Stromanschluss
In den USA ist der Wechselstrom, mit 110-120 Volt/60 Hz, Standard. Für Geräte, die ausschließlich mit 220-240 Volt betrieben werden, benötigen sie einen Spannungskonverter und einen Steckeradapter. In Deutschland gibt es extra dafür, in den verschiedenen Elektronikmärkten, Reisestecker-Sets. Die meisten elektronischen Geräte wie Handy, Kameras oder Laptops sind auch für 110 Volt/60 Hz geeignet. Bei ihnen reicht ein Steckeradapter. Vor dem Gebrauch der Geräte muss unbedingt aufs Geräteschild geachtet werden. Bei einem Föhn aus Deutschland z. B. muss man darauf achten, dass er eine umschaltbare Spannung hat.
Telefonieren in Florida
Wer in Florida mit seinem Handy telefonieren möchte benötigt ein Tri- oder Quadband Handy. Der Grund dafür liegt am US-Mobilfunknetz, das mit einer anderen Bandbreite als in Deutschland sendet. Die Gebühren für ihr Handy erfahren sie bei ihrem Mobilfunkbetreiber. Bei Telefonaten innerhalb Floridas kann es unter Umständen günstiger sein, sich vor Ort eine Prepaidkarte zu besorgen.
In vielen Hotels kann auch vom Festnetz aus nach Deutschland angerufen werden. Dies ist in der Regel sehr teuer. Oftmals muss man erst sein Zimmertelefon an der Rezeption freischalten lassen. Günstiger ist es von öffentlichen Telefonzellen aus anzurufen.
Die Telefon-Vorwahl aus Florida nach Deutschland ist 01149, nach Österreich 01143 und in die Schweiz 01141. Nach der Vorwahl wählt man die Ortsvorwahl ohne die beginnende 0.
Der Notruf in Florida beträgt die Nummer 911. Hierunter erreicht man die Polizei, Feuerwehr und den Krankenwagen.
Telefonnummern mit den beginnenden Zahlen von 800, 877 oder 888 sind gebührenfrei. Diese Nummern werden häufig von Taxis, Ticketservice oder bei Problemen mit der Kreditkarte angeboten.
Da es in vielen Hotels einen kostenlosen Internetzugang gibt, ist auch das Telefonieren über seinen Computer eine kostengünstige Alternative. Hier bietet sich z.B. Skype an.
Krankenversicherung
Für ihren Aufenthalt in Florida benötigen sie unbedingt eine Auslandsreisekrankenversicherung. Diese bekommen sie bei jeder Versicherung zu einem moderaten Preis. Die gesetzliche Krankenversicherung aus Deutschland übernimmt keine Arztkosten in Florida. Bei einem Aufenthalt von mehr als 6 Wochen benötigen sie darüber hinaus eine Langzeitreiseversicherung.
Autovermietung, Verkehr und Tanken
Wer ein Auto in Florida mieten möchte, muss mindestens 21 Jahre alt und im Besitz eines europäischen Führerscheins sein. Zur Anmietung eines Autos benötigen sie meistens auch eine Kreditkarte. Mit der Kreditkarte werden die Anmietung des Autos und eine eventuelle Kaution bezahlt.
Mietautos sind in Florida relativ einfach zu buchen. Am günstigen ist eine Buchung vor Antritt der Reise im Internet. Man bekommt aber auch Mietwagen direkt am Flughafen. Der Transfer vom Flughafen zur Mietstation ist, falls erforderlich, kostenlos und erfolgt mit unternehmenseigenen Shuttle's.
Der Autoverkehr in Florida ist für Europäer sehr gewöhnungsbedürftig. Ungewöhnlich ist vor allem das befahren von Ampelkreuzungen. Hier sollte man auf keinen Fall bis zur roten Ampel vorfahren. Sie befinden sich nämlich direkt über der Mitte oder auf der gegenüberliegenden Seite der Kreuzung. Ungewohnt sind auch die 4-Way oder 3-Way Stop Straßen. Auf ihnen muss auf alle Fälle erst einmal angehalten werden. Danach wird in der Reihenfolge gefahren in der man gekommen ist.
Für das Fahren auf Highways (Autobahnen) gilt ein Tempolimit von 75 mp/h. Das sind umgerechnet 120 km/h.
Unbedingt einhalten sollte man auch das absolutes Alkoholverbot in Florida. Dazu zählen auch geöffnete alkoholische Getränke in der Nähe des Fahrers.
Für Europäer ungewöhnlich ist auch das Tanken in Florida. Zunächst geht man zum Kassierer und bezahlt einen bestimmten Dollarbetrag. Danach erst kann man sein Auto betanken. Hat man zu viel bezahlt, geht man wieder zum Kassierer und bekommt sein Restgeld zurück. Bezahlt man mit der Kreditkarte wird das Restgeld zurückgebucht.
Floridas Mautsystem
In Florida gibt es mehrere Highways von denen einige kostenpflichtig sind. Der bekannteste Highway ist Floridas Turnpike.
Mautpflichtige Highways werden vorher über Warnschilder angekündigt. Sie haben die Aufschrift,,Last Exit before Toll''. Die Mautstationen tragen den Namen,,Toll-Plazas''. Die Bezahlung findet in Bar oder elektronisch statt. Zum elektronischen Bezahlen gibt es mehrere Mautbetreiber. Sie heißen z.B Sun Pass, LeeWay oder EPASS.
Vor dem bezahlen teilen sich die Fahrspuren in 3-6 sogenannte,,Cash Lanes''. Auf der linken Seite ist meistens die elektronische Abrechnung (Non-Cash) zu finden. Zur Barzahlung reiht man sich in der rechten Spur ein. Die Barzahlung ist auf zwei Arten möglich. Es gibt die,,Exat Coins'' oder die normalen Cash-Spuren. An den Cash Spuren sitzt ein Kassierer in einem Mauthäuschen und nimmt das Geld entgegen. Bei Bedarf gibt er auch das Wechselgeld heraus. Bei den,,Exat coins'' dagegen muss der vollständige Mautbetrag in einen Metalltrichter geworfen werden. Da es dort kein Personal gibt, sollte man immer passendes Kleingeld bei sich haben. Da man keine Chance zum Wenden hat riskiert man einen teuren Mautverstoß.
Die Mautgebühren auf den Streckenabschnitten sind sehr unterschiedlich. Sie betragen in der Regel 1-2 US-Dollar, können aber auch schon mal bei 6 US-Dollar liegen. Da immer mehr Straßenabschnitte auf die bargeldlose Abrechnung umgestellt werden, ist die bequemste Art zu reisen, die elektronische Abrechnung. Mit ihr ist man auch vor teuren Mautverstößen sicher. Zudem muss man sich nicht vor eventuellen Warteschlangen anstellen und hat so freie Fahrt.
Für die elektronische Abrechnung gibt es mehrere Systeme. Eine davon ist der Sun Pass-Transponder. Der Transponder ist ein mobiles Gerät welches für ca. 25 US-Dollar erhältlich ist und in mehreren Fahrzeugen einzeln genutzt werden kann.
Außerdem gibt es für ca. 5 US-Dollar den Sun Pass-Mini. Dieser ist nicht mobil und wird an der Windschutzscheibe befestig. Bei beiden erfolgt die Abrechnung via Funk an den Mautterminals. Um diese Art der Abrechnung zu nutzen, muss man sich vorher bei Sunpass registrieren. Zur Registrierung benötigt man die Transpondernummer, eine Anschrift, das Kennzeichen, die Führerscheinnummer und eine Kreditkarte. Danach muss man sofort ein Guthaben auf das Mautkonto laden.
Bei der mobilen Version kann man jederzeit das Kennzeichen online ändern lassen. Für Urlauber gilt als Anschrift das Hotel oder Ferienhaus.
Eine einfachere Möglichkeit ist das,,Toll-by-Plate'' System. Es wurde von Sun-Pass und den Mietwagenfirmen entwickelt. Dabei wird die Maut durch das Abfilmen des Nummernschildes abgerechnet. Eine Registrierung ist dabei nicht erforderlich. Die Aktivierung beginnt, sobald man die Sun-Pass oder E-Pass Spur befahren hat. Die Mietwagenfirmen lassen sich diesen Service aber gerne extra bezahlen, zuzüglich der Mautgebühren. Abgerechnet wird über die Kreditkarte. Dies kann bis zu einige Wochen nach Abgabe des Autos erfolgen. Der Vorteil des Toll-by-Plate Systems ist, dass man die E- und Sun Pass Spuren ohne Anhalten benutzen kann. Außerdem ist man auch hier sicher vor teuren Mautverstößen.