Beitragsseiten

Carwitz

Geografische Daten

Bundesland:             Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis:                 Mecklenburgische Seenplatte
Höhe:                        135 m ü. NHN
Fläche:                      199,59 km²
Einwohner:              ca. 4400
Koordinaten:           53°18`N, 13°26`O

Carwitz- ein staatlich anerkannter Erholungsort

Carwitz ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und ein Ortsteil der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft. Er befindet sich im zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gehörenden Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und grenzt direkt an das Bundesland Brandenburg.

Vom Fischerdorf bis hin zur Eingemeindung in die Gemeinde Feldberger Seenlandschaft

Der Ortsname stammt wahrscheinlich vom altpolabischen Wort Karva ab, was so viel wie Kuh bedeutet. Über die nächsten Jahrhunderte wandelte sich der Name stetig und so wurde aus dem ursprünglichen Carwytze das heutige Carwitz.
Seine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1216, als eben jenes Carwytze als Fischerdorf genannt wurde. In jener Zeit gehörte das Dorf zur Herrschaft Stargard und damit den Herzögen von Pommern. Ab 1292 ging die Herrschaft an die Markgrafentochter Beatrix von Brandenburg über, die die Frau des mecklenburgischen Fürsten Heinrich II. der Löwen war. Damit gehörte das Dorf de facto zu Mecklenburg, in deren endgültigen Besitz es aber erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts überging.  
Um 1683 lebten überwiegend Bauern in Carwitz. Dazu gesellten sich Kossaten (Dorfbewohner, die eine Katte besaßen, aber wenig Landbesitz), der Freischulze sowie Landlose Landarbeiter, die sich auf den Äckern verdingten. 1706 entstand die Kirche am Dorfanger als rechteckiger Fachwerkbau. Fast 200 Jahre später, 1896, nahm die Holländermühle mit Sockelgeschoss und Galerie ihren Betrieb auf. In jener Zeit wurden auch die meisten anderen Häuser gebaut.
Seit dem 1.1.1969 ist Carwitz ein Stadtteil von Feldberg, in dem 1975 216 Einwohner lebten. Am 13.6.1999 wurde dann die Gemeinde Feldberger Seenlandschaft neu gegründet, in die auch Carwitz mit Überging.

Beliebte Touristenregion

Mittlerweile lebt die Gemeinde neben der Landwirtschaft auch vom Tourismus. „Schuld“ daran ist der bekannte Schriftsteller Hans Fallada, der hier von 1933-1944 in einem um 1875 gebauten Bündnerhaus wohnte. In jenem Gebäude ist heute das Hans-Fallada-Museum mit dem Fallada Archiv untergebracht. Auch seine letzte Ruhestätte befindet sich nach seiner Umbettung im Fallada Park von Carwitz.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Holländerwindmühle und die Dorfkirche am Anger.
Für die sportlich Aktiven sind die zahlreichen Rad- bzw. Wanderwege interessant. Sie führen entlang einer fast unberührten Natur aus Wald und Wiesen sowie dem wunderschönen Carwitzer See, der zugleich einige Wassersportmöglichkeiten anbietet. Direkt am See befindet sich ein Wasserwanderrastplatz, der zugleich zum Verweilen im Örtchen einlädt. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreich Cafés und Restaurants, die mit heimischen Spezialitäten, wie aus Omas Zeiten, ihre Gäste verwöhnen.

Joomla templates by a4joomla