Beitragsseiten

Warnemünde

Geografische Daten

Koordinaten:            54°10‘31“N, 12°5‘18“O
Stadt:                      Rostock
Bundesland:             Mecklenburg-Vorpommern
Fläche:                    5,9km²
Einwohner:              ca.6700
Eingemeindung:       11.3.1323

Warnemünde – Vom verträumten Fischerdorf mit seinem besonderen Flair

Das ehemalige Fischerdorf Warnemünde ist ein Ortsteil der Hansestadt Rostock und liegt auf der westlichen Seite der Warnomündung. Auf der östlichen Seite des Stadtteils befindet sich der Ortsteil „Hohe Düne“. Der Namensgeber des Ostseebades ist der Fluss Warnow der hier in die Ostsee mündet.
Mit seinen ca. 6700 Einwohnern ist Warnemünde der schönste Stadtteil von Rostock und versprüht den Charme eines verträumten Fischer- und Seefahrerstädtchens. Mit seinem 5 km langen und bis zu 150 m breiten Sandstrand zählt die Gemeinde zu den beliebtesten Seebädern Deutschlands. Gerade der Strand bietet durch seine geringe Strömung und die guten Windbedingungen ideale Voraussetzungen für Wassersportler. Besonders beliebt sind dabei hauptsächlich Kitesurfen, Wellenreiten, Tauchen, Surfen und Schwimmen. Warnemünde ist aber nicht nur für Wassersportler interessant. Besonders der 1898 erbaute, 37 m hohe, Leuchtturm und der über Ländergrenzen hinweg bekannte Teepot laden zu einer Besichtigung ein. Etwas weiter befindet sich dann die Flaniermeile am „Alten Strom“. Hier laden zahlreiche Bars, Cafés und Restaurants mit ihrer typischen maritimen Küche zu einen Besuch ein. Besonders reizvoll ist auch der alte Stadtkern mit seinen liebevoll restaurierten Fischerhäuschen.

Der Hafen für die Giganten der Meere

Unbedingt besichtigen sollte man auch den Hafen von Warnemünde. Er ist mittlerweile einer der wichtigsten Kreuzfahrthäfen der deutschen Ostseeküste. Außerordentlich beeindruckend ist es, wenn die „Giganten der Meere“ in den Hafen von Warnemünde einlaufen. Einige dieser Ozeanriesen sind bis zu 300 m lang und dabei teilweise höher als die meisten Häuser in der Umgebung.

Saisonale Highlights

Ein absolut sehenswertes Spektakel wird den Besuchern im Sommer bei der Warnemünder Woche oder der Hanse Sail geboten. Die in der ersten Juliwoche stattfindende Warnemünder Woche ist eine internationale Segelveranstaltung bei der jährlich bis zu 2000 Segler aus 30 Nationen teilnehmen.
Am zweiten Augustwochenende findet dann die Hanse Sail statt. Auch bei diese internationalen Veranstaltung treffen sich jedes Jahr bis zu 300 Traditionssegler, Kreuzfahrt- sowie andere große Seeschiffe. Bis zu 1 Million Besucher nutzen die Möglichkeit zur Besichtigung der Schiffe. Die viertägige Veranstaltung wird von einem Volksfest mit vielen Kultur- und Unterhaltungsangeboten begleitet.

Anreise

Bahn

Wer Warnemünde mit dem Zug erkunden möchte, fährt am besten bis zum Rostocker Hauptbahnhof. Von hier aus gibt es eine S-Bahn Verbindung bis zur Endstation Warnemünde.
Weitere Informationen dazu unter: www.bahn.de

Auto

Mit dem Auto, aus Richtung Süden kommend, fährt man über das Autobahnkreuz A 20 Richtung Lübeck bis zur Abfahrt Rostock. Danach geht es über den Westzubringer auf die B 103 nach Warnemünde. Alternativ kann man auch die Abfahrt Rostock-Ost in Richtung Zentrum Warnemünde nutzen. Danach geht’s über die B 103 Richtung Warnemünde weiter. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Autobahn bis zum Ende zu fahren. Hier geht’s dann über den mautpflichtigen Warnowtunnel wieder auf die B 103 Richtung Warnemünde.

Parken in Warnemünde

Vor allem in der Hauptsaison gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten in Warnemünde. Auch das verkehrsberuhigte Stadtzentrum bietet nur wenige frei verfügbare Parkplätze. Für Touristen empfiehlt sich das Auto am Ortseingang abzustellen oder weiter westlich die Park and Ride Angebote in Anspruch zu nehmen. Eine weitere Möglichkeit ist das kostenpflichtige Parkhaus direkt neben dem Hotel Neptun. Für Urlauber in Hotels und Ferienwohnungen stehen natürlich Parkplätze zur Verfügung.



Sehenswürdigkeiten

Leuchtturm von Warnemünde

Eine beliebte Aussichtsplattform ist der im Jahre 1897 eingeweihte Leuchtturm von Warnemünde. Mit einer Höhe von 37 m wird er auch heute noch als Leuchtfeuer genutzt. Dabei strahlt das Licht bis zu 37 km aufs Meer und dient den Schiffen als gute Orientierung. In den Monaten von Mai bis September ist der Turm auch für Besucher geöffnet. Nachdem man die 135 Stufen der Wendeltreppe erklommen hat, bieten sich den Besuchern eindrucksvolle Panoramablicke auf die Ostsee, Warnemünde und Rostock.

Teepot

Direkt neben dem Leuchtturm befindet sich der im Jahre 1968 erbaute und unter Denkmalschutz stehende Teepot. Der vom Architekten Ulrich Müther entworfene Teepot fällt durch seine besondere Bauform, dem muschelförmigen Betondach, auf. Seit dem Jahre 1991 stand das Gebäude mehr als 10 Jahre leer und wurde erst im Jahre 2002, nach einer umfangreichen Sanierung, wiedereröffnet. Heutzutage ist der Teepot das Wahrzeichen von Warnemünde und beherbergt mehrere Restaurants und Souvenirgeschäfte.

Am alten Strom

Der „Alte Strom“ ist die ehemalige Schiffszufahrt von der Ostsee zum Hafen in Rostock. Heute befindet sich hier die Flaniermeile von Warnemünde. Viele Geschäfte, Cafés und Restaurants säumen den Weg. Dabei kann man so manchen Ein- und Auslaufenden Fischkutter sowie zahlreiche Jachten beobachten.

Hafenrundfahrt

Unbedingt empfehlenswert ist eine der zahlreich angebotenen Hafenrundfahrten am „Alten Strom“. Dabei bekommt man viel wissenswertes über den Hafen und den Ortsteil Warnemünde vermittelt.

Westmole

Entlang der 541 m langen Westmole hat man einen wunderschönen Blick auf die Ein- und Auslaufenden Kreuzfahrtschiffe, Segelboote, Jachten und Fischkutter. Die als Schutz und Wellenbrecher dienende Westmole ist heute eine beliebte Aussichtsplattform.

Heimatmuseum

Das Heimatmuseum liegt in einem ehemaligen Fischerhaus, das im Jahre 1767 erbaut wurde. Seit dem Jahre 1933 ist es ein Heimatmuseum und bietet seinen Besuchern Einblicke in die Fischerei, dem Handwerk von Warnemünde und den Schutz der Ostseeküste. Auch das Leben der Menschen in Warnemünde, am Ende des 19. Jahrhunderts, wird hier eindrucksvoll dargestellt.

Strand

Mit einer Länge von 5 km und einer Breite von bis zu 150 m ist der Strand von Warnemünde einer der breitesten an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern. Besonders der feine, weiße Sandstrand und die sehr gute Wasserqualität laden zum Relaxen und Baden ein. Neben einigen kostenlosen Umkleidemöglichkeiten gibt es noch diverse Strandkorbvermieter und einige gastronomische Einrichtungen.





Joomla templates by a4joomla