unter Hilfe des Heimatvereins umfassend saniert und bietet seitdem seinen Besuchern einen fantastischen Rundblick über die Stadt und ihre Umgebung.
Schloss Dammsmühle
Adresse:
Schloss Dammsmühle
Deutschland
Schloßstraße
16348 Wandlitz
Die heutige Schlossruine ist eigentlich ein neobarockes Herrenhaus, das sich auf einem 28 Hektar umfassenden Gelände, in einem Waldstück des Barnim, westlich der brandenburgischen Gemeinde Schönwalde und in der Nähe des Mühlenbecker Sees befindet.
Am heutigen Standort befand sich schon im 16. Jahrhundert eine Mühle, an deren Stelle schon der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm ein Jagdhaus errichten ließ.
Im Jahre 1755 erwarb der Berliner Lederfabrikant Peter Friedrich Damm das Gelände und errichtete 1768 das Gebäude des Schlosses als zweigeschossiges Palais. Mit dem Tode Damms verfiel das Gebäude.
Erst Adolf Wank, der das Anwesen 1894 bei einer Zwangsversteigerung erwarb, verhalf dem heruntergekommenen Haus zu neuen Ansehen und ließ die alte Bausubstanz in neobarocken Stil zu einem Herrensitz umbauen. Dazu erweiterte er den Anbau, ließ ihn aufstocken und einem Turm mit Zwiebelhaube hinzufügen.
Nach seinem Tod wechselten dann die Besitzer ständig. Zu den weiteren Besitzern gehörte der Kaufmann Hermann Zirkel aus Zehlendorf sowie der Brite Harry Goodwin Hart, der aufgrund seiner jüdischen Frau Deutschland im Jahre 1938 verlassen musste und 1940 enteignet wurde. Nach der Enteignung gelangte das Schloss in den Besitz von Heinrich Himmler, der der Reichsführer der SS war, und für Instandhaltungsmaßnahmen KZ Häftlinge aus Sachsenhausen einsetzte.
Unmittelbar kurz vor Kriegsende wurde es von der Roten Armee besetzt und 1959 an das Ministerium für Staatssicherheit übergeben, die das Haus als Jagdschloss nutzten.
Nach der deutschen Wiedervereinigung diente das Schloss kurzzeitig als Hotel und danach als Veranstaltungs- und Naherholungsstätte. Beide Konzepte gingen leider nicht auf, sodass das Areal mittlerweile seit einigen Jahren wieder verweist ist. Und obwohl das Schloss als Ruine dasteht ist es ein lohnenswertes Ausflugsziel. Speziell Wanderer, Radler und Naturfreunde erfreuen sich an den umliegenden Wäldern, dem Mühlenteich, der auf einem kleinen Rundwanderweg näher erkundet werden kann, sowie an dem Mühlenbecker See, der in nur ca. 250 m Entfernung, zum Angeln und Baden einlädt.