Beitragsseiten

 

Sehenswürdigkeiten

Zoologischer Garten Eberswalde
Adresse:
Zoologischer Garten Eberswalde
Deutschland
Am Wasserfall 1
16225 Eberswalde
Tel. 03334/22733

Der Zoologische Garten Eberswalde ist ein schönes Ausflugsziel für die ganze Familie und wurde bei einem großen „Zootest“ des Magazins der Spiegel im Jahre 2000 mit der Note „Erstklassig“ ausgezeichnet. Seit dem gilt der nur 50 km nordöstlich von Berlin, inmitten des Barnimer Landschaftsschutzgebietes, gelegene Zoo als „Bester kleiner Zoo Deutschlands“.
Gegründet wurde er bereits 1958. Mit einer Größe von ca. 15 Hektar ist er der zweitgrößte Zoo in Brandenburg und lockt jährlich 250000 Besucher an.
Diese können hier etwa 1500 Tiere in 140 Arten bestaunen. Neben einigen einheimischen Tieren wie z. B. Wölfe bekommt der Besucher auch exotische Tiere wie Tiger, Löwen, Geparde, Papageien, Kamele, Flamingos, Kängurus, Pinguine und Affen aus nächster Nähe zu sehen. Der Zoo bietet viele schöne Aussichtsplattformen und Beobachtungspunkte, bei denen man die Tiere aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten kann.
Ein besonderes Highlight sind die verschiedenen Tierführungen, die der Zoo anbietet. Dort kann man aus nächster Nähe den Fütterungen beliebter Tiere wie dem Fischotter, Pinguinen oder den Papageien im Urwaldhaus beiwohnen.
Speziell für Kinder gibt es einige Abenteuer- und Themenspielplätze wie z. B. dem Gletscherspielplatz mit Klimapfad. Der Abenteuerspielplatz lockt mit einer Riesenrutsche, bei der die Kinder einen Hang hinuntersausen, sowie einer Hängebrücke, bei der sie einen wilden Bachlauf überqueren.
Weitere Informationen unter: www.zoo.eberswalde.de

Kloster Chorin
Adresse:
Kloster Chorin
Deutschland
Amt Chorin 11a
16230 Chorin
Tel. 033366/70377

Das Kloster Chorin liegt am Rande des gleichnamigen Ortes, inmitten des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.
Bekannt wurde das Kloster in erster Linie durch seine beeindruckende Klosterruine und den Open-Air-Konzerten mit klassischer Musik, die hier jedes Jahr beim Choriner Musiksommer ausgetragen werden. Die Konzerte finden von Juni bis August in der früheren Klosterkirche oder der neuen Kapelle statt, und bestechen durch ihre gute Raumwirkung sowie der glänzenden Akustik.
Das Kloster selbst wurde bereits zwischen 1270 und 1300 erbaut. Die nur noch unvollständig erhaltene Klosteranlage ist eines der ältesten Bauwerke im Stil der norddeutschen Backsteingotik und erlebte seine Blütezeit im Mittelalter. In dieser Zeit lebten hier rund 500 Mönche, von denen die meisten Arbeitsmönche waren.
Nach der Reformation im Jahre 1542 wurde das Kloster aufgelöst und danach als Wohn- oder Invalidenhäuser genutzt. Gottesdienste wurden allerdings weiterhin abgehalten, seit dem aber auf evangelisch.
Von der ehemaligen Klosteranlage beeindruckt heutzutage vor allem die Westfassade. Gleich nebenan sind noch Teile des Kreuzgangs sowie die Arbeits- und Aufenthaltsgebäude der Mönche zu sehen.
Auch die Umgebung des Klosters ist einen Ausflug wert. Speziell der Park des Klosters, mit seinen alten Bäumen, sowie die wald- und seenreiche Landschaft rund um die Klosteranlage, laden zu kleinen Spaziergängen oder größeren Wanderungen ein.
Weitere Informationen unter: www.kloster-chorin.org



Schorfheide

Nur etwa 65 km nordöstlich von Berlin entfernt, bei der Gemeinde Joachimsthal, befindet sich die wunderschöne Schorfheide. Mit seinen Seen, Mooren, ausgedehnten Wäldern, Wiesen und Äckern ist es vor allem ein Paradies für Wanderer und Radfahrer.
Durch seinen umfangreichen Waldbestand ist die Schorfheide das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und zugleich ein Teil des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin.
Eine Besonderheit des Biosphärenreservates ist der Buchenwald im Grumsiner Forst. Er wurde im Jahre 2011 zusammen mit anderen älteren Buchenwäldern aus Deutschland in die UNESCO Welterbeliste aufgenommen.
Entstanden ist das Gebiet rund um die Schorfheide durch die letzte Eiszeit. Und so ist die Landschaft geprägt vom stetigen Wechsel zwischen unterschiedlich ausgeformten Waldgebieten, weitläufigen Heiden und den vielen kleinen und großen Seen. Zugleich ist das dünn besiedelte Land der Lebensraum vieler vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Zu den Tieren der Region zählen unter anderem die in den weitläufigen Wäldern brütenden See-, Fisch- und Schreiadler sowie Kraniche und Schwarzstörche. Neben den Vögeln haben sich auch Biber und Fischotter über das ganze Schutzgebiet verbreitet.
Wer die Tiere hautnah erleben möchte, sollte den Wildpark Schorfheide in Groß Schönebeck besuchen. Der in die Landschaft behutsam eingefügte Wildpark hat eine Fläche von 105 ha und präsentiert ausschließlich Wildtierarten die in der Schorfheide leben. Und so trifft man hier auf Wölfe, Fischotter, Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild sowie auf Tiere, die es bei uns so in der freien Wildbahn nicht mehr gibt. Zu ihnen zählen in erster Linie Wisente, Elche, das Przwalski Pferd sowie seltene vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie z.B. Englische Parkrinder, Pommersche Landschafe, Exmoor Ponys und Wollschweine. Die in den großen, artgerecht gestalteten Freigehegen lebenden Tiere lassen sich beinahe wie in der freien Wildbahn beobachten.
 Weitere Informationen unter: www.schorfheide.de
                                                       www.wildpark-schorfheide.de

Joomla templates by a4joomla