Oberstaufen
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Oberallgäu
Höhe: 791 m ü. NHN
Fläche: 125,95 km²
Koordinaten: 47° 33' N, 10° 1' O
Einwohner: 7814
Oberstaufen, eine Marktgemeinde inmitten der Allgäuer Alpen
Oberstaufen mit seinen Ortsteilen Steibis, Aach und Thalkirchdorf ist eine Marktgemeinde im Allgäu. Sie befindet sich im äußersten Südwesten Bayerns, direkt an der Grenze zu Österreich, inmitten der Allgäuer Alpen. Dort liegt sie auf einer Höhe von ca. 791 m ü. NHN. Seine höchste Erhebung bildet der 1834 m hohe Hochgrat, der zugleich auch die höchste Erhebung im Naturpark Nagelfluhkette, ein Bergzug am Nordrand der Allgäuer Alpen, ist. Zu diesem Bergzug gehören auch die österreichischen Nachbarschaftsorte Hittisau, Riefensberg und Sulzberg. Auf deutscher Seite sind Balderschwang, Blaichach, Immenstadt und Missen-Wilhams aus dem Landkreis Oberallgäu die weiteren Nachbarn.
Von der Gründung bis zum Heilklimatischen Kurort
Oberstaufens Geschichte reicht bis ins Jahr 868 zurück, als der Ort Stoufen erstmals in einer Urkunde des Klosters St. Gallen erwähnt wird. Sein Name ist auf den Hausberg Staufen zurückzuführen, welcher vom althochdeutschen Wort für Kelch, abstammt.
Im Jahre 1453 erhielt die Gemeinde das Marktrecht.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebte der Ort Staufen einige Machtwechsel und schloss sich schlussendlich, nach den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805 Bayern an. Dort wurde der Ort in den Landgerichtsbezirk Immenstadt eingegliedert.
Bereits 1808 wurde Staufen mit den Gemeinden Aach, Stiefenhofen und Thalkirchdorf zu einer Verwaltungseinheit und 1818 zu einer eigenständigen Gemeinde.
Mit der Eröffnung der Bahnlinie Immenstadt-Lindau im Jahr 1853 erfolgte der Anschluss an das Eisenbahnnetz. Dies und das gesunde Klima führten zu einem enormen wirtschaftlichen Aufschwung, der Staufen gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Luftkurort werden ließ.
Am 12.2.1921 wurde die Marktgemeinde amtlich in den Namen Oberstaufen umbenannt.
Im Jahr 1949 führte der Kurarzt Hermann Brosig die Schrothsche Heilkur ein. Nur 10 Jahre später bekam Oberstaufen das Prädikat „Schrothkurort“ verliehen und wurde damals offiziell als einziger Schrothkurort der Bundesrepublik anerkannt. Weitere vier Jahre später, am 10.12.1969, erfolgte die Anerkennung Oberstaufens als Heilklimatischer Kurort.
Heilklimatischer Kurort und Sommer- und Wintersportparadies
Auch neben der Funktion als Heilklimatischer Kurort hat die Gemeinde viel zu bieten. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist die Gemeinde ein beliebtes Ziel für Wintersportler. In der gesamten Skiregion Oberstaufen führen 28 Lifte in die Skigebiete. Dort warten rund 40 Kilometer maschinell präparierte Pisten auf die Alpinsportler. Hinzu kommen weitere gut präparierte Langlaufloipen rund um Oberstaufen mit einer Gesamtlänge von 100 km.
Im Sommer verwandeln sich die schneebedeckten Berge in ein immergrünes Wanderparadies. Um in die lauschige Bergwelt zu gelangen, steht unter anderem die Doppelsesselbahn Hündle zur Verfügung. Gleich nebenan gibt es eine 850 Meter lange Sommerrodelbahn und eine Minigolfanlage. Auch richtiges Golf kann man in Oberstaufen spielen. Gleich zwei Golfclubs sind in der Gemeinde beheimatet, ein 18-Loch-Platz in Oberstaufen Steibis und ein 27-Loch-Platz im Ortsteil Buflings.
Mit dem Erlebnisbad Aquaria und den 12 Tennisplätzen, von denen sich sechs in Oberstaufen, vier in Thalkirchdorf und zwei in Steibis befinden, stehen weitere Möglichkeiten für den Sommersport zur Verfügung.
Für Kulturinteressierte finden im Kurhaus Oberstaufen, im Thaler Festsaal sowie in der Festhalle Steibis regelmäßig Konzerte statt. Das Kurhaus Oberstaufen und der Thaler Festsaal sind zudem die Austragungsstätte für Theateraufführungen.
Sehenswürdigkeiten
8. Hündle Bahn Oberstaufen
Adresse:
Hündle Bahn Oberstaufen
Deutschland
Hinterstaufen 10
87534 Oberstaufen
Telefon: 08386 2720
Im Sommer ist die Hündlebahn ein idealer Ausgangspunkt für leichte Wanderungen oder anspruchsvolle Tagestouren in die atemberaubende Bergwelt der Allgäuer Alpen. Um in diese Welt einzutauchen, fährt man am besten mit der 8er-Gondelbahn zum Gipfel. Von dort aus starten zahlreiche gut ausgeschilderte Wandertouren. Sie reichen von leicht bis anspruchsvoll und sind teilweise sogar für Kinderwagen geeignet. Einer der interessantesten Wege ist der Premiumwanderweg Wildes Wasser, der zu den schönsten Plätzen am Berg führt. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Gaststätten und urige Hütten entlang der Wanderwege.
Abseits der Hündlebahn sorgt eine 850 m lange Sommerrodelbahn mit 16 Steilkurven und 2 Sprüngen für pures Rodelvergnügen. Ein Kleintiergehege, die Minigolfanlage und das Bungee-Trampolin runden das Angebot für einen großartigen Familientag ab.
Im Winter wird das Hündle zum Geheimtipp für Wintersportler. Im kleinen, aber feinen Skigebiet kommen Genuss- und Sportfahrer, Anfänger und Könner voll auf ihre Kosten.
Mehr Informationen unter: https://www.huendle-imberg.de/
9. Erlebnisbad Aquaria
Adresse:
Erlebnisbad Aquaria
Deutschland
Alpenstraße 5
87534 Oberstaufen
Telefon +49 8386 / 9313-0
Das Erlebnisbad Aquaria ist eines der schönsten Bäder im Allgäu, das mit seinem breitgefächerten Angebot sowohl Aktive als auch Ruhesuchende anspricht.
Die Hauptattraktion des Bades ist die 1000 m² große Wasserlandschaft, die aus einem 25 m Sportbecken, Außenbecken, einem Wildwasserkreisel und einem Solebecken besteht.
Ein weiteres Highlight ist die giftgrüne 100 m lange Röhrenrutsche, durch die man sich schlängeln muss. Für die ganz mutigen stehen ein 3- und ein 5 m Sprungturm bereit.
Entspannung pur versprechen die Luftsprudler, Geysire, Massagedüsen und Nackensprudler.
Noch mehr Ruhe und Entspannung findet man in der Aquaria Saunawelt. Sie besteht aus einer finnischen Sauna, einer Biosauna, dem Dampfbad und den Infrarotkabinen. Als einziges Bad der Region bietet das Aquaria sogar eine eigene Damen-Sauna-Abteilung an.
Eine weitere Besonderheit ist die über den Außenbereich zugängliche Gipfelsauna, die einen fantastischen Blick auf den Hochgrat bietet.
Weitere Informationen unter: https://www.aquaria.de/