Beitragsseiten

 

Sehenswürdigkeiten

Anhaltisches Theater      
Adresse:
Anhaltisches Theater
Deutschland
Friedenspl. 1A
06844 Dessau-Roßlau
Tel. 0340 2511333

Das Anhaltische Theater Dessau besitzt eine lange Tradition und zieht mit seiner Bühnenkunst Besucher aus allen Teilen Deutschlands an.
Konzipiert wurde es als Mehrspartentheater in dem neben dem Schauspiel auch Musiktheater (Oper, Operette, Musicals), Ballett, Puppentheater sowie Konzerte der Anhaltischen Philharmonie stattfinden.
Die Anhaltische Philharmonie ist eines der ältesten und traditionsreichsten Orchester des Landes Sachsen-Anhalt und präsentiert zudem im Sommer die beliebten Seekonzerte im Gartenteich Dessau-Wörlitz. Dort befindet sich auch das Sommertheater, welches als Schaubühne des Anhaltischen Theaters dient.
Das Theater selbst steht am Friedensplatz und verfügt über ein Fassungsvermögen von 1100 Zuschauern. Mit seiner gewaltigen Bühne gehört es zu den größten Bühnenhäusern Europas.
Weitere Informationen unter: https://anhaltisches-theater.de/

Rathaus Dessau
Adresse:
Rathaus Dessau
Deutschland
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau

Das Rathaus Dessau ist das Wahrzeichen der Stadt und der Sitz der Stadtverwaltung von Dessau-Roßlau. Zudem beherbergt es als technisches Rathaus das Dezernat für Wirtschafts- und Stadtentwicklung sowie seinen dazugehörigen Fachämtern.
Erbaut wurde es im Jahre 1910 nach den Plänen des Architekturbüros Reinhardt und Süßenguth aus Charlottenburg.
Bereits vorher stand hier im 13. Jahrhundert, ein Kaufhaus, welches vom damaligen Landesherrn der Familie Dreycken als Erblehen übergeben worden war. Im März 1336 wurde das Lehen der Stadt Dessau übertragen, die es damals für Versammlungen nutzten und es damit als erstes Rathaus anzusehen ist.
In den folgenden Jahrhunderten wurde das Rathaus mehrmals um- oder neugebaut. Seine letzte bauliche Veränderung fand im November 1952 statt, als die westliche Eingangshalle freigegeben wurde.
Heutzutage imponiert vor allem der Rathausturm mit einer Gesamthöhe von 73 m. Er ist damit der höchste Turm von Dessau. Dieser kann über 159 Stufen bestiegen werden und führt zu einer Aussichtsplattform, die sich auf einer Höhe von 41,24 m befindet.



Bauhaus Dessau
Adresse:
Bauhaus Dessau
Deutschland
Gropiusallee 38
06846 Dessau
Tel. 0340 6508250

Das Bauhaus in Dessau ist eines der meist fotografierten Gebäude in Deutschland und entstand von 1925 bis 1926 nach den Plänen von Walter Gropius. Dieser erschuf ein noch heute revolutionär wirkendes Gebäude, das nach seiner Fertigstellung als Schule für Kunst, Design und Architektur diente.
Das Besondere am ganzen Komplex war sein zu dieser Zeit einzigartiger Baustil, der aus fünf in Flügelform angeordneten Gebäuden besteht, die funktional miteinander verbunden sind. In einem jener Flügel waren die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule untergebracht. Der Werkstättentrakt, mit der markanten Glasvorhangfassade sowie das Atelierhaus befanden sich in den anderen Flügeln, wobei das Atelierhaus als Wohnstätte für die Studenten diente. Der Nordflügel der Handwerkerschule und der Werkstättentrakt sind zudem durch eine zweigeschossige Brücke miteinander verbunden. Ähnlich funktional angeordnet ist der flache Bau zwischen dem Werkstättentrakt und dem Atelier Haus, in dem sich die Aula samt Bühne sowie die Mensa des Bauhauses befanden.
Das mehrfach sanierte und rekonstruierte Gebäude wird heutzutage von der Stiftung Bauhaus Dessau für Büroräume genutzt. Die ehemaligen Studentenwohnungen des Flügels werden als Appartements vermietet.
Seit 1996 gehört das Bauhausgebäude zu den UNESCO-Weltkulturerbestätten, das jährlich über 100000 Besucher anzieht.
Weitere Informationen unter: www.bauhaus-dessau.de

Museum für Naturkunde und Vorgeschichte
Adresse:
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte
Deutschland
Askanische Str. 32
06842 Dessau-Roßlau
Tel. 0340 214824

Das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte ist ein Museum für die ganze Familie und beschäftigt sich in seinen Ausstellungen mit den Themen der Erdgeschichte, der Geologie sowie den Menschen und ihrer Umwelt.
Das Museum ist dabei in zwei Teile unterteilt. Während es im ersten Teil eine ständige Ausstellung gibt, warten im Untergeschoss wechselnde Ausstellungen auf die Besucher, um von ihnen erkundet zu werden.
In der Dauerausstellung liegen die Schwerpunkte in der Stein- und Bronzezeit des Mittelelbegebietes, dem Dessauer Land während der Germanen- und Mittelalterzeit sowie den Auenlandschaften der Mittelelbe, den Kostbarkeiten der Mineralsammlungen und der erdgeschichtlichen Ausstellung „Schätze aus dem Untergrund“.
Die Ausstellungen verteilen sich auf insgesamt sechs Etagen und erläutern anhand verschiedener Zeitepochen, die spannende Geschichte der Entstehung des Lebens auf unserer Erde.
Des Weiteren beinhaltet das Museum ein reichhaltiges Kinderprogramm. Diese können dort Sandbilder mit Muscheln und Schnecken herstellen, Dinosaurier- oder Mammutbilder ausmalen oder Schamanenmasken basteln.
Auch das Gebäude selbst ist schon eine Sehenswürdigkeit für sich. Bereits 1750 wurde es als Leopold-Dank-Stift eingeweiht und beherbergte alte, bedürftige Menschen. Sein Turm entstand erst im Jahre 1847 und ist dem Hospital St. Spirit bei Rom nachempfunden.
Weitere Informationen unter: http://verwaltung.dessau-rosslau.de/kultur-tourismus/museum-fuer-naturkunde-und-vorgeschichte.html

Joomla templates by a4joomla