Pfronten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Ostallgäu
Höhe: 853 m ü. NHN
Fläche: 62,22 km²
Koordinaten: 47° 35' N, 10° 33' O
Einwohner: 8341
Bayerisch-schwäbische Gemeinde am Nordrand der Allgäuer Alpen
Pfronten ist eine Gemeinde des bayerisch-schwäbischen Landkreises Ostallgäu und liegt am Nordrand der Allgäuer Alpen, im Pfrontener Tal, direkt an der österreichischen Grenze zu Tirol.
Seine deutschen Nachbargemeinden sind die Stadt Füssen, die Gemeinde Eisenberg sowie der Markt Nesselwang. Auf österreichischer Seite grenzt die Landstadt Vils sowie das Tannheimer Tal an die Gemeinde.
Die Tiroler Grenze, mit dem Gipfel des 1986 m hohen Aggenstein ist zugleich der höchste Punkt des Gemeindegebietes. Der tiefste Punkt liegt ebenfalls an der Grenze zu Österreich, bei der Gemeinde Vils, und beträgt ca. 830 m ü. NHN.
Pfrontens Geschichte wird von römischen und fränkischen Einflüssen geprägt
Eine wissenschaftlich belegbare Herleitung des Stadtnamens Pfronten ist bis heute nicht eindeutig erklärbar. Die realistischste Variante geht von dem romanischen Namen „frontone“ aus, was so viel wie „große gewaltige Stirn“ oder „Front“ bedeutet und wahrscheinlich den Blick auf die angrenzenden Alpen bezeichnen sollte.
Unterstützt wird diese These durch eine römische Nachschubstraße, die von Süden her durch Pfronten bis nach Cambodunum, dem heutigen Kempten, führte.
Um das Jahr 800 herum siedelten sich immer mehr heidnische Alamannen an und vermischten sich mit den verbliebenen christlichen Provinzialrömern. Dadurch wurde die Region zu einem fränkisch-karolingischen Gebiet, deren Bevölkerung zu einer Einheit mit deutscher Sprache und christlichen Glauben verschmolz.
1290 wurde Pfronten dann erstmals urkundlich erwähnt und gehörte ab dem frühen 14. Jahrhundert zum Hochstift Augsburg. In Folge der Säkularisation des Hochstifts fiel Pfronten 1803 an das Kurfürstentum Bayern und wurde 1818 zur Gemeinde.
1865 wurde die Pfarrgemeinde in Pfronten-Berg und Pfronten-Steinach aufgeteilt, bei der jede Gemeinde eine eigene Verwaltung und Rechnungsführung erhielt. Viele Jahrzehnte später, am 31.3.1925 wurden beide Gemeinden wieder zur Gemeinde Pfronten zusammengeschlossen.
Die kleine, beschauliche Gemeinde punktet mit Outdoor-Aktivitäten
Wer mehr über die Geschichte erfahren möchte, sollte das Heimatmuseum Pfronten besuchen. Es beherbergt eine heimatkundliche Ausstellung, deren Schwerpunkt aus einer Sammlung von Werkzeugen und Haushaltsgegenständen aus dem 19. und 20. Jahrhundert besteht.
Ein weiterer Zeitzeuge ist die Burgruine Falkenstein, die auf einer Höhe von 1268 m liegt und damit die höchstgelegene Burgruine Deutschlands ist.
Nicht weniger sehenswert ist die Pfarrkirche St. Nikolaus im Ortsteil Berg mit ihrem markanten Turm und ihrer prächtigen Ausstattung an Fresken und Altären.
Hinzu kommen zahlreiche weitere historische Sakralbauten, die überwiegend von einheimischen Künstlern und Handwerkern ausgestattet wurden. Dazu gehören die katholische Kirche St. Leonhard im Pfrontener Ortsteil Heitlern und die Kapelle St. Koloman in Pfronten-Ösch mit Fresken von Bartholomäus Stapf.
Bekannt ist der ansonsten kleine und beschauliche Ort vor allem für seine zahlreichen Outdoor-Aktivitäten. Diese hängen naturgemäß von den Jahreszeiten und der Witterung ab. Während im Winter vor allem das Skifahren im Vordergrund steht, punktet der Sommer mit ausgedehnten Wander- und Radtouren. Eine dieser Touren ist die gut ausgeschilderte „Große Talrunde“. Diese führt um alle 13 Ortsteile wobei die Anstiege moderat und die An- und Aussichten sehr abwechslungsreich sind.
Eine fantastische Aussicht bietet auch die Ostlerhütte. Sie liegt oberhalb des Breitenbergs und ist bequem mit der Bergbahn zu erreichen. Der weitere Weg zum spektakulären Gipfel ist fast ganzjährig begehbar.
Alternativ zum Wandern kann man die herrliche Landschaft auch mit dem Fahrrad erkunden. Allerdings sollte man die Höhenunterschiede nicht unterschätzen und eventuell ein E-Bike mieten.
Sehenswürdigkeiten
1. Alpenbad Pfronten
Adresse:
Alpenbad Pfronten
Deutschland
Falkensteinweg 14,
87459 Pfronten
Telefon: 08363 929990
Das Alpenbad Pfronten liegt einzigartig an einem Hang und zählt mit seinem wunderschönen Bergpanorama zu den schönsten Freibadanlagen des Allgäus. Die 25000 m² große Anlage hält zahlreiche Attraktionen bereit, die sowohl Erwachsene aber auch die Kleinen unter uns begeistern.
Das Außenareal beherbergt unter anderem ein 50 m Schwimmbecken für sportlich orientierte, eine große Liegewiese zum Sonnen und Entspannen und für Spaß sorgen die Felsengrotte samt Wildwasserkanal sowie eine 75 m lange Großwasserrutsche.
Bei schlechten Wetter, aber auch im Winter, öffnet das Hallenbad seine Pforten. In ihm befindet sich ein 25m Schwimmbecken sowie ein Wintergarten mit großer Liegewiese.
Weitere Informationen unter: https://alpenbad.pfronten.de/