Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Tierpark Angermünde
Adresse:
Tierpark Angermünde
Deutschland
Puschkinallee 12b
16278 Angermünde
Tel. 03331/32143
Der Tierpark in Angermünde ist der einzige der Uckermark und lohnt sich zu jeder Jahreszeit zu besuchen. Auf einem Areal von acht Hektar leben hier 250 Tiere in 45 verschiedenen Arten. Ihr zu Hause finden die Tiere in rekonstruierten Gehegen und Stallungen, die dem historischen Stadtkern angepasst wurden.
Ein Spaziergang durch den weitläufig angelegten Park gleicht dabei einem Streifzug rund um den Erdball. Und so findet man neben den heimischen Tieren wie Damwild, Waschbären und Greifvögeln auch so exotische Tiere wie Kamele, Emus, Kängurus als auch Affen vor.
Gerade die putzigen Katta-Lemuren-Affen sind ein wahrer Besuchermagnet. Diese leben in großen Freigehegen und können beim Herumtollen, Klettern und Sonnenbaden beobachtet werden.
Ein weiterer Publikumsmagnet sind die Kamele des Zoos. Dabei sind alle sechs Kamelarten der Welt hier im Zoo vertreten. Vom Alpaka aus den Hochgebirgen Südamerikas bis zum Trampeltier aus Zentralasien, in nur wenigen Zoos können die Kamele aus so unmittelbarer Nähe erlebt werden.
Wer nach all den tierischen Erlebnissen etwas Entspannung sucht, findet zahlreiche lauschige Ruheplätze im Park. Für die kleinsten unter uns sorgen zudem ein Streichelzoo sowie ein Abenteuerspielplatz für Abwechslung.
Ein weiteres besonderes Merkmal des Angermünder Tierparks ist die Zooschule des Parks. Diese bietet in Zusammenarbeit mit dem Tierpark Angermünde eine Reihe von Führungen zu verschiedenen Themen an. Zudem können sich Gruppen zu Entdeckungsreisen anmelden, bei denen die Kinder Forschungsaufträge erhalten, Rätsel lösen und sich spielend Wissen aneignen.
Weitere Informationen unter: www.tierpark.angermuende.de
Nationalpark Unteres Odertal
Der Nationalpark Unteres Odertal gehört zu den wenigen naturnahen Flussauen Europas und befindet sich am Unterlauf der Oder, im Nordosten vom Land Brandenburg. Auf einer Länge von rund 60 km umfasst das gesamte Gebiet eine Fläche von insgesamt 1172 km². Der grenzüberschreitende Nationalpark ist zugleich eine Schutzzone, die sich auch auf der polnischen Seite entlang der Oder befindet, und die Gefahr von Hochwassern in den umliegenden Städten eindämmen soll. Dazu wurde nach holländischem Vorbild ein in Deutschland einzigartiges Poldersystem angelegt, indem sich das Hochwasser gut verteilen kann.
Um die Gefahr von Hochwasser einzudämmen wurden hohe Winterdeiche errichtet, die sich am westlichen Talrand hinziehen. Entlang der Oder befinden sich die Sommerdeiche. Diese werden jedes Jahr im November geöffnet, sodass das Wasser der Oder in die ganze Breite des Flusstales abfließen kann. Dadurch sind die Polderwiesen im Winter sowie im Frühjahr vollständig geflutet.
Die gefluteten, großflächigen Fluss-Auenlandschaften sind der Lebensraum vieler seltener und geschützter Pflanzen und Tiere. Dies wird bei einem Besuch des Nationalparks auf zahlreichen dreisprachigen Hinweistafeln dokumentiert. Und so erfährt man dass hier mehr als 161 Vogelarten im Nationalpark brüten wie z. B. die See-, Fisch- und Schreiadler. Zu den weiteren Vogelarten die sich hier beobachten lassen zählen vor allem der vom Aussterben bedrohte Wachtelkönig, Kiebitze, Enten, Gänse, Schwäne sowie der ebenfalls sehr selten anzufindende Eisvogel. Einen großen Anteil bilden auch die zahlreichen Weißstörche, die auf den Dächern der umliegenden Dörfer brüten sowie die eher seltenen Schwarzstörche. Interessant wird’s im Herbst, dann rasten hier bis zu 15000 Kraniche auf ihrem Weg nach Süden. Neben den Vögeln haben sich hier vor allem auch wieder Fischotter und Biber angesiedelt.
Die Flora wird von den Schilfgürteln der Stromoder, den periodisch überfluteten Feuchtwiesen sowie dem naturnahen Auenwald geprägt. Unter anderem wächst hier die in Mitteleuropa sehr seltene Flaumeiche, eine Eichenart, die sehr samtartige Blätter besitzt.
Um noch mehr über die Region mit seiner Flora und Fauna zu erfahren sollte man das Nationalparkhaus in Criewen besuchen. Dieses gehört zu den beliebtesten touristischen Zielen im Landkreis und bietet eine Zeitreise durch die 10000 jährige Landschafts- und Besiedlungsgeschichte des Unteren Odertals an. Von hier aus starten auch an fast allen Wochenenden im Jahr Führungen und Exkursionen in den Nationalpark.
Natürlich kann der Nationalpark auch ganz individuell erkundet werden. Dafür steht Radfahrern und Skatern ein gut ausgebauter Radweg von 54 km Länge zur Verfügung. Die wunderschöne Strecke verläuft meistens auf der Deichkrone und bietet laufend wechselnde und attraktive Panoramen.
Für gute Unterhaltung, Spaß und Spannung sorgen unter anderem die geführten Kanu- oder Packeseltouren. Und so gleiten sie sanft mit dem Kanu auf dem alten Flussarm der Oder hinein in den Nationalpark. Auf der 3, 4 oder 6 stündigen geführten Tour erfährt der Besucher viel interessantes über den Nationalpark und seine Flora und Fauna.
Richtig spannend sind die geführten Packeseltouren. Diese führen in die weiten Auenlandschaften und können vom 2 stündigen Spaziergang bis zur zweitägigen Wanderung gebucht werden. Dabei tragen die Packtiere ihren Proviant oder ihre Kinder bis 35 kg. Genießen sie auf der Tour die blühenden Wälder, Biberbäume, Seeadler oder den seltenen Eisvogel.
Weitere Informationen unter: www.nationalpark-unteres-odertal.eu
www.nationalpark-unteres-odertal.de
www.unteres-odertal.de
Aquarium Schwedt
Adresse:
Freizeit- und Erlebnisbad Aquarium
Deutschland
Am Aquarium 6
16303 Schwedt/Oder
Tel. 03332/449360
Das Aquarium in Schwedt ist das nördlichste Erlebnisbad in Brandenburg und befindet sich an der deutsch-polnischen Grenze. Mit seinem abwechslungsreichen Unterhaltungs-, Sport- und Wellnessbereich ist es sowohl für große als auch für kleine Gäste bestens gerüstet.
Für gute Unterhaltung sorgt vor allem die 80 m lange Riesenrutsche, Massagedüsen, Nackenduschen, ein Whirlpool mit Massage, das Piratenschiff mit Bodensprudel sowie die Spielgrotte mit Spritzdüsen, die speziell für kleine Kinder interessant ist. Des Weiteren befindet sich im Erlebnissbad noch ein Außenbecken mit Massagebänken und Strömungskanal. Auf der sportlichen Seite findet man ein großes Schwimmbecken mit 8 Bahnen vor.
Auch außerhalb der Schwimmhalle geht es recht sportlich zu. Dazu stehen ein separates Frauen- und Männer Fitnessstudio, mehrere Squash Courts sowie eine große Badmintonhalle zur Verfügung.
Wellness und Erholung versprechen die unterschiedlichen Saunen und das Kaminzimmer. Der Saunabereich reicht dabei von der Dampf- und Finnischen Sauna über den Saunagarten mit Erdsauna bis hin zur Panorama- und Trockensauna.
Für Ruhe und Entspannung sorgen die zahlreichen Ruheräume oder die ebenfalls angebotenen Massagen und kosmetischen Behandlungen.
Weitere Informationen unter: www.aquarium-schwedt.de