Beitragsseiten

Sehenswürdigkeiten Spreewald

Schlossinsel Lübben
Adresse:
Schlossinsel Lübben
Deutschland
Ernst-von-Houwald-Damm 15   
15907 Lübben
Tel. 03546/3090

Die Schlossinsel in Lübben befindet sich inmitten der Stadt. Sie besteht aus fantasievoll angelegten Wanderwegen sowie Erlebnisbereichen und verbindet die Spreewälder Natur und Kultur.
Zu den Highlights des Parks gehören das Labyrinth, der Klanggarten, die Kletterpyramide sowie die Rasenterrassen, die zum Spielen und Verweilen einladen.
Besonders bei Kindern beliebt ist der Wasserspielplatz, der mit seinem Wasser, Sand, Spielgeräten, Flößen und verschlungenen Kanälen mit Schleusen, die Kleinen zum Spielen animiert.
Des Weiteren dient die Schlossinsel als malerische Kulisse bei kulturellen Veranstaltungen wie z. B. beim „Inselmusiksommer“, den „Lübbener Kahnnächten“ oder dem „Terrassen Atelier“.
Weitere Informationen unter: www.luebben.de



Kletterwald Lübben
Adresse:
Kletterwald Lübben
Deutschland
Hartmannsdorfer Str. 27c  
15907 Lübben
Tel. 01573/0051727

Der Kletterwald in Lübben ist ein Spaß für die ganze Familie, in der Kinder ab 6 Jahren aber auch Erwachsene ihre Grenzen erkunden können. Nach einer fachgerechten Sicherheitseinweisung stehen den kletterwilligen 11 Kletterparcours zur Verfügung, bei denen es von Baum zu Baum über Wackelstege, Netzbrücken und Seilbahnen geht.
Die Strecken sind nach unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden unterteilt und tragen Tiernamen, an denen man ablesen kann, was einem auf dem Pfad erwartet. Und so geht es beim „Igel“ oder dem „Biber“ nicht ganz so hoch hinaus wie z. B. beim „Eichhörnchen“ oder dem „Schwarzen Milan“.
Für ganz ambitionierte und mutige Kletterer gibt es seit neuesten einen 10 m hohen Kletterturm, mit teilweise Überhang.
Für die Verpflegung im Kletterwald muss jeder selbst sorgen. Lediglich Getränke und im Sommer Eis werden dort angeboten.
Weitere Informationen unter: www.kletterwald-luebben.de

Paul-Gerhardt-Kirche
Adresse:
Paul-Gerhardt-Kirche
Deutschland
Am Markt
15907 Lübben
Tel. 03546/3142

Die spätgotische Hallenkirche liegt mitten in der Stadt und ist das Wahrzeichen von Lübben.
Sie ist ein dreischiffiges Hallenlanghaus, das einen rechteckigen Grundriss aufweist, und zwischen 1494 und 1550 aus Backstein errichtet wurde. Während der Turm der Kirche mit weißen Putz versehen ist, blieb die Fassade unverputzt. Der Turm ist zugleich der älteste Teil des Gebäudes und stammt wahrscheinlich aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Ihren Namen verdankt die Kirche dem evangelischen Kirchenlieddichter Paul Gerhardt, der hier von 1669 bis zu seinem Tode 1676 als Pfarrer tätig war. Ihm zu Ehren ließ die Kirchengemeinde 1976 eine Gedenktafel innerhalb der Kirche anbringen. Auch vor der Kirche erinnert ein von Friedrich Pfannschmidt im Jahre 1907 erschaffenes Denkmal an das Wirken und Schaffen des Theologen.
Im Inneren der Kirche besticht vor allem der Chorraum. In ihm befindet sich ein aus Kalkstein gearbeiteter Altaraufsatz, der 1609 von Samuel Hanauer erschaffen wurde, und der Szenen aus dem Leben Jesus Christi eingearbeitet hat.
Auch die Bleiglasfenster der Kirche sind einen Blick wert. Auf ihnen sind Kirchenlieder aus der Zeit Paul Gerhardts mit jeweils einem von ihm geschriebenen Liedvers abgebildet.
Wer mehr über die Geschichte der Kirche erfahren möchte, sollte die Türmerstube besuchen. In ihr finden verschiedene Veranstaltungen statt, die das Thema 520 Jahre Lübbener Kirchturm zum Thema haben.
Weitere Informationen unter: www.paul-gerhardt-luebben.de



Freilandmuseum Lehde
Adresse:
Freilandmuseum Lehde
Deutschland
An der Giglitza 1
03222 Lübbenau
Tel. 03542/871508

Bei einem Besuch des Freilandmuseums fühlt man sich direkt ins 19. Jahrhundert zurückversetzt. Mit seinen original eingerichteten Bauernhäusern bietet es interessante Einblicke in die Wohn- und Lebensweise der früheren Spreewälder, die ohne elektrischen Strom, Fernseher oder Radio auskommen mussten. Und so sieht man unter anderem, was heute kaum vorstellbar ist, ein Familienbett, in dem die ganze Familie Platz fand. Interessant ist auch der Waschplatz, an dem die Wäsche nur mit Wasser, Seife und einem Waschbrett gereinigt wurde oder der Kuhstall in dem sich die Kinder beim Melken einer Kuh versuchen können.
Des Weiteren erfährt man spannende Details über das historische Handwerk wie z. B. in der ältesten Kahnbauerei des Spreewalds. Darüber hinaus bietet das Museum einige Workshops zum Erlernen der historischen Handwerkstechniken wie dem Spinnen und Blaudruck an.
Weitere Informationen unter: www.museum-osl.de



Joomla templates by a4joomla