Beitragsseiten

 

17. Mangturm Lindau
Adresse:
Mangturm
Deutschland
Hafenpl. 2,
88131 Lindau

Der Mangturm liegt an der Seepromenade des Hafens und gehört zu den älteren Leuchttürmen am See, der bis ins 19. Jahrhundert hinein nur über eine Zugbrücke zu erreichen war.
Er hat eine Gesamthöhe von 20 m und war von 1180-1856 als Leuchtturm in Betrieb.
Zugleich bildete er einen Teil der historischen Stadtmauer, dessen Schießscharten ein perfekter Beobachtungspunkt waren. Mit der Fertigstellung des Neuen Leuchtturms verlor der Mangturm seine Funktion als Signal- und Beobachtungsturm.
Heutzutage ist der Mangturm nur während des Puppentheaters oder der Märchenlesungen begehbar, die hier regelmäßig stattfinden.
Weitere Informationen unter: https://www.lindau.de/addresses/mangturm/

18. Luitpold-Kaserne Lindau
Adresse:
Luitpold-Kaserne Lindau
Deutschland
Uferweg 11
88131 Lindau

Die Luitpoldkaserne ist eine ehemalige Kaserne auf der Lindauer Insel. Sie wurde zwischen 1902 und 1903 im Bereich der Hinteren Insel erbaut und ergänzte die Max-Josef-Kaserne, die sich bereits im östlichen Teil der Insel befand und seit 1805 zur Garnisonsstadt gehörte.
Mit dem Bau wurde der Augsburger Baurat Ernst Feder beauftragt, der die Anlage unter Mitwirkung von Friedrich von Thiersch plante und von der Münchner Firma Schellenberger ausführen ließ.
Ihren Namen verdankt die Kaserne dem Prinzregenten Luitpold von Bayern, der sie auch an seinem Geburtstag, dem 12.3.1903, feierlich einweihte.
Bis zum Ende des 2. Weltkrieges waren hier verschiedene deutsche Bataillone untergebracht. Nach Kriegsende zogen französische Besatzungstruppen ein, die bis zu ihrem Abzug 1955/1956 dort blieben.
1957, nach der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik, zog die Bundeswehr in die Kaserne ein und blieb bis September 1973. Mit ihrem Abzug endete auch die fast siebzigjährige militärische Nutzung der Insel und Lindau verlor seinen Status als Garnisonsstadt.
1975 ging das Kasernengelände in den Besitz der Stadt Lindau über, die die Liegenschaften für verschiedene Zwecke nutzte. In den Jahren 2000-2002 wurden die inzwischen sanierungsbedürftigen Gebäude nach Vorgaben des Landesamtes für Denkmalpflege grundlegend saniert und umgebaut und beherbergen seitdem die Freie Schule Lindau, die Volkshochschule Lindau, die Bildungszentren der IHK Schwaben und der HWK Schwaben sowie einige Arztpraxen und Wohnungen.

 

19. Stadtgarten Lindau

Wunderschön anzusehen ist der Lindauer Stadtgarten, der sich vor der Häuserfront der Altstadt erstreckt. Man erreicht ihn über eine Brücke, die vom Festland zur Lindauer Insel führt. Dort war früher das Wasser des Bodensees, welches bis an die vorderen Häuserreihen heranreichte. Durch Uferaufschüttungen entstand hier nach und nach eine Grünanlage, die heute aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken ist.
Der Park selbst ist zweigeteilt und liegt östlich und westlich der Chelles-Allee. Im östlichen Teil befindet sich eine Schiffsanlegestelle für die Bodenseeschifffahrt und das Casino. Die Spielbank wurde im Jahr 2000 neu gebaut, wobei auch der Stadtpark neu gestaltet wurde. Dieser wurde hier etwas zurückhaltender gestaltet, deren Bänken und Ulmen einen Ort der Ruhe schufen.
Der westliche Teil besteht aus üppigen Blumenrabatten, einem Sternenbrunnen und exotischen Pflanzen wie Ginkgo, Palmen und Magnolien, die vor allem in den Sommermonaten für Bewunderung sorgen.

20. Stadttheater Lindau
Adresse:
Stadttheater Lindau
Deutschland
An d. Kalkhütte 2a
88131 Lindau

Das Stadttheater Lindau ist das städtische Theater in Lindau am Bodensee, auf dessen Bühne schon so bekannte Künstler wie Senta Berger, Christine Hörbiger, Uwe Ochsenknecht, Walter Sittler und Iris Berben standen.
Als Bühne dient eine ehemalige Klosterkirche aus dem 13. Jahrhundert, deren Außenfassade, der Eingangsbereich und der im ehemaligen Chor eingerichtete Konzertsaal noch den ehemaligen Kirchenraum erkennen lassen. Der Theatersaal und das Foyer hingegen wurden im Stil der 1950er Jahre gestaltet und erinnern in keiner Weise mehr an die ehemalige Kirche.
Die feierliche Eröffnung fand am 15.5.1951 mit Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ durch die Bayerische Staatsoper statt. Heute ist das Gastspielhaus Schaubühne für verschiedenste Aufführungen aus dem deutschsprachigen Raum. Dazu gehören neben der Oper auch Ballettaufführungen, Kammerkonzerte, Kabarett und Kleinkunst.
Das denkmalgeschützte Theater ist nach einem Umbau barrierefrei und verfügt über Parkett und zwei Ränge, auf denen bis zu 688 Menschen einen Platz finden.
Weitere Informationen: https://www.kultur-lindau.de/theater

21. Zeppelinflug
Adresse:
Zeppelinflug
Deutschland
Messestrasse 132
88046 Friedrichshafen
Telefon: +49 7541 59000

Mit dem Zeppelin erlebt man die abwechslungsreiche Landschaft des Allgäus aus einer einzigartigen Perspektive, die unvergessliche Momente garantiert.
Erste Überlegungen für einen Zeppelinflug gab es bereits im Herbst 1988, der erste Jungfernflug fand jedoch erst nach einer Machbarkeitsstudie am 18.9.1997 statt.
Seither gleitet man in luftigen Höhen von bis zu 300 m sanft über das grüne Allgäu mit seinen Schlössern und Burgen, den Bodensee, das Vorarlberger Land bis hin zu den Voralpen.
Bis zu 15 verschiedenen Routen unterschiedlicher Länge werden angeboten, bei denen man den Piloten über die Schulter schauen, sich frei an Bord bewegen oder die einmalige Aussicht aus einem der zahlreichen Panoramafenster genießen kann.
Mehr Informationen unter: https://zeppelinflug.de/de/

22. Pfänder

Der 1064 m hohe Pfänder in den Allgäuer Alpen ist der Hausberg von Bregenz. Er liegt am Ostufer des Bodensees und wird östlich vom Geserberg flankiert.
Auf dem Weg vom Bodensee zum Gipfel ist ein Höhenunterschied von 667 m zu überwinden. Oben angekommen wird man mit einer fantastischen Aussicht auf den zu Füßen liegenden Bodensee sowie auf bis zu rund 240 Alpengipfel belohnt. Je nach Wetterlage reicht der Blick bis nach Österreich, Deutschland, in die Schweiz oder nach Liechtenstein.
Generell gilt die Region rund um den Pfänder als erstklassiges Wandergebiet, das auch von ungeübten Bergsteigern problemlos bewältigt werden kann.
Für die Besteigung des Pfänders benötigt man von Bregenz aus durchschnittlich 1,75 Stunden. Schneller und bequemer geht es mit der Pfänderbahn. Von hier aus gibt es weitere Wanderwege, unter anderem den Käsewanderweg, dessen Höhepunkt, wie der Name schon sagt, der Besuch einer Sennerei ist. Auch internationale Wanderwege wie der Jakobsweg, der von München bis in die Schweiz führt, kreuzen den Pfänder.
Unterhalb des Gipfels befindet sich noch ein kleiner Alpenwildpark, der ganzjährig geöffnet und eintrittsfrei ist. Mufflons, Hirsche, Steinböcke, aber auch Murmeltiere und Wildschweine können bei einem Rundgang durch die Gehege beobachtet werden.

23. Pfänderbahn Bregenz
Adresse:
Pfänderbahn Bregenz
Österreich
Steinbruchgasse 4
6900 Bregenz
Telefon: +43 5574 421600

Die Pfänderbahn ist eine Luftseilbahn die Bregenz mit der Pfänderspitze verbindet. Sie gilt als die beste österreichische Sommerbergbahn, die die rund 600 Höhenmeter zum Gipfel in nur sechs Minuten bewältigt.
Erbaut wurde sie nach den Plänen des Bregenzer Architekten Willibald Braun von Juli 1926 bis Februar 1927. Mit der Ausführung der Bauarbeiten wurden die Firmen Adolf Bleichert & Co aus Leipzig und die Simmeringer Waggon- und Maschinenfabrik aus Wien beauftragt. Die feierliche Eröffnung fand am 20.3.1927 durch den Bundespräsidenten Michael Hainisch statt.
Im Oktober 1994 wurde die Seilbahn von Grund auf erneuert. Dabei wurden unter anderem die Gondeln ausgetauscht, die nun vollverglast, bis zu 80 Personen Platz boten. Gleichzeitig wurde die Anlage mit einer hydraulischen Nivelliereinrichtung ausgestattet, die die Gondeln während der Parkposition stabilisierten. Dies erleichterte das Ein- und Aussteigen maßgeblich, welche seitdem auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist.
Weitere Informationen unter: https://www.pfaenderbahn.at/de/

24. Bregenzer Seebühne
Adresse:
Bregenzer Seebühne
Österreich
Mehrerauerstraße
6900 Bregenz

Die Bregenzer Seebühne ist die größte Seebühne der Welt, auf der schon so bekannte Künstler wie Falco, Herbert Grönemeyer, Xavier Naidoo, Udo Jürgens, Peter Gabriel, Supertramp oder Elton John aufgetreten sind.
Weltweite Bekanntheit erlangt die Stadt jedes Jahr im Sommer, wenn die Bregenzer Festspiele stattfinden. Dann strömen bis zu 6980 Besucher zu den Aufführungen und erleben Hochkultur vom Feinsten unter freiem Himmel. Neben der herrlichen Naturkulisse des Bodensees besticht das Bregenzer Festspielhaus durch überdimensionale Bühnenbilder, technische Meisterleistungen und eine einzigartige Akustik, die durch das so genannte Bregenzer Richtungshören erreicht wird.
Weitere Informationen: https://bregenzerfestspiele.com/de

 

Joomla templates by a4joomla