Graal-Müritz
Geografische Daten
Bundesland: Mecklenburg Vorpommern
Landkreis: Rostock
Höhe: 5 m ü. NHN
Fläche: 8,34 km²
Einwohner: ca. 4200
Koordinaten: 54°15`N, 12°15`O
Graal Müritz – eines der landschaftlich reizvollsten Orte der mecklenburgischen Ostseeküste
Graal-Müritz zählt zu den landschaftlich reizvollsten Orten der mecklenburgischen Ostseeküste. Insbesondere seine mittige Lage zwischen Rostock und der Halbinsel Fischland-Darß macht es bei Touristen so beliebt. Auch die wunderschöne Natur, hier vor allem das Waldgebiet der „Rostocker Heide“ im Landesinneren, trägt dazu bei. Gerade das Waldgebiet zählt zu den größten geschlossenen Waldgebieten Norddeutschlands. Im östlichen Teil befindet sich zudem das Naturschutzgebiet Ribnitzer Großes Moor. Die Naturoase ist der Lebensraum vieler seltener Tiere und Pflanzen. Dazu zählen neben einigen Orchideenarten auch vom Aussterben bedrohte Vögel. Mehr über die Flora und Fauna des Moores erfährt man bei geführten Wanderungen die von der Tourismus- und Kur GmbH angeboten werden.
Vom Fischerdorf zum Tourismuszentrum
Seinen geschichtlichen Ursprung findet die Gemeinde in den ehemals getrennten Orten Graal und Müritz. Diese wurden im Jahre 1938 als Ergebnis einer Gebietsreform zusammengelegt. Der ältere Gemeindeteil Müritz wurde schon 1328 erstmals erwähnt und stammt von der wendischen Bezeichnung muryz ab, was so viel wie am Meer gelegener Ort bedeutet. Weiteres über die Geschichte vom Fischerdorf zum Tourismuszentrum erfährt der Besucher im örtlichen Heimatmuseum des Ortes. Die Dauerausstellung ist in mehrere Zeiträume unterteilt und beschreibt die Gründerzeit von 1328 bis 1880, die von der Entwicklung der Gemeinde zum Badeort berichtet. Dazu gibt es viele Exponate und Bilder zu sehen, die das Leben der Einwohner bis in die Neuzeit darstellen.
Von der norddeutschen Bäderarchitektur bis zur solarenergiebetriebenen Seebrücke
Die Architektur von Graal-Müritz wird wie in vielen anderen Orten der mecklenburgischen Seenküste durch den Stil der norddeutschen Bäderarchitektur geprägt. Vor allem in den zahlreichen Hotels, Pensionen und Villen spiegelt sich dieser Stil wieder. Dazu gesellen sich viele schön restaurierte, schilfgedeckte Fischerhäuschen. Die auch als Büdner Häuser bezeichneten Gebäude verleihen dem ehemaligen Fischerdorf einen besonderen Charme.
Zu den weiteren architektonischen Schönheiten zählt die im Jahre 1993 eingeweihte Seebrücke von Graal-Müritz. Auch früher besaß die Gemeinde schon einige Seebrücken, die aber durch Sturmfluten oder andere umweltkatastrohen zerstört wurden. Die heutige Seebrücke ist ein magischer Anziehungspunkt und ragt 350 m ins Meer hinein. Sie ist zugleich die einzige Seebrücke in Europa, die durch Solarenergie betrieben wird. Heutzutage finden hier viele kulturelle Höhepunkte wie das Seebrückenfest, das Neujahrsfeuer oder das Ostervergnügen statt.
Blaue Flagge für ein unbeschwertes Badevergnügen
Direkt bei der Seebrücke befindet sich ein 5 km langer, feinsandiger Badestrand. Mit seinem breiten Flachwasserbereich bietet er einen großen Badespaß vor allem für Familien mit Kindern. Für ein gefahrloses Badevergnügen sorgen mehrere gut ausgebildete Rettungsschwimmer die über die einzelnen Strandabschnitte wachen. Der Strand zeichnet sich aber nicht nur wegen seiner Sicherheit, sondern auch wegen seiner guten Wasserqualität aus. Schon seit vielen Jahren bekommt der Strand von Graal-Müritz die„Blaue Flagge“ , die von der Europäischen Union für die ausgezeichnete Qualität des Ostseewassers verliehen wird. Neben dem Baden und Relaxen spielt auch der Sport eine große Rolle. Dafür bietet der Strand eine Menge Platz um Beachvolleyball, Nordic-Walking oder Beachsoccer zu spielen. Natürlich sind auch die traditionellen Wassersportarten wie segeln und surfen hier vertreten. Für Einsteiger und Fortgeschrittene gibt es sogar eine lokale Surfschule.
Zahlreiche Ausflüge in und um Graal Müritz
Auch Abseits des Wassers kann man sich sportlich betätigen. Eine große Beliebtheit erlangt hierbei der Radweg vom Darßer Ort bis nach Warnemünde, der mitten durch Graal-Müritz führt. Dieser liegt direkt hinter den Dünen der Ostsee und bietet streckenweise einen wunderschönen Blick auf das weite Meer.
Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählt in erster Linie der Rhododendronpark. Auf dem 4,5 Hektar großen Gelände befinden sich rund 2500 Pflanzen, darunter etwa 60 verschiedene Rhododendronhybriden. Vor allem in den Monaten von Mai bis Juni, wenn die Pflanzen erblühen, erstrahlt der Park in allen Farben und die Luft ist erfüllt vom Duft der Pflanzen.
Neben dem Rhododendronpark gibt es noch viele weitere Sehenswürdigkeiten die sich in der unmittelbaren Nähe befinden. Dazu zählen so beliebte Ausflüge wie zum Vogelpark Marlow, das Bernsteinmuseum, das Miniland Göldenitz oder der Rostocker Zoo. Durch seine zentrale Lage an der mecklenburgischen Ostseeküste sind auch Abstecher in die bekannten Hansestädte Rostock, Stralsund und Wismar sehr beliebt. Auch die Landeshauptstadt Schwerin, die Halbinsel Fischland-Darß oder die Inseln Usedom und Rügen sind ein lohnenswerter Tagesausflug.