Joachimsthal
Geografische Daten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Barnim
Höhe: 72 m ü. NHN
Fläche: 120,18 km²
Einwohner: ca. 3400
Koordinaten: 52°58`N, 13,44°0`O
Das Tor zur Schorfheide
Das nur 70 km nordöstlich von Berlin entfernte Joachimsthal befindet sich zwischen dem beliebten Werbellin- und Grimnitzsee. Durch seine Lage am nordöstlichen Rand der Schorfheide ist es zudem ein Bestandteil des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, das sich im brandenburgischen Landkreis Barnim befindet. Dank der herrlichen Seen und des wunderschönen Naturparks verzeichnet Joachimsthal einen aufstrebenden Tourismus. Die Gemeinde zählt dabei als das Tor zur Schorfheide und ist besonders naturverbundenen Touristen zu empfehlen. Neben der Schorfheide, sie zu durchwandern ist wirklich einzigartig, bieten sich dem Touristen auch so versteckte Seen wie der Schulsee, der Dorinsee oder der Collnsee an.
Um dem aufstrebenden Tourismus gerecht zu werden gibt es in Joachimsthal sowie weiteren angrenzenden Gemeinden viele Ferienunterkünfte wie Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen.
Joachimsthal – Eine Gemeinde mit einer langen historischen Geschichte
Neben dem Tourismus blickt die Gemeinde auch auf eine Lange historische Geschichte zurück. Schon sehr frühzeitig muss die Gegend rund um Joachimsthal besiedelt worden sein. Gerade die Hügelgräber und Gräberfelder der unmittelbaren Umgebung sind Zeugen dieser historischen Zeit. Ein weiterer Zeitzeuge ist die Burg Grimnitz die am Ufer des gleichnamigen Sees im Jahre 1247 errichtet wurde. Die Burg diente den gemeinsam regierenden askanischen Markgrafen Johann I. und Otto III. lange Zeit als Jagdsitz. Gleichzeitig sicherte die Burg die zwischen Werbellinsee und Grimnitzsee verlaufende Grenze zwischen Brandenburg und Pommern. Infolge des 30. Jährigen Krieges (1618-1648) wurde die Burg komplett zerstört. Heutzutage steht die Burgruine unter Denkmalschutz, von der nur noch einige Reste der Mauern, des Burggrabens sowie die Kellergewölbe erhalten sind.
Eine weitere historische Sehenswürdigkeit ist die im Jahre 1607 geweihte Stadtkirche. Sie war eine der wenigen Gebäude die den Wirren des 30. Jährigen Krieges überstanden hatte. Nach einem Brand im Jahre 1817 wurde das Gotteshaus nach den Plänen des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel als Kreuzkirche wieder aufgebaut. Die Kirche wurde im Jahre 1820 fertiggestellt und besitzt keinen Glockenturm.
Der Werbellin- und der Grimnitzsee
Außer den historischen Sehenswürdigkeiten locken vor allem der Werbellin- und der Grimnitzsee die Besucher in das schöne Naturparadies. Dabei ist der Werbellinsee das vielseitigste und schönste Gewässer der Schorfheide. Entstanden ist der Werbellinsee als typischer Rinnensee in der letzten Eiszeit. Mit einer Fläche von 7,65 km² erstreckt er sich auf einer Länge von 13 km und einer Breite von rund 1,3 km. Mit einer Tiefe von fast 60 m ist der Natursee, nach dem Stechlinsee, der zweittiefste See in Brandenburg. Das sehr fischreiche Gewässer ist vor allem ein Paradies für Angler, Badefreunde und Wassersportler. Neben Segeln, Kanu- und Motorbootfahren besteht seit dem Jahre 1926 auch eine Fahrgastschifferei. Mit ihr kann man die ganze Schönheit und Länge des Werbellinsees bei einer interessanten Bootsfahrt erkunden.
Nur unweit vom Werbellinsee entfernt befindet sich der Grimnitzsee. Der Grimnitzsee ist ein flacher und ovaler Grundmoränensee, der an seiner tiefsten Stelle weniger als 12 m und im Durchschnitt nur 4,60 tief ist. Durch sein klares Wasser und sein sanftes Gefälle lockt es besonders Familien mit Kindern an sein Ufer. Aufgrund seines großen Fischreservoirs ist er auch bei Anglern sehr beliebt. Auch die große Ruhe, im Gegensatz zum Werbellinsee sind hier keine Motorboote erlaubt, tragen zu seiner großen Attraktivität bei.
Sehenswürdigkeiten
Schorfheide
Nur etwa 65 km nordöstlich von Berlin entfernt, bei der Gemeinde Joachimsthal, befindet sich die wunderschöne Schorfheide. Mit seinen Seen, Mooren, ausgedehnten Wäldern, Wiesen und Äckern ist es vor allem ein Paradies für Wanderer und Radfahrer.
Durch seinen umfangreichen Waldbestand ist die Schorfheide das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und zugleich ein Teil des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin.
Eine Besonderheit des Biosphärenreservates ist der Buchenwald im Grumsiner Forst. Er wurde im Jahre 2011 zusammen mit anderen älteren Buchenwäldern aus Deutschland in die UNESCO Welterbeliste aufgenommen.
Entstanden ist das Gebiet rund um die Schorfheide durch die letzte Eiszeit. Und so ist die Landschaft geprägt vom stetigen Wechsel zwischen unterschiedlich ausgeformten Waldgebieten, weitläufigen Heiden und den vielen kleinen und großen Seen. Zugleich ist das dünn besiedelte Land der Lebensraum vieler vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Zu den Tieren der Region zählen unter anderem die in den weitläufigen Wäldern brütenden See-, Fisch- und Schreiadler sowie Kraniche und Schwarzstörche. Neben den Vögeln haben sich auch Biber und Fischotter über das ganze Schutzgebiet verbreitet.
Wer die Tiere hautnah erleben möchte, sollte den Wildpark Schorfheide in Groß Schönebeck besuchen. Der in die Landschaft behutsam eingefügte Wildpark hat eine Fläche von 105 ha und präsentiert ausschließlich Wildtierarten die in der Schorfheide leben. Und so trifft man hier auf Wölfe, Fischotter, Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild sowie auf Tiere, die es bei uns so in der freien Wildbahn nicht mehr gibt. Zu ihnen zählen in erster Linie Wisente, Elche, das Przwalski Pferd sowie seltene vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie z.B. Englische Parkrinder, Pommersche Landschafe, Exmoor Ponys und Wollschweine. Die in den großen, artgerecht gestalteten Freigehegen lebenden Tiere lassen sich beinahe wie in der freien Wildbahn beobachten.
Weitere Informationen unter: www.schorfheide.de
www.wildpark-schorfheide.de
Werbellinsee
Der ca. 13 km lange und bis zu 1,5 km breite Werbellinsee ist einer der größten Naturseen in Brandenburg. Wie so viele Seen der Region entstand auch der Werbellinsee während der letzten Eiszeit als typischer Rinnensee.
Inmitten der Schorfheide liegend und nur 70 km nordöstlich von Berlin entfernt lockt der Werbellinsee in Joachimsthal mit glasklaren Wasser und viel Wald. Schon der Schriftsteller Theodor Fontane beschrieb den wunderschönen See in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Und so findet man am Ufer viele Schatten spendende Kiefern- und Buchenwälder vor. Diese sind zugleich der Lebensraum vieler Rehe, Rothirsche, Schwarz- und Niederwild.
Durch seine traumhafte Umgebung ist der See ein beliebter Anlaufpunkt für Wanderer und Radfahrer. Diese können den See auf einem 25 km langen Weg umfahren und dabei an den idyllischen Buchten rasten oder sich an den diversen Badestellen erfrischen. Durch sein glasklares Wasser ist der Werbellinsee auch ein beliebter Treffpunkt für Badelustige und Wassersportler. Gerade für Wassersportler hat der See einen hohen Freizeitwert. Dabei ist der bis zu 55 m tiefe See, dank seiner flach abfallenden Ufer, auch für Familien mit kleinen Kindern gut geeignet. Neben dem Schwimmen und Baden ist der See vor allem ein Paradies für Angler. Diese finden im See eine große Fischvielfalt wie z. B. Aale, Barsche, Bleie, Hechte, Welse und den besonders schmackhaften Lachsfisch, der nur in sehr klarem Wasser vorkommt.
Wer die ganze Schönheit des Werbellinsee`s erleben möchte, sollte eine Rundfahrt mit dem Dampfer buchen, der u. a. in Altenhof, am Café Wildau und am Spring hält. Wer den See lieber individuell erkunden möchte, kann in Joachimsthal oder Altenhof auch ein Tret-, Ruder- oder führerscheinfreies Motorboot mieten.
Weitere Informationen unter: www.werbellinsee-schorfheide.de