Beitragsseiten

 

Branitzer Park
Adresse:
Branitzer Park
Deutschland
Robinienweg 5
03042 Cottbus
Tel. 0355/75150
 
Der 100 Hektar große Branitzer Park gehört zu den schönsten Landschaftsgärten Deutschlands und ist die bedeutendste Cottbuser Parkanlage. Die mittlerweile denkmalgeschützte Anlage wurde durch den Gartenkünstler, Schriftsteller und Weltreisenden Hermann Fürst von Pückler-Muskau zwischen 1846 und 1871 nach englischem Vorbild angelegt.
Der Fürst zählte neben Peter Joseph Lenne und Friedrich Ludwig Sckell zu den bedeutendsten deutschen Gartenkünstlern des 19. Jahrhunderts, der mit dem Park sein letztes Meisterwerk erschuf. In der Mitte des Parks befindet sich ein spätbarockes Schloss, welches dem Fürsten später als Alterssitz diente. Dieses entstand bereits 1770 und wurde 1850 umgebaut. Heutzutage beherbergt das Schloss ein Museum, in dessen historisch gestalteten Räumen verschiedene Ausstellungen über das Leben und Werk des Fürsten berichten.
Der Park selbst besteht aus verschlungenen Wegen und klaren Sichtachsen, Hügeln, Teichen und Wasserläufen sowie Baum- und Gehölzpflanzungen. Die Pflanzen bestehen zum größten Teil aus einheimischen Gewächsen. Lediglich im Blumenpark wurden auch fremdländische Gehölze angepflanzt.
Die größten Attraktionen des Parks sind die beiden Pyramiden, von denen sich eine an Land und die andere in einem künstlichen Teich befindet. Die Wasserpyramide wurde 1856 erbaut und beherbergt die Grabstätte des Fürsten sowie seine Gattin.     
Weitere Informationen unter: www.pueckler-museum.de

Tropical Islands
Adresse:
Tropical Islands
Deutschland
Tropical-Islands-Allee 1
15910 Krausnick
Tel. 035477/605050

Das Tropical Islands ist Europas größte tropische Erlebnis- und Saunawelt und liegt ca. 50 km südlich von Berlin, im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.
Errichtet wurde sie im Jahre 2004 durch den malaysischen Konzern Tanjong in einer ehemaligen Cargolifter-Werfthalle. Diese diente ursprünglich zur wettergeschützten Unterbringung großer Luftschiffe und gilt mit seiner Länge von 360 m, einer Breite von 210 m und einer Höhe von 107 m, als größte freitragende Halle der Welt.
Mittlerweile befindet sich in der Halle ein wahres Tropenparadies, welches mit weißen Südseestränden, kristallklaren Wasser sowie exotischen Pflanzen und karibischen Shows aufwartet. Das Tropenparadies ist dabei in zwei Teile gegliedert, einer tropischen Erlebniswelt sowie einem Sauna und Spa Bereich.
Zur Erlebniswelt gehört die 28° warme Südsee mit ihrem 200 m langen Sandstrand, eine Lagune mit Grotte, die Wasserfälle, die Whirlpools und ein 27 m hoher Wasserrutschenturm mit gleich 4 Rutschen. Des Weiteren beherbergt sie ein Tropendorf mit originalgetreuen nachbauten aus Thailand, Borneo, Samoa und Bali sowie einem Regenwald mit 50000 teilweise seltenen Pflanzen von über 600 Arten.
Der Sauna und Spa Bereich umfasst gleich sieben verschiedene exotische Saunen und Dampfbäder wie z. B. die Steinsauna im Angkor-Wat-Tempel, die Kräutersauna in der Inipi-Schwitzhütte oder die Gunung-Mulu-Salzgrotte. In den exotischen Saunen werden die Gäste in eine ferne Welt versetzt und können sich zudem bei einer hawaiianischen, polynesischen oder orientalischen Massage, die individuell hinzugebucht werden können, verwöhnen lassen.
Wer einen längeren Aufenthalt oder einen kleinen Urlaub im Tropical Island plant, kann hier sogar Übernachten. Dabei können die Gäste zwischen Lodges und Zelte innerhalb der Anlage, oder Ferienhäuser die sich außerhalb der Erlebniswelt befinden, wählen.     
Weitere Informationen unter: www.schinkelkirche-straupitz.de



Slawenburg Raddusch
Adresse:
Slawenburg Raddusch
Deutschland
Zur Slawenburg 1   
03226 Vetschau
Tel. 035433/55522

Die Slawenburg ist die originalgetreue Nachbildung einer slawischen Fliehburg und befindet sich in der Nähe des heute zur Stadt Vetschau gehörenden Dorfes Raddusch.
Sie ist eine von ursprünglich 40 in der Niederlausitz bestehenden ringförmigen Wallanlagen, wie sie damals durch den slawischen Stamm der Lusitzi im 9./10. Jahrhundert errichtet worden sind. Diese lebten in Burgwällen, die ihnen gleichzeitig als Wehranlagen dienten.
Die Burgen wurden in Blockbauweise aus geschichtetem und mit Erde verdichteten Holz errichtet und wurden von einem umläufigen Wassergraben zusätzlich geschützt.
Heutzutage beherbergt die Burg ein Museum, das sich anhand von Bildern, Texten und archäologischen Fundstücken mit der Siedlungsgeschichte der letzten 12000 Jahre in der Region beschäftigt.
Für das leibliche Wohl sorgt das Restaurant der Anlage, wobei der 1000 m² große Burghof gleichzeitig als Terrasse dient. Diese ist zudem ein beliebter Ort für Veranstaltungen, Feste und Konzerte.
Weitere Informationen unter: www.slawenburg-raddusch.de

Joomla templates by a4joomla