Rathen
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Höhe: 112 m ü. NHN
Fläche: 3,56 km2
Koordinaten: 50° 57' N, 14° 5' O
Einwohner: 338
Kurort im Nationalpark Sächsische Schweiz
Rathen ist ein Kurort im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und befindet sich unterhalb der Felskulisse des Elbsandsteingebirges.
Die Gemeinde mit seinen 338 Einwohnern besteht aus zwei Ortsteilen, die durch die Elbe getrennt sind. Der Ortsteil Oberrathen linkt dabei linksseitig der Elbe auf einem Gleithang und der verkehrsberuhigte Ortsteil Niederrathen auf der rechten Elbseite. Beide Ortsteile sind mit der unter Denkmalschutz stehenden Gierseilfähre Bergland miteinander verbunden.
Der Weg vom Burgenbau bis zum Kurort
Rathens Ursprung reicht bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts zurück. In jener Zeit wurden auch die Burgen Alt- und Neurathen gebaut, an deren Fuße sich die Gemeinde bildete. Nach der Fertigstellung der Burgen verdienten sich die Siedler ihren Lebensunterhalt mit der Elbschifffahrt, dem Steinbrechen und der Waldarbeit.
Seine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1261, in der ein Theodericus de Raten erwähnt wird. Die Burg Altrathen wird dann erstmals 1298 als Steinburg erwähnt. Beide Burgen dienten bis 1469 als Raubritterburgen und wurden dann geschleift.
Im Jahre 1935 bekam die Gemeinde den Beinamen „Kurort“ verliehen, der seitdem ein Teil des Gemeindenamens ausmacht.
Rathen, wunderschöne Kleinstadtidylle im Schatten des Elbsandsteingebirges
Rathen, nur 35 km von der sächsischen Landeshauptstadt Dresden entfernt, ist eine Mischung aus ursprünglicher Naturschönheit und modernem Ambiente. Diese erlangt sie nicht nur durch die spektakuläre Felskulisse, bestehend aus schroffen Felsformationen und kleinen Erholungsoasen, des Elbsandsteingebirges, sondern auch durch seine beschauliche Kleinstadtidylle, deren Malerischen Häuser sich förmlich aneinanderschmiegen.
All das macht die kleine Gemeinde zu einem Besuchermagnet, einem Kleinod, nicht nur für Wanderer und Kletterer.
Wie schon erwähnt entstand Rathen gleichzeitig mit dem Bau der Burgen. Die Burgen sind heute allerdings nur noch Ruinen, gelten aber trotzdem als Sehenswürdigkeit. Die Burg Neurathen z.B. steht oben auf dem Basteifelsen, der zum Nationalpark Sächsische Schweiz gehört. Von dort oben sieht man auch die Burg Altrathen, die sich in der unmittelbaren Nachbarschaft befindet. Etwas weiter geht es dann zur Basteibrücke, an dessen Ostende sich das Neurathener Felsentor erhebt. Dort erhält man einen atemberaubenden Blick über das Elbtal, dessen Aussicht schon 1768 erstmals in einer Reiseliteratur erwähnt wurde.
Wieder im Tal unten angekommen lädt die Elbschifffahrt zu einer Bootstour ein. Diese führt flussauf oder -abwärts zu weiteren Sehenswürdigkeiten der Elbregion. Links und rechtsseitig der Elbe befindet sich auch der beliebte Elberadweg, der immer entlang der Elbe, vorbei an der fantastischen Kulisse des Elbsandsteingebirges, führt.