Region Havelland/Potsdam/Brandenburg
Geografische Daten
Bundesland: Brandenburg
Landkreise: Havelland/ Potsdam/Brandenburg
Fläche: Havelland 1727 km²/Potsdam 188,25 km²/Brandenburg 229,71 km²
Einwohner: Havelland ca. 155000/ Potsdam ca. 164000/ Brandenburg ca. 71000
Koordinaten: 52°30`N, 12°45`O
Allgemein
Die historische Landschaft des Havellandes war ursprünglich das Stammesgebiet der slawischen Heveller, dessen zentraler Burgort Brandenburg an der Havel war. Aufgrund eines Erbvertrages zwischen dem Hevellerfürsten Pribislaw Heinrich und Albrecht dem Bären kam das Gebiet um 1150-1157 in dessen Besitz und gehörte seitdem zur von Albrecht dem Bären gegründeten Mark Brandenburg.
Heutzutage gehört die Region zum Bundesland Brandenburg und ist ein U-förmig von der Havel umflossenes Gebiet, dass im Nordosten bis nach Oranienburg reicht und im Nordwesten von der Stadt Rhinow und seinen Naturschutzgebieten begrenzt wird.
Der größte Teil des Havellandes befindet sich im gleichnamigen Landkreis. Weitere Regionen, die dem Havelland zugerechnet werden sind der Südteil des Landkreises Ostprignitz Ruppin mit einem Teil des Rhinluchs, der Norden des Landkreises Potsdam Mittelmark, Teile des Landkreises Oberhavel, die Berliner Ortsteile westlich der Havel sowie die Städte Potsdam und Brandenburg.
Das durch Ackerbau und Viehzucht geprägte Gebiet ist recht dünn besiedelt. Die größten und bedeutendsten Städte sind Potsdam, Brandenburg und Rathenow sowie die etwas kleineren und zentral Liegenden Städte Rhinow, Premnitz, Nauen und Friesack. Eine bedeutende Rolle spielt auch die stark wachsende Stadt Falkensee mit seinen umgebenden Ortschaften.
Wirtschaftlich geprägt wird das Havelland hauptsächlich durch die Landwirtschaft. Vor allem die Region rund um Werder ist als Obst- und Gemüseanbaugebiet bekannt. Berühmt ist hier auch das Baumblütenfest, welches jedes Jahr um die erste Mai Woche herum stattfindet, und die über die Ländergrenzen hinaus bekannten Produkte bei einem Volksfest zum Probieren anbietet.
In der ansonsten relativ industriefreien Region befindet sich zudem ein Güterverkehrszentrum, welches am Rande von Berlin, in Wustermark, steht und ein wichtiger Arbeitgeber ist.
Neben der Landwirtschaft spielt der Tourismus eine immer größere Rolle. Das Havelland gilt mittlerweile als das Naherholungsgebiet und Wassersportrevier der Hauptstadt, dessen Wasserstraßen für Angler, Segler, Ruderer und Kanufahrer traumhafte Bedingungen bietet.
Alleine durch die Havel ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Törns nach Berlin, zur Elbe sowie zur Mecklenburgischen Seenplatte. Beliebt sind auch die Ausflüge mit der Ausflugsschifffahrt, bei denen man einen fantastischen Ausblick in die wunderschöne Natur des Havellandes erhält.
Aber nicht nur für Wassersportfreunde, sondern auch für Radfahrer ist das Havelland ein attraktives Ausflugsziel. Speziell der gut ausgeschilderte Havelradweg bietet verträumte Dörfer und weite Niederungslandschaften entlang des Flusses. Schon Theodor Fontane schwärmte in seinem Buch „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ von der reizvollen Umgebung und den Menschen des Havellandes.
Interessante Ausflugsziele sind das Schloss Caputh, das Kloster Lehnin und das Paretzer Schloss die sich in der unmittelbaren Umgebung der Landeshauptstadt Potsdam befinden.
Natur
Die Flora und Fauna des Havellandes wird überwiegend durch den Fluss die Havel geprägt. Vor allem die Flusslandschaft „Untere Havelniederung“ im Naturpark Westhavelland bietet eine einzigartige Flora und Fauna. Sie ist das größte zusammenhängende Feuchtgebiet des westlichen Mitteleuropas in der naturliebende Besucher über 50 verschiedene Vogelarten beobachten können.
Speziell in den späten Wintermonaten von Januar bis März bevölkern Sing- und Zwergschwäne sowie nordische Gänse die Region. Von Anfang März bis in den April hinein siedeln auf den überschwemmten Wiesen überwiegend Enten und Schnepfenvögel.
Des Weiteren sind die Havelniederungen der Lebensraum von Fischreihern, Kormoranen, Kranichen, den seltenen Eisvögeln sowie den ebenso seltenen Fischadlern. Außer der Vogelwelt leben hier auch Fischotter, Biber und viele vom Aussterben bedrohter Tierarten.
Beitragsseiten
Seite 1 von 2