Varenna

Staat:                  Italien
Region:               Lombardei
Provinz:               Lecco (LC)
Koordinaten:        46° 0' 30" N, 9° 17' 0" O
Fläche:                11 km²
Einwohner:          742

Varenna gehört mit zu den schönsten Orten am Comer See

Varenna liegt in der Provinz Lecco, einer Region der Lombardei, direkt auf einem Felsvorsprung am Ostufer des Comer Sees.
Dort bildet es mit Menaggio und Bellagio das „Goldene Dreieck“, die zusammen zu den schönsten Orten am Comer See gehören.
Weitere Nachbargemeinden sind Esino Lario, Griante, Lierna, Oliveto Lario sowie Perledo.

Von der Antike bis zum Zehnjährigen Krieg im 12. Jahrhundert

Die Geschichte von Varenna lässt sich anhand archäologischer Funde bis in die Antike zurückverfolgen. Das erste Mal erwähnt wird der Ortsname 493 in der Stadtgeschichte von Mailand. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 769, als der Diakon Grato von Monza das Fischerdorf erwähnt.
Von großer Bedeutung für die Gemeinde war der Zehnjährige Krieg zu Beginn des 12. Jahrhunderts, als Varenna Seite an Seite mit der damals verbündeten Stadt Mailand gegen das feindliche Como kämpfte. Während der Kämpfe kamen fast alle Einwohner ums Leben. Dasselbe Schicksal ereilte die kleine Insel Comacina am Westufer des Comer Sees. Die Überlebenden flüchteten nach Varenna, was zu einem erneuten Bevölkerungswachstum und einem beachtlichen wirtschaftlichen Aufschwung führte.
Die Schlacht wird noch heute als Gedenktag gefeiert und findet jedes Jahr am 24. Juni, dem Gedenktag des Heiligen Johannes, statt.

Enge Gassen, eine schöne Seepromenade und Ausgangspunkt für Ausflüge in andere schöne Städte der Lombardei

Varenna gehört mit seinen knapp 1000 Einwohnern zu den meistbesuchten Orten am Comer See.
Zu den Höhepunkten - eigentlich ist der ganze Ort eine Sehenswürdigkeit - gehören die schöne Promenade direkt am See, die engen Gassen mit den reich verzierten Häusern, die kleinen versteckten Badestrände sowie die Chiesa di San Giorgio, eine Kirche auf dem alten Dorfplatz. Bei ihr handelt es sich um eine dreischiffige Kirche aus dem 13. und 14. Jahrhundert, die mit einem imposanten Glockenturm, wertvollen Fresken und einem Marmoraltar ausgestattet ist.

Gleich neben der Kirche locken einige Geschäfte und Restaurants. Weitere Geschäfte und Lokale befinden sich in den engen Gassen, die vom Dorfplatz hinunter zum Comer See führen. Unten am Comer See angelangt, führt eine schöne Seepromenade zu den Fähren. Vom Fähranleger aus fahren zahlreiche Schiffe auf die andere Seite des Comer Sees, z.B. nach Bellagio oder Menaggio. Einige von ihnen transportieren auch Autos und ersparen den Rückreisenden einige Kilometer und etliches an Zeit.

Daneben gibt es auch reine Personenfähren, die ebenso häufig genutzt werden. Dies liegt unter anderem am Bahnhof von Varenna, der nur wenige Meter höher an der Hauptstraße Richtung Norden liegt. Von hier aus fahren regelmäßig Züge Richtung Süden, so dass man auch mal einen Tagesausflug Richtung Mailand ohne Verkehrsstress unternehmen kann.
Zwischen Bahnhof und Fährhafen liegt das Lido di Varenna, ein Strandbad mit Liegestühlen, Umkleidekabinen und Duschen. Eine Bar und ein Restaurant sorgen für das leibliche Wohl.

Sehenswürdigkeiten

3.Chiesa di San Giorgio Varenna
Adresse:
Chiesa di San Giorgio Varenna
Italien
Piazza S. Giorgio, 25,
23829 Varenna LC,

Die mittelalterliche Kirche steht mitten auf dem Dorfplatz von Varenna und wurde wahrscheinlich zwischen 1250-1300 erbaut, sowie 1313 geweiht.
Der Bau der Kirche ist in drei Phasen gegliedert. Während der ersten Phase, in der Mitte des 13. Jahrhunderts, wurden die Pfeiler und Umfassungsmauern errichtet. Aus dem späten 13. Jahrhundert stammen die Backsteinmauern, die Backsteinenden der Pfeiler sowie die Bögen der Kirchenschiffe. Im 14. Jahrhundert wurde dann das alte Holzdach durch ein gemauertes Gewölbedach ersetzt.
Und so erstrahlt noch heute die Kirche, die mit ihrer gotischen Baustruktur, dem beeindruckenden Glockenturm sowie den drei Kirchenschiffen, von denen das mittlere höher ist als die seitlichen, für ein Highlight auf dem Marktplatz sorgen.
Auch das Innere der Kirche weiß mit seinen historisch künstlerischen Werken zu beeindrucken. Darunter befinden sich, seitlich des Altars, auch zwei Fresken aus dem 14. Jahrhundert, welche die Königin Theodolinda und Papst Gregor dem Großen zeigen. Oberhalb des aus Marmor bestehenden Hauptaltars befindet sich eine weitere dreiteilige Freske des San Giorgio sowie ein großes hölzernes Kruzifix, das aus dem 16. Jahrhundert stammt.
In der rechten Seitenkapelle befinden sich noch weitere Bildnisse von Heiligen und Bischöfen, die auf das 13. Jahrhundert zurückzuführen sind.

Joomla templates by a4joomla