Beitragsseiten

Biesenthal

Geografische Daten

Bundesland:           Brandenburg
Landkreis:              Barnim
Höhe:                     50 m ü. NHN
Fläche:                   60,48 km²
Einwohner:             ca. 5550
Koordinaten:           52°46`N, 13,38°0`O

Biesenthal - über 700 Jahre alte Stadt

Die mehr als 700 Jahre alte Stadt Biesenthal befindet sich mitten im Herzen des Naturparks Barnim, nordöstlich von Berlin. Ursprünglich als slawische Burg der askanischen Markgrafen gegründet wurde der Ort um 1258 erstmals erwähnt und bekam dann im Jahre 1315 das Stadtrecht verliehen. Von der ehemaligen Burg befinden sich noch heute einige Grundmauerreste auf dem Schlossberg. Ebenfalls auf dem Schlossberg steht seit über 100 Jahren (1907) der Kaiser-Friedrich-Turm. Der sehenswerte Aussichtsturm bietet seinen Besuchern einen fantastischen Rundblick.

Den Ort selbst prägen vor allem die beiden Türme der evangelischen und katholischen Kirchen, die aus einer reizvollen Landschaft herrausragen, und schon von Weitem sichtbar sind. Die evangelische Kirche befindet sich auf dem Markt und ist ein spätromanischer Feldsteinbau. Der Innenraum der Kirche wird durch einen schweren Kanzelaltar im Stil des Berliner Spätbarock und die doppelten Emporen bestimmt.
Die katholische Kirche St. Marien wurde im französischen Barockstil erbaut. Im Inneren der Kirche befindet sich eine wunderschön gestaltete Kuppel die stolze 22 m beträgt. Des Weiteren beherbergt die Kirche eine historische Dinse Orgel, einen Hochaltar mit Ölgemälde sowie einige barocke Heiligenstatuen.

Ein kulturhistorisches Bauwerk ist auch das Alte Rathaus. Das heute unter Denkmalschutz stehende Fachwerk-Rathaus wurde im Jahre 2003 rekonstruiert und beherbergt neben dem Bürgermeisterbüro auch die Touristeninformation, die Galerie und das Standesamt. Zudem findet man noch einige ältere Häuser im Villenstil und historische, denkmalgeschützte Gebäude im Altstadtbereich.



Die „Naturparkstadt“

Seit dem Jahre 2004 ist Biesenthal mit dem Zusatz „Naturparkstadt“ ergänzt worden. Der Grund für die Auszeichnung ist die abwechslungsreiche und besondere Landschaft die ein großer Anziehungspunkt für Touristen und Naturliebhaber ist.
Vor allem die wunderschönen Wälder und zahlreichen Seen laden zum Wandern, Radfahren und Baden ein. Hervorzuheben sind dabei vor allem die zahlreichen Wander- und Radwege im eiszeitlich geprägten Biesenthaler Becken. Das Biesenthaler Becken ist ein 990 Hektar großes Naturschutzgebiet und Teil des Naturparks Barnim. Seinen Ursprung findet das Becken in der letzten Eiszeit in der sich bis heute Niedermoore, Feuchtwiesen, ausgedehnte Buchen-Mischwälder, Erlenbruchwälder und Seen gebildet haben. Einige Bereiche vom Naturpark sind dabei von hügeligen Abschnitten geprägt.
Zugleich ist es ein bedeutendes Rückzugsgebiet für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Zu ihnen zählen vor allem der Weißstorch, der Kranich, Frösche, Nattern, Fischotter und Biber. Besonders schön anzuschauen sind auch die noch wild wachsenden Orchideen die sich hier im eiszeitlich geprägten Biesenthaler Becken befinden.

Badespaß verspricht das bereits 1925 eröffnete Strandbad am Wukensee. Das im Jahre 1990 rekonstruierte Bad ist eine Perle für jeden Natur- und Baderfreund. Im Jahre 2008 erhielt es die Auszeichnung schönstes Strandbad in Brandenburg.    


 

Sehenswürdigkeiten

Naturschutzgebiet Biesenthaler Becken

Das Naturschutzgebiet Biesenthaler Becken befindet sich auf einem 990 ha großen Gebiet, im Landkreis Barnim, direkt im Südwesten der Gemeinde Biesenthal.
Entstanden ist es in der Weichseleiszeit vor etwa 15000 Jahren und wurde von etwa 1830 bis kurz vor dem 2. Weltkrieg hauptsächlich zur Torfgewinnung genutzt. Mit seinen landschaftsprägenden Laubmischwäldern, Feuchtwiesen, Seen und Mooren lädt das Naturschutzgebiet heutzutage vor allem zu ausgedehnten Wanderungen ein. Dabei trifft man in dem zum Teil recht hügeligen Gebiet auf zahlreiche Fließe, welche die kleineren Seen entweder be- oder entwässern.
Bei einer Wanderung durch die landschaftlich sehr abwechslungsreiche Region trifft man zudem auf eine reizvolle Flora und Fauna. Dabei ist dass schon recht früh unter Naturschutz gestellte Gebiet auch der Lebensraum stark gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Zu ihnen zählen neben Fischotter, Biber und Glattnattern auch der Weißstorch sowie seltene Pflanzen der Feuchtbiotope.
Als Ausgangspunkt für die Wanderungen durch das Biesenthaler Becken empfehlen sich die Orte Biesenthal, Lanke und Lobetal, die leicht mit den Buslinien des ÖPNV zu erreichen sind. Alle Wanderwege sind gut ausgeschildert und treffen zum Teil auf so beliebte Fernwanderwege wie dem 66-Seen-Rundweg um Berlin (blauer Punkt) oder den 21 km langen Wanderweg rund um Biesenthal (gelber Punkt). Zudem führt auch der sehr gut ausgebaute Berlin-Usedom Radweg hier vorbei.
Weitere Informationen unter: www.barnim-tourismus.de/ausflugsziele/im.../biesenthaler-becken.html

Kaiser Friedrich Aussichtsturm Biesenthal
Adresse:
Kaiser Friedrich Turm
Deutschland
Wehrmühlenweg
16359 Biesenthal

Der Kaiser Friedrich Turm befindet sich auf dem Schlossberg der Stadt Biesenthal, im brandenburgischen Landkreis Barnim. Er steht genau an jener Stelle, an der bereits 1337 erstmals eine Burg urkundlich erwähnt wurde. Diese verfiel im Laufe der Jahrhunderte und wurde infolgedessen abgerissen. An die ehemalige Burg erinnern nur noch deren Grundmauerreste, die noch heute zu besichtigen sind.
Einen hölzernen Aussichtsturm gab es hier bereits 1887. Dieser wurde 1907 zu Ehren des Deutschen Kaisers Friedrich III. durch einen Turm aus Mauersteinen ersetzt.
Im Jahre 2014 wurden der Turm und das Schlossbergareal unter Hilfe des Heimatvereins umfassend saniert und bietet seitdem seinen Besuchern einen fantastischen Rundblick über die Stadt und ihre Umgebung.



      

Joomla templates by a4joomla