Klink
Geografische Daten
Bundesland: Mecklenburg Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Höhe: 65 m ü. NHN
Fläche: 25,42 km²
Einwohner: ca. 1000
Koordinaten: 53°29`N, 12°37`O
Vom kleinen Winkeldorf zum Urlauberzentrum
Die Gemeinde Klink liegt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte auf einer Landzunge zwischen der Müritz und dem Kölpinsee. Im wesentlichen besteht die Gemeinde aus den Ortsteilen Klink, Sembzin, Grabenitz und Eldenburg Süd.
Seine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahre 1345 statt. Der ursprünglich aus dem slawischen stammende Name bedeutet so viel wie Keil- oder Winkeldorf.
Die mit nur 1000 Einwohnern zählende Gemeinde ist über ihre Landesgrenzen hinaus bekannt und wird jährlich von mehreren tausend Urlaubern besucht. Dadurch zählt es mit zu den größten Urlauberzentren der Müritz und ist zugleich ein anerkannter Erholungsort. Zur Erholung tragen vor allem eine intakte Natur, gesunde Wälder, frische Luft und sauberes Wasser bei. Auch der Müritz Nationalpark mit seinen Wäldern, Seen, Mooren, Wiesen und Bächen ist von hier aus in wenigen Minuten mit dem Schiff oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Traumurlaub im Schloss
Um den Touristen einen schönen Urlaub zu ermöglichen, stehen mehrere Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels zur Verfügung. Zu den bekanntesten zählen das Müritz Hotel und das architektonisch sehr schöne Schloss Klink. Letzteres wurde durch den Berliner Architekten Hans Griesebach entworfen und dann 1898 erbaut. Mit seinen runden Ecktürmen und Erkerausbauten erinnert es an die Loireschlösser der französischen Renaissance. Nach einer umfangreichen Sanierung im Jahre 1970 wurde es in der ehemaligen DDR als Erholungsheim „Schloss Klink“ genutzt. Heute befindet sich darin ein nobles Hotel mit vielen Wellnessangeboten. Dazu gibt es auch zahlreiche kulinarische Highlights die im Hotelrestaurant „Garten Eden“ mit Seeterrasse oder im historischen Schlosskeller genossen werden können.
Außer den gastronomischen Einrichtungen befindet sich auf dem 35000 m² großen Anwesen noch eine Parkanlage, ein Sandstrand sowie eine Anlegestelle für Fahrgastschiffe.
Vor allem der Sandstrand bietet diverse Möglichkeiten für Wassersportfreunde. Neben diversen Tretbooten können hier auch kleine Motorboote geliehen werden für die teilweise nicht mal ein Bootsführerschein nötig ist.
Direkt an der Straße zum Schloss befindet sich eine kleine denkmalgeschützte Backsteinkirche. Sie wurde im Jahre 1736 von Jacob Ernst von Holstein und Elisabeth von Bülow errichtet. Gleich daneben steht die später erbaute Familiengruft.
Vom FDGB Bettenhaus zum Sport- und Erholungshotel
Nur etwa 2 km nördlich von der Gemeinde Klink liegt das Müritz Hotel. Das zu DDR Zeiten erbaute Hotel verfügt über 362 Ein- und Zweibett- sowie 50 Familienzimmer. Damit ist es eines der größten Urlaubersiedlungen der Müritz. Neben seiner Größe besticht es vor allem durch seine zahlreichen Sport- und Freizeitangebote. Diese können auch von Besuchern, die nicht im Hotel wohnen, gegen eine Gebühr genutzt werden. Zu den vielen Angeboten zählen eine Sauna, eine Schwimmhalle sowie eine Bowlingbahn mit verschiedenen Dartautomaten. Natürlich verfügt auch dieses Hotel über einen Badestrand und eine Anlegestelle für Fahrgastschiffe. Ein weiteres Highlight ist die mecklenburgische Glaskunst. Diese wird durch eine hoteleigene Glaswerkstatt präsentiert, die täglich von 11-18 Uhr besucht werden kann. Neben dem Erwerb von Glas- und Kunstgewerbeartikel können die Besucher einem Glasbläser bei seiner Arbeit zu schauen oder sich auch selbst in der Kunst des Glasblasens versuchen.
Update: Das Müritz Hotel ist seit dem 4.1.2015 geschlossen und soll durch einen Neubau ersetzt werden
Attraktiver Bauernmarkt mit saisonalen Angeboten
Eine weitere Attraktion der Gemeinde ist der Bauernmarkt, der sich in der Hafenstraße 3 befindet. Dieser lädt täglich von 10-20 Uhr zum Einkaufen und Verweilen ein. Neben saisonalen Fisch- und Wurstspezialitäten werden auch Sanddornprodukte, Wein und Backwaren sowie Souvenirs und Wohnaccessoires angeboten.