Beitragsseiten

Region Schorfheide, Barnim und Uckermark

Geografische Daten

Bundesland:          Brandenburg
Landkreise:           Barnim, Uckermark
Fläche:                  Barnim: 1494 km², Uckermark: 3058,08
Einwohner:            Barnim: ca. 174000, Uckermark: ca. 123000

Allgemein

Die Region der Uckermark und des Barnims ist eine durch die letzte Eiszeit geprägte Grund- und Endmoränenlandschaft die eine vielfältige Flora und Fauna aufweist.
Begrenzt werden die beiden Landkreise im Norden durch die Stadt Prenzlau und in südlicher Richtung durch die Stadtgrenze von Berlin. Die östliche Ausrichtung verläuft entlang der deutsch polnischen Grenze, an der auch viele kleinere Städte wie z. B. Schwedt, Bad Freienwalde, Angermünde, Wriezen und Strausberg liegen. An der westlichen Grenze befinden sich die Städte Fürstenberg/Havel, die Stadt Templin und weiter südwestlich die Gemeinde Wandlitz.
Durch seine unmittelbare Nähe zu Berlin wird die Region vor allem für Kurztrips und Radausflüge genutzt. Dabei erwartet den Besucher eine wunderschöne Natur mit vielen Wäldern, Heiden, Mooren und Fließen.
Ein Großteil dieser Gegend wird durch die einmalige Landschaft der Schorfheide bestimmt. Diese ist nur ca. 65 km von Berlin entfernt und lädt als traditionsreiches Ausflugs- und Urlaubsgebiet zu Natur, Kultur und Kulinarischem ein. Dabei ist die Schorfheide nur ein kleiner Abschnitt eines größeren Waldgebietes das sich wie folgt in die Bereiche Innere Schorfheide, Eichheide und Üderheide gliedert.
Entstanden ist die Schorfheide durch die enormen Kräfte der letzten Eiszeit von vor etwa 10-15000 Jahren. Zu jener Zeit bildeten sich viele Rinnen und Senken, die das Ablaufende Wasser aufhielten. Seine erstmalige Erwähnung tauchte im Jahre 1713 auf einer früheren Forstkarte unter dem Namen Schorff Heyde auf. Zu dieser Zeit trieben viele Bauern ihre Schafe auf die Heide, woraus sich auch vermutlich der Name der Region ableitet.
Heutzutage ist die Schorfheide geprägt durch das Wechselspiel von unterschiedlich ausgeformten Waldgebieten, weitläufigen Heiden und den vielen kleinen und großen Seen. Hierbei zählen vor allem der Werbellin- und der Grimnitzsee zu den touristischen Attraktionen der Region.
Außerdem ist die Schorfheide ein Teil des Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Die Fläche des Naturschutzgebietes beträgt ca.129100 Hektar von denen ein Teil sogar, seit dem Jahre 2011, auf der Liste der UNESCO-Weltnaturerbe steht. Dazu gehört in erster Linie der Buchenwald im Grumsiner Forst, der mit einigen anderen alten Buchenwäldern aus Deutschland, in die Liste aufgenommen wurde.



Anreise

Um die riesige Fläche der Schorfheide zu erkunden gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Die wichtigste ist sicherlich der Buchenwald Grumsin, weshalb dieser hier in erster Linie erwähnt wird. Um diesen zu erreichen, fährt man am besten mit dem Auto über die A 11 bis zur Abfahrt Joachimsthal. Von dort geht’s dann die B 198 Richtung Angermünde und dann weiter nach Groß Ziethen wo sich auch der Ausgangspunkt für die Erkundungstouren befindet. Angekommen in Groß Ziethen stehen zahlreiche Parkmöglichkeiten sowie ein Informations- und Besucherzentrum für die Gäste zur Verfügung.
Bei der Anreise mit der Bahn nutzt man am besten den RE 3 bis Angermünde. Von hier aus verkehrt dann die Buslinie 452 bis Altkünkendorf, dass auch ein idealer Einstiegspunkt für Erkundungen in die Schorfheide ist. Bei der Anreise aus Berlin nutzt man die Bahnverbindung Berlin-Eberswalde. Von Eberswalde aus geht’s mit dem OE 63 weiter bis nach Joachimsthal. Mit der Buslinie 920 fährt man dann weiter nach Groß Ziethen (verkehrt nicht am Wochenende).
Sehr beliebt sind auch Radtouren in die Schorfheide. Hier folgt man am besten dem beliebten Berlin-Usedom Radweg, der sehr gut Ausgeschildert ist.
Weitere Informationen unter: www.bahn.de

Natur

Die vielfältige Natur der Schorfheide ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands und gehört mit dem geschützten Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin zum UNESCO Weltnaturerbe. Imposant ist vor allem sein außergewöhnliches Oberflächenrelief mit schroffen Höhenzügen und tiefen Senken. In ihnen fühlt man sich teilweise direkt ins Mittelgebirge versetzt. Interessant ist auch der Buchenwald, der von Erlenbrüchen und zahllosen kleinen und großen Mooren durchbrochen wird. Auf vielen Wander- und Radwegen kann die einzigartige Natur mit ihren verschwiegenen Wäldern, den Seen und Fließen entdeckt werden. Die Ungestörtheit und Weitläufigkeit des Waldes ist auch der Lebensraum vieler Tierarten. Neben den heimischen Wildtieren der Wälder wie Rehe, Wildschweine und Hirsche leben in den Gewässern vor allem Fischotter, Biber und Sumpfschildkröten. Zudem brüten in dem Naturgebiet auch viele Seeadler, Kraniche und Schwarzstörche.

 


 

Joomla templates by a4joomla