Sehenswürdigkeiten Müritz
Müritz Nationalpark
Der im Jahre 1990 gegründete Müritz-Nationalpark umfasst eine Fläche von 322 km² und ist ein Bestandteil der Mecklenburger Seenplatte. Zugleich ist er der größte terrestrische Nationalpark in Deutschland. Seine Entstehung begann in der Eiszeit von vor 12000 Jahren. Die von eiszeitlichen Schmelzwässern geprägte Landschaft erstreckt sich vom Ostufer der Müritz bis zum Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Begrenzt wird er durch die Städte Waren, Neustrelitz und Mirow.
Das dünn besiedelte Gebiet weist eine sehr ursprüngliche Natur auf. Vor allem vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere finden hier ideale Lebensbedingungen. Dabei sind zwei Drittel des Gebietes weitläufige Wälder in die mehr als 117 Seen eingebettet sind. Des Weiteren befinden sich zahlreiche Wiesen-, Weiden- und Moorlandschaften im Nationalpark. Statistisch gesehen besteht der Nationalpark aus 72% Wälder, 13% Seen, 8% Moore und 7% aus Wiesen, Weiden und Äcker. Besonders interessant ist dabei das Waldgebiet im Serrahner Teil des Nationalparks. Er besteht zum größten Teil aus urwüchsigen Buchenwäldern und wurde im Jahre 2011 sogar zum Weltnaturerbe der UNESCO erklärt.
Gerade der große Artenreichtum in der Tier- und Pflanzenwelt machen das Gebiet so interessant. Zu ihnen zählen in erster Linie die zahlreichen See- und Fischadler, die sich hier angesiedelt haben. Ein schönes Schauspiel bieten das Frühjahr und der Herbst. Dann rasten hier tausende von Kraniche. Zu den anderen Tierarten die man im Schutzgebiet vorfindet zählen unter anderem Schwarzstörche, Kormorane, Dam- und Rotwild sowie Wildschweine. Einen weiteren interessanten Lebensraum bildet das Moor. Geprägt durch seine unterschiedlichen Moorformen wie z. B. Kesselmoore, Quellmoore und Versumpfungsmoore ist er der Lebensraum von über 700 Farn- und Blütenpflanzen sowie mehr als 800 Schmetterlings- und 43 Libellenarten.
Entdecken kann man den Nationalpark auf den zahlreichen Rad- und Wanderwegen. Diese werden von diversen Aussichtstürmen, Beobachtungsplattformen, Moorstegen und Naturerlebnispfaden begleitet. Vor allem die Beobachtungsplattformen gewähren einen herrlichen Ausblick in die Landschaft. Besonders beliebt sind auch naturkundliche Führungen mit erfahrenen Exkursionsleitern.
Müritzeum
Adresse:
Deutschland
Zur Steinmole 1
17192 Waren/Müritz
Tel. 03991/633680
Das Müritzeum befindet sich mitten im Zentrum von Waren, direkt am idyllischen Herrensee gelegen. Als Informations- und Naturerlebniszentrum präsentiert es neben der heimischen Tier- und Pflanzenwelt auch die Geschichte der mecklenburgischen Seenplatte. Ein Highlight des Museums ist ein 100000 Liter fassendes Aquarium für einheimische Süßwasserfische. In ihm leben über 40 Wassertierarten und damit fast alle in Mecklenburg vorkommenden heimischen Arten. Die Austellungen sind in verschiedene Themenbereiche wie die Unterwasserwelt, die Vögel, der Wald, das Moor und die Geschichte der Region eingeteilt. Weitere Attraktionen sind ein Abenteuerspielplatz und ein Erlebnisgarten. Auf dem Erlebnispfad erhält man Einblicke in die Moorlandschaften und lernt zugleich den richtigen Umgang mit der Natur kennen.
Weitere Informationen unter: www.mueritzeum.de
Kletterwald Müritz
Adresse:
Deutschland
Kameruner Weg 13
Tel. 03991/631226
Im Kletterwald Waren geht es sehr sportlich zu. Neun Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade stehen dafür zu Verfügung. Um die Parcours bewältigen zu dürfen braucht der Kletterer eine Mindestgröße von 1,25 m. Kinder bis 12 Jahren müssen zudem von einem Erwachsenen begleitet werden. Um die Herausforderung im Kletterwald gefahrlos zu bestehen bekommt jeder Teilnehmer nach dem Anlegen der Ausrüstung eine Einweisung. Dann geht’s über luftige Netze, schwebende Balken und schmalste Seile von Baum zu Baum. Dabei erreicht der Kletterer schwindelerregende Höhen von 3-12 m. Den Abschluss bilden sieben Seilrutschen die eine Länge von bis zu 80 m haben. Die Parcours sind in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeteilt die sich schon vom Namen her ableiten. So stehen „Greenhorn“ oder „Robin Hood“ eher für die leichteren Parcours und so klangvolle Namen wie „Überflieger“ und „K2“ für Fortgeschrittene.
Weitere Informationen unter: www.kletterwald-mueritz.de
Müritz Therme
Adresse:
Deutschland
Am Gotthuns Kamp 14
17207 Röbel/Müritz
Tel. 039931/87819
Die Müritztherme ist ein Sport- und Spaßbad, dass sich auf einer Fläche von 3000 m² verteilt. Den Besucher erwartet hier Sport, Spaß und Erholung der durch eine Sauna, ein Hallenbad und eine Kegelbahn garantiert wird. Zu den besonderen Attraktionen zählen neben einer 57 m langen Wasserrutsche, der Strömungskanal sowie die Sprudelliegen. Für die sportlich ambitionierten gibt es ein 25 m Wettkampfbecken. Ein Kinderbecken sorgt für ein gefahrloses Badevergnügen auch für die kleinsten Gäste. Für die etwas geübteren Schwimmer besteht die Möglichkeit die unterschiedlichen Schwimmabzeichen abzulegen.
Sehr beliebt ist auch die Saunalandschaft. Diese besteht aus einer Heißsauna, einer Dampfsauna und einer Blockhaussauna.
Weitere sportliche Aktivitäten werden durch eine Kegelbahn und ein Fitnessstudio abgedeckt. Für das leibliche Wohl sorgt ein Bistro in der Therme. Dabei reicht das Angebot von Pommes über Burger und Currywurst bis hin zum Salatteller.
Weitere Informationen unter: www.mueritztherme.de
Bärenwald Müritz
Adresse:
Bärenwald Müritz GmbH
Deutschland
Am Bärenwald 1
17209 Stuer
Tel. 039924/79118
Der Bärenwald Müritz ist ein Projekt der Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“ und befindet sich an der Südspitze des Plauer Sees. Er wurde im Oktober 2011 eröffnet und bietet Bären aus nicht artgerechter Haltung ein tiergerechtes zu Hause. Auf einer Fläche von 16 Hektar leben hier heute 19 Braunbären die vor allem aus Zoos, Zirkussen und Privatgehegen stammen. Mit seiner Kapazität zählt der Bärenwald mit zu den größten Bärenschutzzentren in Westeuropa. Da die in Gefangenschaft gehaltenen Bären nicht mehr ausgewildert werden können, versucht man hier, ihren natürlichen Lebensraum nachzuempfinden. Dazu hat man eine abwechslungsreiche Landschaft mit Mischwald, Wiesenflächen, Waldlichtungen, Hanglagen und einem natürlichen Wasserlauf erschaffen. Die zum Teil verhaltensgestörten Braunbären finden dadurch optimale Bedingungen, ihr natürliches Verhalten wiederzuentdecken.
Bei einem Rundgang durch den Park erfährt der Besucher an verschiedenen Stationen viel über das Leben der Tiere. Einige Schautafeln informieren zudem über den Bärenschutz. Auch betreute Führungen und Vorträge machen auf das Thema Wildtierhaltung in Deutschland aufmerksam.
Weitere Informationen: www.baerenwald-mueritz.de