9. Erlebnisbad Aquaria
Adresse:
Erlebnisbad Aquaria
Deutschland
Alpenstraße 5
87534 Oberstaufen
Telefon +49 8386 / 9313-0
Das Erlebnisbad Aquaria ist eines der schönsten Bäder im Allgäu, das mit seinem breitgefächerten Angebot sowohl Aktive als auch Ruhesuchende anspricht.
Die Hauptattraktion des Bades ist die 1000 m² große Wasserlandschaft, die aus einem 25 m Sportbecken, Außenbecken, einem Wildwasserkreisel und einem Solebecken besteht.
Ein weiteres Highlight ist die giftgrüne 100 m lange Röhrenrutsche, durch die man sich schlängeln muss. Für die ganz mutigen stehen ein 3- und ein 5 m Sprungturm bereit.
Entspannung pur versprechen die Luftsprudler, Geysire, Massagedüsen und Nackensprudler.
Noch mehr Ruhe und Entspannung findet man in der Aquaria Saunawelt. Sie besteht aus einer finnischen Sauna, einer Biosauna, dem Dampfbad und den Infrarotkabinen. Als einziges Bad der Region bietet das Aquaria sogar eine eigene Damen-Sauna-Abteilung an.
Eine weitere Besonderheit ist die über den Außenbereich zugängliche Gipfelsauna, die einen fantastischen Blick auf den Hochgrat bietet.
Weitere Informationen unter: https://www.aquaria.de/
10. Freibad Heimenkirch
Adresse:
Freibad Heimenkirch
Deutschland
Freibadstraße 9
88178 Heimenkirch
Telefon: 08381 84574
Das Leiblachbad in Heimenkirch ist ein absolut familienfreundliches Freibad, das sowohl für die Kleinen als auch für die Großen jede Menge Spaß bietet.
Dazu trägt unter anderem ein großes Schwimmerbecken bei, in dem Sportbegeisterte in aller Ruhe ihre Bahnen ziehen können. Fast ebenso groß ist das Nichtschwimmerbecken, in das auch die riesige Edelstahlrutsche mit gleich drei Bahnen mündet. Im sonnengeschützten Kinderbecken befindet sich zudem eine Mini-Baby-Rutsche.
Ein weiteres Highlight ist das Beachvolleyballfeld, auf dem schon so manches spannende Match ausgetragen wurde.
Zum Sonnen und Entspannen lädt die große Liegewiese ein, die auch so manches schattige Plätzchen bereithält.
Für das leibliche Wohl sorgt der Freibadkiosk, der mit einem kleinen, aber preiswerten Angebot aufwartet
Weitere Informationen: https://www.heimenkirch.de/de/leben-wohnen-und-freizeit/sport-freizeiteinrichtungen/freibad/
11. Scheidegger Wasserfälle
Adresse:
Scheidegger Wasserfälle
Deutschland
Rickenbach Fürstenmühle
88175 Scheidegg
Telefon: 08381 8942233
Die Scheidegger Wasserfälle gehören zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns und sind ein großartiges Ausflugsziel für die ganze Familie. Zudem ist es das größte Naturschutzgebiet im Landkreis Lindau, deren Rohrachschlucht mit ihrem Nass- und Streuwiesen, den Quellen sowie den Fels- und Offenlandbereichen vielen seltenen Tieren und Pflanzen ein geeignetes Zuhause bieten.
Die Wasserfälle selbst bestehen aus dem Wasser des Rickenbachs, welcher über zwei mächtige Gesteinsstufen in eine Tiefe von 22 m bzw. 18 m hinabstürzt. Beide Wasserfälle können gleich von mehreren Aussichtspunkten bestaunt werden. Um das Naturschauspiel zu genießen, begibt man sich auf einen der Rundwanderwege, die aber nur bedingt barrierefrei und nur teilweise für Kinderwagen geeignet sind.
Der Abstieg in die Rohrachschlucht selbst ist nur zu Fuß über mehr als 200 Stufen möglich.
Wesentlich kinderfreundlicher ist der Streichelzoo und der Wasserspielplatz, bei dem die Kinder nach Herzenslust planschen, Staudämme bauen oder sich einfach nur austoben können.
Viel Wissenswertes vermitteln die Infotafeln, die über die geologische Geschichte der Wasserfälle und der Schlucht berichten.
Weitere Informationen unter: https://www.scheidegg.de/scheidegger-wasserfaelle/
12. Waldsee Lindenberg
Adresse:
Waldsee Lindenberg
Deutschland
Austraße 41
88161 Lindenberg
Der Lindenberger Waldsee ist einer der höchstgelegenen Moorseen Deutschlands und zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel. Er hat eine lange Tradition und wurde bereits im Mittelalter zur Fischzucht aufgestaut und ab Mitte des 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts zum Betrieb einer Sägemühle genutzt. Mit dem Bau einer Gaststätte und einer Badeanstalt im Jahr 1920 begann die touristische Erschließung des Sees.
Im Jahr 1952 wurde die Gaststätte in ein Hotel umgebaut, das auch heute noch gerne Gäste beherbergt. Auch das kostenlose Freibad mit Liegewiese, Nichtschwimmerbereich und großem Spielplatz ist bis heute in Betrieb.
Entlang des Sees befindet sich ein Rundweg, der mit vielen Informationstafeln zur Torfstecherei versehen ist. Der Torfabbau wurde hier bis in die 1970er Jahre betrieben und spielte lange Zeit eine wichtige Rolle für einige Lindenberger Produktionsbetriebe. Heute ist das Hochmoor ein wertvoller Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere.
13. Altes Rathaus - Lindau
Adresse:
Altes Rathaus
Deutschland
Bismarckplatz 4
88131 Lindau
Das prächtige Alte Rathaus mit seiner farbenfrohen Fassade befindet sich in der Maximilianstraße, mitten im Herzen der Insel.
Es wurde ab 1422 im gotischen Stil erbaut und 1576 mit einem Treppengiebel im Renaissance-Stil umgebaut. Zu den größten historischen Momenten des Gebäudes gehört der von Maximilian I. im Jahre 1496/1497 einberufene Reichstag, der von seinem Sohn Philipp als Vertretung des Königs im gotischen Ratssaal abgehalten wurde. Von diesem historischen Ereignis und von noch vielen weiteren mehr, berichtet die bemalte Außenfassade des Alten Rathauses. Mittlerweile werden die Räume des Alten Rathauses nur noch für regelmäßige Sitzungen des Stadtrates oder Empfänge genutzt.
Einmal im Jahr, im Juli, treffen sich festlich gekleidete Mädchen und Jungen aus dem gesamten Stadtgebiet vor dem Gebäude und lassen es hochleben. Diese Tradition besteht schon seit 1655 als zum ersten Mal das Lindauer Kinderfest am Alten Rathaus stattfand.
Als Belohnung winken den Kindern ein traditionelles Süßgebäck sowie Gutscheine für das anschließende Volksfest.
14. Münster Unserer Lieben Frau
Adresse:
Münster Unserer Lieben Frau
Deutschland
Stiftspl.
88131 Lindau
Das Münster Unserer Lieben Frau ist die katholische Kirche von Lindau und steht im östlichen Teil der Insel, direkt am Marktplatz.
Das bis 2002 noch als Stiftskirche fungierende Pfarrhaus besteht aus einem äußerlich geradlinigen Saalbau mit kurzem Querhaus, einem rechteckigem Chor und einem im Grundriss quadratischen Turm, dem ein Obergeschoss mit abgeschrägten Ecken und einer schlichten Haube aufgesetzt wurde.
Die Ursprünge des Münsters reichen bis ins Jahr 810 zurück. Seine heutige Form erhielt die Kirche nach einem schweren Stadtbrand von 1728. Verantwortlich dafür war der Architekt Johann Caspar Bagnato, der ein Meister des Barocks war, und der Kirche zwischen 1748-1752 ihre heutige Form gab.
Weitere Sanierungsarbeiten wurden 1922 erforderlich als das Dach und die Decke des Kirchenschiffes infolge eines Großbrandes Totalschaden erlitten.
1987 stürzte dann die Stuckdecke des Mittelschiffes herab und beschädigten das Gestühl, die Orgel sowie weitere Ausstattungsgegenstände der Kirche schwer. Die darauffolgenden Sanierungsarbeiten dauerten fast fünf Jahre, bei der auch die Orgel auf der Westempore wieder vollständig funktionstüchtig gemacht wurde.
Im Jahre 1993 kam dann die Marien-Orgel auf der nördlichen Seitenempore hinzu, die zwar unterschiedlich gestimmt und nicht zusammen spielbar sind, aber ein imposantes Ensemble im Inneren des Münsters bilden.
Neben den Orgeln imponieren vor allem die weißen Stuckaturen, die farbigen Fresken und Schnitzereien, die im Stil des Rokoko geschmückt sind, sowie das Deckengemälde des Langhauses, mit Marias Aufnahme in den Himmel oder das Altarbild des Hochaltars.
15. Kirche St. Stephan Lindau
Adresse:
Kirche St. Stephan
Deutschland
Marktpl. 8
88131 Lindau
Die St. Stephan Kirche ist die größte Kirche der Gemeinde und befindet sich direkt gegenüber dem Münster „Unserer Lieben Frau“, am Marktplatz der Stadt.
Sie wurde ab 1180 erbaut und geht aus einer dreischiffigen romanischen Pfeilerbasilika hervor. Ihre heutige Form erhielt sie nach mehreren Erweiterungen und Umbauten, die ab 1505 stattfanden. Dazu gehören auch die Altäre und die Kanzel im rötlichen Stuckmarmor, die entweder im Rokoko-Stil umgestaltet wurden oder neu hinzukamen. Auch das hölzerne Deckengewölbe stammt aus jener Zeit.
Aus der Zeit ab 1965 stammen die farbig leuchtenden Chorfenster, die mit biblischen Motiven verziert sind. Einen Blick wert ist auch die 400 Jahre alte Glocke, die gleich neben dem Haupteingang steht, und während des 2. Weltkrieges bei einem Absturz beschädigt wurde. Sie hat ein Gewicht von fast 4 Tonnen und ist mit dem Wappen Lindaus und der Freien Reichstädte versehen, die heute ein beliebtes Fotomotiv sind.
Weitere Informationen unter: https://www.lindau-evangelisch.de/
16. Lindauer Leuchtturm und Löwe
Adresse:
Lindauer Leuchtturm und Löwe
Deutschland
Hafenpl.
88131 Lindau
Der Lindauer Leuchtturm und der Bayerische Löwe gelten als Wahrzeichen der Stadt. Sie stehen an der Hafeneinfahrt von Lindau und machen diese zu einer der schönsten Hafeneinfahrten am gesamten Bodensee.
Der Leuchtturm, der südlichste Leuchtturm Deutschlands, wurde ab 1853 erbaut und am 4.10.1856 in Betrieb genommen. Er hat eine Gesamthöhe von 36 m und einen Sockelumfang von 24 m. Eine Besonderheit des Leuchtturms ist die Uhr an der Fassade, die nur wenige Bauwerke dieser Art besitzen.
Der Leuchtturm ist für Besucher geöffnet und informiert über die Flora und Fauna der Umgebung sowie über die Geschichte der Bodenseeschifffahrt. In 33 m Höhe befindet sich außerdem eine Aussichtsplattform, die über eine Treppe mit 139 Stufen zu erreichen ist und mit einem herrlichen Panoramablick belohnt.
Der Lindauer Löwe wurde ebenfalls 1856 von Johann von Halbig geschaffen. Er besteht aus Kelheimer Sandstein und ist bei einem Gewicht von 50 Tonnen 6 m hoch. Sein Ursprung liegt im Freistaat Bayern, dessen Symbolfigur er zugleich ist. Der Löwe ist im Freistaat in vielfältiger Form verewigt und sowohl Bestandteil des bayerischen Staatswappens als auch auf zahlreichen Denkmälern zu sehen.
Weitere Informationen: https://www.lindau.de/addresses/lindauer-hafeneinfahrt/