Beitragsseiten

 

Sehenswürdigkeiten

Park Sanssouci
Adresse:
Park Sanssouci
Deutschland
Zur Historischen Mühle 1
14469 Potsdam
Tel. 0331/9694200

Der Park Sanssouci ist mit einer Fläche von ca. 290 Hektar einer der größten historischen Parkanlagen Brandenburgs, in dem sich auch so bedeutende historische Gebäude wie das Schloss Sanssouci, das Chinesische Haus und das Neue Palais befinden.
Errichtet wurde die Parkanlage ab dem Jahre 1748 im Auftrag Friedrich II., durch den Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenne, der das ursprünglich flache und stellenweise sumpfige Gelände in einen offenen Landschaftspark bestehend aus einem barocken Ziergarten mit Rasenstücken, Blumenrabatten, Hecken und Bäumen verwandelte.
Mit dem Park Sanssouci führte Friedrich der Große jenes fort, was er schon in Neuruppin während seiner Zeit als Regimentskommandeur (1732-1735) und in Rheinsberg begonnen hatte.
Weitere Informationen unter: www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/park-sanssouci/

Schloss Sanssouci
Adresse:
Schloss Sanssouci
Deutschland
Maulbeerallee
14469 Potsdam
Tel. 0331/9694200

Das Schloss Sanssouci befindet sich im östlichen Teil des Parks Sanssouci und ist eines der bekanntesten Hohenzollernschlösser Potsdams sowie das Wahrzeichen der Stadt. Es wurde nach den persönlichen Skizzen des preußischen Königs Friedrich II., in den Jahren 1745-1747, als Sommerschloss im Stil des Rokoko errichtet. Mit der Ausführung des Baus beauftragte der König seinen Freund Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, der auch schon das Schloss Rheinsberg für ihn plante und baute.
Heutzutage dient das Schloss als Museum, in dessen zahlreichen Räumlichkeiten wechselnde Ausstellungen stattfinden und noch die Original erhaltene Raumausstattung besichtigt werden kann.    
Weitere Informationen unter: www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-sanssouci/

Neues Palais
Adresse:
Neues Palais
Deutschland
Am Neuen Palais
14469 Potsdam
Tel. 0331/9694200

Das Neue Palais ist die größte und beeindruckendste Schlossanlage Sanssoucis und befindet sich an der Westseite des Parks. Sie gilt als die letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks und wurde im Teils holländischen und teils italienischen Stil zwischen 1763-1769 durch Friedrich den Großen erbaut.
Das wuchtige Barockschloss ist eine Dreiflügelanlage mit einer Frontlänge von 220 m, dessen Mittelteil von einer 55 m hohen Kuppel bekrönt wird und diente als prunkvolles Sommergästehaus des Königs, in der glanzvolle Feiern stattfanden.
Vor allem zwischen April und Oktober fanden hier die alljährlichen Festwochen statt, bei denen die Geschwister des Königs, einige Mitglieder des Berliner Hofes sowie fürstliche Gäste dort ihr Quartier bezogen.
Den Gästen standen dabei 200 Räume, vier Festsäle und ein Rokokotheater zur Verfügung.
Mit dem Tode Friedrich des Großen im Jahre 1786 fanden dort nur noch selten größere Feierlichkeiten statt.
Im Jahre 1859 bezog der spätere Kaiser Friedrich III. mit seiner Familie in den Sommermonaten das Barockschloss und führte einige Modernisierungsmaßnahmen durch, die sein Sohn Wilhelm II. später fortführte. Bis zum Jahre 1918 blieb das Palais der bevorzugte Sommeraufenthalt für den letzten Deutschen Kaiser und seiner Gemahlin.
Weitere Informationen unter: www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/neues-palais/

Schloss Charlottenhof
Adresse:
Schloss Charlottenhof
Deutschland
Geschwister Scholl Straße 34a
14471 Potsdam
Tel. 0331/9694200

Das Schloss Charlottenhof steht im südwestlichen Teil von Sanssouci und war der Sommersitz des Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV., dem späteren König von Preußen. Bevor er das Schloss als Sommersitz nutzte stand dort ein altes Gutshaus welches sein Vater Friedrich Wilhelm erwarb und ihm sowie seiner Gemahlin Elisabeth Ludovika von Bayern Weihnachten 1825 zum Geschenk machte. Bereits 1826 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Karl Friedrich Schinkel mit der Umgestaltung des Gutshauses in ein klassizistisches Sommerschloss, welches nach den Vorbildern römischer Villen gestaltet wurde. Direkt am Schloss grenzt ein kleiner Englischer Garten der eng mit dem alten Park Sanssouci verbunden ist und durch den Gartenarchitekten Hermann Sello unter Mitwirkung von Peter Joseph Lenne gestaltet wurde.    
Weitere Informationen unter: www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-charlottenhof/

Joomla templates by a4joomla