Beitragsseiten

Region Müritz Allgemein

Geografische Daten

Bundesland:               Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis:                  Mecklenburgische Seenplatte
Verwaltungssitz:         Neubrandenburg
Einwohner:                 ca. 265000

Allgemein

Die Müritz ist ein See innerhalb der mecklenburgischen Seenplatte im Bundesland Mecklenburg Vorpommern. Ihre Entstehung geht bis in die letzte Eiszeit von vor rund 12000 Jahren zurück. Durch die damals einsetzende Erderwärmung und der damit verbundenen Abschmelzung der Gletschermassen sind die Müritz und viele weitere Seen der mecklenburgischen Seenplatte entstanden.
Heute ist die Müritz mit einer Fläche von mehr als 110 km² das zweitgrößte Binnengewässer in Deutschland und zugleich das größte in Norddeutschland. Dabei beträgt die Ausdehnung in Nord-Süd Richtung ca. 29 km und in Ost-West Richtung etwa 13 km. Die tiefste Stelle befindet sich im Norden bei der Stadt Waren und liegt bei 31 m.
Zu den geografischen Besonderheiten der Müritz zählt, dass sie eigentlich nur über ein West- und ein Ostufer verfügt. Dabei ist der westliche Uferabschnitt durch zahlreiche kleine Wälder, Wiesen und sanfte Hügelverläufe geprägt. Im Osten hingegen grenzt ein Teil des Müritz Nationalparks an dem See. Seit dem Jahre 1990 ist der Müritz Nationalpark ein geschütztes Areal mit einer Fläche von 318 km² und weist eine einzigartige Flora und Fauna auf. Gerade mit seinen Seen, Wäldern und Wiesen bietet er eine atemberaubende Kulisse der Natur.
Der Nationalpark und viele weitere Sehenswürdigkeiten tragen dazu bei, dass die Region der Müritz mit zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland gehört. Zu den bekanntesten Städten und Gemeinden gehören die Orte Waren, Röbel, Rechlin, Sietow und Klink.
In dem dünn besiedelten Gebiet ist Waren die größte Stadt und zugleich das touristische Zentrum an der Müritz. Der beliebte Luftkurort ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die wunderschöne Natur und bietet mit seinem Stadthafen beste Wassersportmöglichkeiten.
Der zweitgrößte Ort ist Röbel. Der ebenfalls sehr beliebte Urlaubsort ist eine der ältesten Städte der Region und wird häufig die Perle der Müritz genannt. In der sehenswerten Altstadt stehen zahlreiche Fachwerkhäuser und zwei frühgotische Backsteinkirchen.

Anreise

Bahn

Die Bahn bietet viele Direktverbindungen an, um bequem in den Müritz Nationalpark zu reisen. So gibt es im Fernverkehr die Bahnstrecke Berlin-Rostock, die im 2 Stunden Takt, umsteigefrei nach Waren fährt. Aus der südlichen Richtung verkehrt von Montags bis Freitags ein ICE, der aus München über Nürnberg und Halle kommend direkt nach Waren fährt. Zurück geht es Samstags mit dem ICE in umgekehrter Reihenfolge bis nach München.
Weitere Informationen: www.bahn.de

Auto

Zur Müritz fährt man am besten über die Autobahn A19. Dabei ist der Nationalpark leicht, von den Abfahrten Röbel oder Waren zu erreichen. Weiter geht’s dann auf den gut ausgebauten Bundesstraßen B192 oder B198, die zugleich die beliebten Urlaubsorte untereinander verbindet. Aus Berlin kommend besteht über die B96 noch eine alternative Verbindung die direkt nach Neustrelitz führt.

Natur

Die Region der Müritz besteht zum größten Teil aus Wäldern, Wiesen und Moorgebieten. Dabei sind 75% des Waldbestandes Kiefernwälder, die durch Aufforstungen entstanden sind. Im östlichen Teil der Müritz, im Teilgebiet Serrahn, befindet sich ein wunderschöner Buchenwald. Dieser wurde sogar am 25.6.2011 durch das Welterbekomitee der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Außer den Wiesen und Wäldern prägen viele Moorlandschaften die eindrucksvolle Natur. Einige dieser Moore sind durch die Verlandung flacher Seen entstanden, andere wiederum durch das Ansteigen des Grundwasserspiegels welches zur Versumpfung führte.
In den Moorgebieten gibt es viele Pflanzen und Tiere die nur hier in einer Symbiose mit dem Moor gedeihen und leben können. Zu ihnen gehört z. B. der Sonnentau, eine Pflanze, die ihre Nährstoffe durch den Fang von Insekten abdeckt.
Aber auch der Kranich hält sich gerne in der Nähe der feuchten Moore auf. Hier ist er im seichten Wasser vor seinen natürlichen Feinden geschützt und kann so seine Jungen ungestört aufziehen. Die Hauptsaison der Kraniche ist Anfang Oktober. In dieser Zeit landen tausende von Kraniche aus den nördlichen Brutgebieten hier um sich für ihre Weiterreise gegen Süden auszuruhen und zu stärken.
Eine große Bekanntheit erlangte der Müritz-Nationalpark hauptsächlich durch seine reichhaltigen Bestände an Fisch- und Seeadler. Während der Seeadler das ganze Jahr über anzutreffen ist, sind die Fischadler Zugvögel. Sie sind von März bis Oktober zu Gast.
Neben der großen Vogelvielfalt haben auch viele andere Tierarten hier ihren Lebensraum. Dazu zählen Schmetterlings- und Libellenarten, der Moorfrosch, die Sumpfschildkröte und der Fischotter.
Auch einige Säugetiere kann man hier beobachten. Die Vertreter ihrer Gattung sind vor allem der Fuchs, das Wildschwein und der Rothirsch. Der Rothirsch ist das größte Säugetier Deutschlands und kommt überwiegend im westlichen Teil des Nationalparks vor, wo sich auch seine Brunftplätze befinden.
Ein besonders schönes Schauspiel der Natur findet in den Sommermonaten statt. Da gedeiht die weiße Seerose und bedeckt mit ihren großen, rundlichen Blättern, die Seen wie einen Teppich.


 

Gastronomie

Die Küche der mecklenburgischen Seenplatte ist typisch nordostdeutsch. In den meisten Restaurants wird bodenständige und deftige Kost angeboten. Neben einer großen Anzahl von Wildgerichten sind auch viele Fischgerichte auf der Speisekarte vertreten. Diese kommen meistens aus den eigenen Binnengewässern und sind schmackhaft zubereitet. Als Beilage dient oftmals die Kartoffel, die in verschiedenen Zubereitungsarten serviert wird. In den größeren Städten sind auch einige internationale Restaurants zu finden. Zu ihren Vertretern zählt vor allem die griechische, chinesische und italienische Küche.

Unterkünfte

Die Region rund um den Müritz-Nationalpark bietet eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten, um einen wunderschönen Urlaub zu erleben. Dabei reicht die Palette vom einfachen Campingplatz, exklusiven aber auch preiswerten Hotels bis hin zum individuellen Ferienhaus oder Ferienwohnung. Viele von ihnen sind Partner vom Müritz-Nationalpark und informieren ihre Gäste umfassend über den Nationalpark sowie seine touristischen Angebote. Wer Müritz-Nationalpark Partner ist, erfährt man unter der Internetadresse www.mueritz-nationalpark-partner.de.
Neben der Vermietung an Wochenendausflüglern und Langzeiturlaubern haben sich auch viele Vermieter auf den stetig steigenden Fahrradtourismus spezialisiert. Gerade Fahrradtouristen haben dort oftmals die Möglichkeit nur eine Übernachtung zu buchen. Zahlreiche Unterkünfte, die auch gleich online gebucht werden können, findet man auf der Internetseite www.mueritz.de

Seen   

Eine Besonderheit des Müritz Nationalparks sind die zahlreichen Seen. Neben vielen kleineren Seen gibt es auch 107 Seen im Nationalpark die eine Größe von über 1 ha haben. Einige dieser Gewässer haben einen eigenen Charakter und unterscheiden sich durch ihre Lage, Form und Größe.
Die Müritz ist dabei der größte See der Region. Zugleich ist sie ein Teil der mecklenburgischen Seenplatte und gehört zu einem weitverzweigten Netz von Wasserstraßen die unter anderem bis nach Berlin führen. In westlicher Richtung besteht die Möglichkeit auf der Müritz-Elde-Wasserstraße bis in die Elbe zu fahren und von dort sogar bis nach Hamburg zu gelangen.
Zu den Hauptattraktionen des Müritzer Binnengewässers zählen neben dem Baden auch die Bootstouren die zahlreich angeboten werden. Diese starten hauptsächlich von den Stadthäfen in Röbel oder Waren und können problemlos mit einer Fahrradtour kombiniert werden. Bei vielen Bootstouren besteht dafür die Möglichkeit, sein Fahrrad mitzuführen. Oftmals wird das Binnengewässer auch aus eigener Kraft erkundet. Dazu stehen viele Kanus oder Tretboote in den Verleihstationen zur Verfügung. Sehr beliebt sind auch Motorboote für die allerdings teilweise ein Führerschein notwendig ist. Einen starken Anstieg der Nachfrage verzeichnen in den letzten Jahren auch die Hausboote. Auf ihnen hat man eine sehr individuelle Möglichkeit die Müritz mit ihren zahlreichen Nebengewässern zu erkunden.

Sehenswürdigkeiten

Zu den Top Sehenswürdigkeiten der mecklenburgischen Seenplatte zählt auf jeden Fall der Müritz Nationalpark. Nur wenige Minuten vom Warener Hafen entfernt gibt es viele Rad- und Wanderwege die durch dichte Nadelwälder, buntblühende Wiesen und verwunschene Moore führen. Vor allem im Nationalpark kann man die unberührte Natur in ihrer vollen Pracht genießen.
In Malchow befindet sich eine Sommerrodelbahn mit anschließendem Affenwald. Hier gibt es den Familienspaß gleich im Doppelpack. Für Spaß und Action sorgt die Hochgeschwindigkeits Sommerrodelbahn. Humorvoll geht’s dann im Affenwald zu. Die wenig scheuen Tiere garantieren für den ein oder anderen Schabernack.
Bärig geht’s im wahrsten Sinne des Wortes im Müritzer Bärenwald zu. Mehrere Braunbären leben südlich des Plauer Sees auf einem artgerecht gestalteten Gelände. Der Rundgang durch den Park führt an einem natürlichen Bachlauf und mehreren Teichen vorbei, die das Leben für die Tiere besonders attraktiv machen.
Echte ausgewachsene Wisente findet der Besucher im Wisentreservat auf dem Damerower Werder. Das direkt am Kölpinsee gelegene Reservat beherbergt die bis zu einer Tonne schweren Tiere. Durch ihre Nachzucht, auch hier im Wiesentreservat, konnten die Tiere vor dem Aussterben in Europa bewahrt werden. Nähere Informationen erfährt der Besucher am Informationsstand direkt am Eingang.
Viel Wissenswertes über die Tierwelt des Müritzer Nationalparks bekommt man im Warener Müritzmuseum vermittelt. Zugleich befindet sich hier das größte Süßwasseraquarium Deutschlands.
Die Scheune Bollewick befindet sich nur drei Kilometer südlich der Müritz in der Nähe der Stadt Röbel. Auf zwei Etagen beherbergt sie verschiedene Werkstätten, die sich dem traditionellen Handwerk widmen. Der Besucher hat dabei die Möglichkeit die verschiedenen Produkte zu erwerben, den Handwerkern bei der Arbeit zu beobachten oder sich selbst daran zu versuchen. Zu den traditionellen Handwerken die hier vertreten sind zählen die Tischlerei Fink, die Töpferei „Blau weiße Ecke“, die Drechselstube Hofrichter sowie eine Kürschnerei.    


    

Joomla templates by a4joomla