Beitragsseiten

Hamburg

Geografische Daten

Bundesland:        Hamburg
Höhe:                 6 m ü. NHN
Fläche:               755,22 km²
Einwohner:          ca. 1,76 Millionen
Koordinaten:        53°33`N, 10°0`O

Hamburg- Die zweitgrößte Stadt Deutschlands

Hamburg ist als Stadtstaat zugleich eine Kommune und ein Land der Bundesrepublik Deutschland, das sich in 7 Bezirke gliedert. In diesen Leben über 1,76 Millionen Menschen, womit Hamburg nach Berlin nicht nur hinsichtlich seiner Einwohnerzahl, sondern auch durch seine Fläche die zweitgrößte Stadt Deutschlands sowie die achtgrößte in der Europäischen Union ist. Die Stadt bildet zudem das Zentrum für 5 Millionen Einwohner, die zur Metropolregion Hamburg gehören.

Von der ersten Besiedlung im 4. Jahrhundert, über die Zeit der Hanse bis zum Ende des 2. Weltkrieges

Bereits im 4. bis ins 6. Jahrhundert hinein siedelten sich im nordelbischen Raum überwiegend Sachsen an.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem 7. Jahrhundert.
Um den heidnischen Norden zu missionieren, ließ Karl der Große im Jahre 810 eine Taufkirche errichten.
Durch das von Kaiser Friedrich I. Barbarossa 1189 verliehene Hafenrecht entwickelte sich Hamburg zu einem florierenden Handelszentrum. Im 14. Jahrhundert wurde Hamburg zu einem der ersten Mitglieder des Kaufmannsbundes der Hanse und galt seitdem als wichtiger Umschlagplatz zwischen Nord- und Ostsee. Trotz des Niedergangs der Hanse im 17. Jahrhundert blieb Hamburg neben Berlin eines der wichtigsten Wirtschaftszentren Norddeutschlands.
Seine kulturelle Blüte erlebte die Stadt vor allem im 17. und 18. Jahrhundert.
Im Jahre 1815, nach dem Wiener Kongress, trat Hamburg als Freie Stadt dem Deutschen Bund bei und wurde 1867 Mitglied des von Otto von Bismarck initiierten Norddeutschen Bundes, welcher dann 1871 in Deutsches Reich umbenannt wurde.
Zu den größten Natur- und Kriegskatastrophen die Hamburg zu überstehen hatte zählen der große Stadtbrand von 1842, die Choleraepidemie 1892, die schweren Bombardierungen während des 2. Weltkrieges 1943 und die verheerende Sturmflut aus dem Jahre 1962.   

Die Hansestadt ist eine der meist besuchten Städte Deutschlands

Hamburg gehört mit mehr als 11 Millionen Tagesbesuchern, über 5 Millionen Gästen sowie mit rund 9,5 Millionen Übernachtungen jährlich zu den am meisten besuchten Städten Deutschlands. Die Hansestadt ist dabei sowohl bei deutschen- als auch bei ausländischen Touristen gleichermaßen beliebt und damit eines der attraktivsten Tourismusziele in Deutschland.

Hamburgs kulturelle, architektonische und grüne Seite

Der Grund dafür sind die vielfältigen und interessanten Sehenswürdigkeiten, die die Elbmetropole für seine Gäste bereithält.
Mit seinen über 60 Theatern, den ca. 100 Musikklubs und den rund 60 Museen hat die Stadt auch kulturell eine Menge zu bieten. Mittlerweile ist Hamburg, mit einigem Abstand, der weltweit größte Musicalstandort nach New York und London.
Auch architektonisch zählt Hamburg zu einem der schönsten Städte Deutschlands. Trotz des großen Stadtbrandes im 19. Jahrhundert sowie den schweren Zerstörungen im Verlaufe des 2. Weltkrieges konnten viele Gebäude erhalten oder erneuert werden.
Und so findet man hier überwiegend Gebäude aus rotem Backstein bzw. Klinker oder Ziegelsteine vor. Ein Beispiel dafür ist die Speicherstadt, deren rot geklinkerten Gebäude das Stadtbild prägen. Auf gründerzeitliche Etagenhäuser trifft man in Eimsbüttel, im Grindelviertel oder in Eppendorf. Zahlreiche ältere Villen aus den letzten zwei Jahrhunderten stehen in Harvestehude und entlang des Elbufers.

Mit rund 2500 Brücken ist Hamburg zudem eine der brückenreichsten Städte in ganz Europa. Die hohe Zahl entsteht durch die Lage der Stadt im Binnendelta der Elbe sowie den Niederungen von Alster und Bille sowie seinen zahlreichen Nebenflüssen, Fleeten und Kanälen, die die Stadt durchqueren.
Hamburgs grüne Seite zeigt sich vor allem in den Randbezirken der Stadt, die eher einen dörflichen Charakter aufweisen. Diese bestehen zum größten Teil aus Wiesen und Felder, und man glaubt nicht wirklich in einer Großstadt zu sein. Über das restliche Stadtgebiet verteilen sich kleinere Parks und Grünanlagen, bei denen der Altonaer Volkspark und der Stadtpark die größten sind. Zu den schönsten Anlagen gehört der Planten un Blomen. Die aufwendig gestaltete Anlage ist die größte japanische Gartenlandschaft in Deutschland.
Zu den beliebtesten Einkaufszentren in Hamburg zählen der Jungfernstieg, der als Hamburgs Flaniermeile gilt, und die Reeperbahn im Stadtteil St. Pauli, Hamburgs „Sündige Meile“.



Die vielfältigen und interessanten Sehenswürdigkeiten der Elbmetropole

Die Hansestadt hält eine Vielzahl interessante Sehenswürdigkeiten für seine Besucher bereit, bei denen einige sogar von überregionaler Bedeutung sind. Gleich vier Sehenswürdigkeiten wurden in einer weltweiten Umfrage unter die Top 100 in Deutschland gewählt. Zu ihnen gehören der Hamburger Hafen und der Fischmarkt, die es auf Platz 22 geschafft haben, die Speicherstadt mit dem Miniatur Wunderland, die auf Platz 26 gewählt wurden, sowie die Reeperbahn auf Platz 58 und die Alster auf Platz 93.
Zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten in Hamburg gehören unter anderem das Rathaus und das Chilehaus. Das Rathaus ist der Sitz der Bürgerschaft und des Senats und wurde von 1886-1897 erbaut. Das Chilehaus entstand zwischen 1922-1924 und wird dem Expressionismus zugezählt.
Eine architektonische Sehenswürdigkeit und ein Wahrzeichen der Stadt zugleich ist die St. Michaelis Kirche. Die im Volksmund liebevoll als „Michel“ bezeichnete Kirche stammt aus den Jahren von 1648-1673.
Weiter architektonische Sehenswürdigkeiten sind die Alsterarkaden bei der Binnenalster (1843-1846), die Colonaden in der Hamburger Innenstadt (um 1880), die Krameramtswohnungen aus dem Jahre 1676, die Laeiszhalle die von 1904-1908 erbaut wurde und die Elbphilharmonie in der Hafencity, die erst 2016 fertiggestellt wurde.
Einen Besuch wert ist zudem der Hamburger Hafen, der oft als „Deutschlands Tor zur Welt“ bezeichnet wird. Er ist Deutschlands größter Seehafen und nach Rotterdam der zweitgrößte in Europa. Weltweit liegt er an 15. Stelle. Der Hafen ist mit einer der größten Arbeitgeber der Region und hat auch für den Tourismus eine große Bedeutung. Speziell bei Touristen sehr beliebt sind die angebotenen Hafenrundfahrten. Diese finden auf den unterschiedlichsten Schiffstypen statt und beginnen bei einfachen Barkassen bis hin zu großen Schaufelraddampfern mit Gastronomie.



Ganzjährige Veranstaltungen zu jeder Jahreszeit

Ein wahrer Besuchermagnet sind die zu jeder Jahreszeit in Hamburg stattfindenden Veranstaltungen. Zu den sportlichen Höhepunkten zählen dabei die Fußballspiele des Hamburger SV und von St. Pauli, die in der 1. und 2. Bundesliga aktiv sind.
Weitere sportliche Höhepunkte sind die Radrennen der Vattenfall Cyclaasics, die internationalen deutschen Meisterschaften in Tennis, das deutsche Spring Derby sowie der jährlich in Hamburg ausgetragene Stadtmarathon.
Andere beliebte Veranstaltungen sind der allsonntägliche Fischmarkt, der Hafengeburtstag, der immer im Mai gefeiert wird sowie das Alstervergnügen, das jedes Jahr im August rund um die Binnenalster veranstaltet wird. Die zweite Hälfte des Augusts hat mit dem internationalen Sommerfestival gleich noch ein weiteres Event zu bieten. Es ist das größte Festival für zeitgenössischen Tanz, Performances, Konzerte und Theater in der Hansestadt.
Die Winter und Weihnachtszeit läutet dann Ende November und Anfang Dezember der Hamburger Weihnachtsmarkt ein.

    

Joomla templates by a4joomla