Beitragsseiten

Lübbenau

Geografische Daten

Bundesland:        Brandenburg
Landkreis:           Oberspreewald Lausitz
Höhe:                 52 m ü. NHN
Fläche:               139,32 km²
Einwohner:          ca. 16100
Koordinaten:        51°52`N, 13°58`O

Lübbenau- Ort der Vielfalt

Das brandenburgische Lübbenau heißt auf sorbisch Lubnjow und ist eine Stadt im Landkreis Oberspreewald Lausitz, die nur etwa 80 km südöstlich von Berlin entfernt ist.
Eingebettet in die herrliche Landschaft des UNESCO Biosphärenreservat Spreewald gilt der Ort als „heimliche Hauptstadt des Spreewaldes“, was schon Theodor Fontane in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg beschrieb.
Die Stadt mit ihrem historischen Stadtzentrum sowie der barocken Nikolaikirche ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkern“ des Landes Brandenburg und bekam zudem am 25.5.2009 den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.



Von der ersten Besiedlung im 8./9. Jahrhundert bis zur ZDF Krimi Premiere

Bereits im 8./9. Jahrhundert siedelten sich hier die ersten Menschen an, was Funde unterhalb des Schlosses belegen. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1315 und wurde 2015 anlässlich ihres 700- jährigen Bestehens ausgiebig gefeiert.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist Lübbenau einer der beliebtesten Ausgangspunkte für Ausflüge in die traumhafte Spreewaldlandschaft. Ob mit dem Kahn, zu Fuß oder mit dem Rad überall trifft man auf die geheimnisvolle Landschaft Lübbenaus mit ihren in die Stadt hineinragenden Fließe.
Dabei sieht man viele Gebäude und Straßenzüge wie die Nikolaikirche, das Schloss Lübbenau, die Orangerie und dem Schlosspark, das Torhaus mit dem Spreewald Museum, dem großen Spreewaldhafen oder das Spreewalddorf Lehde, die schon im Film oder Fernsehen im Rahmen des Spreewaldkrimis im ZDF gezeigt wurden.
Dieser feierte im Jahre 2006 mit dem Film „Das Geheimnis im Moor“ seine Premiere und war zunächst als einmaliger Film geplant. Aufgrund seiner hohen Einschaltquoten und der guten Kritiken wurden bis heute 7 weitere Folgen gedreht.



Verschiedene Themenfahrten mit dem Kahn in die geheimnisvolle Welt des Spreewalds

Wer eine Bootstour in den Spreewald plant, hat dafür in Lübbenau gleich mehrere Möglichkeiten. Neben der größten Hafenanlage des gesamten Spreewaldes gibt es auch einige kleinere Häfen und Anlegestellen wo es etwas beschaulicher zugeht. Die Angebote der Fährleute sind dabei so vielseitig wie der Spreewald selbst und können sogar im Winter, vorausgesetzt es befindet sich keine geschlossene Eisdecke auf den Fließen, wahrgenommen werden. Neben den normalen Kahnfahrten werden zunehmend auch Themenfahrten wie die Tour „Piraten im Spreewald“, eine Theaterkahnfahrt speziell für Kinder oder Grillkahnfahrten sowie Kahnfahrten mit Blasmusik angeboten.



Radtour zu den Störchen der Umgebung

Eine interessante Alternative die Natur zu erkunden bieten die gut ausgeschilderten Radwege in und um Lübbenau. Ebenso interessant ist eine geführte Radtour, bei der man den Lebensraum der hier jedes Jahr brütenden Weißstorch- und Schwarzstorchpaare beobachten kann. Die ca. 36 km lange Tour führt über Boblitz bis nach Raddusch und seine Moor- und Sumpfgebiete und geht dann weiter bis nach Vetschau. Dort besuchen sie das Weißstorch- Infocenter und erfahren wie die Störche geschützt werden können. Die Storchentour beginnt immer Anfang Mai und geht bis Ende Juli. Der Treffpunkt, bei dem das eigene Fahrrad mitzubringen ist, ist die Tourist Information Lübbenau.



Alljährliche Highlights: Spreewald- und Schützenfest, Spreewälder Lichternächte

Andere zeitlich begrenzte Höhepunkte sind das alljährlich am ersten Juliwochenende ausgetragene Spreewald- und Schützenfest oder die ebenfalls im Juli und August stattfindenden Spreewälder Lichternächte. Bei den Spreewälder Lichternächten erstrahlen Gehöfte, Brücken und Fließe in ein einmaliges Lichtermeer und bieten bei einer Kahnfahrt eine traumhafte Kulisse.

Schwimmen mit Pinguinen

Das neueste Highlight Lübbenaus ist das 2008 eröffnete Spreewelten Bad. Dieses bietet eine europaweit einzigartige Attraktion an: das Schwimmen mit Pinguinen. Darüber hinaus gibt es eine Saunawelt mit 14 Themensaunen, Riesenrutschen, Wellenbecken, Strömungskanal sowie eine Römische Therme.


 

Sehenswürdigkeiten

Schloss Lübbenau
Adresse:
Schloss Lübbenau
Deutschland
Schlossbezirk 6  
03222 Lübbenau
Tel. 03542/8730

Das Schloss ist ein klassizistisches Bauwerk und wird heutzutage als Hotel genutzt. Mit dem dazugehörigen Schlosspark gilt es als ältester Teil der Stadt Lübbenau, dessen Ursprung auf das 8./9. Jahrhundert zurückzuführen ist. In diesem Jahrhundert stand dort eine slawische Burg, die nach ihrem Abriss um 1600 durch ein Renaissance Schloss ersetzt worden ist.
Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss aber erst in den Jahren 1817-1839 durch Carl August Benjamin Siegel und Homann, der die beiden Türme an der Rückfront des Schlosses anbauen ließ.
Mit Beginn des Schlossneubaus im 19. Jahrhundert wurde auch der neun Hektar große Schlosspark neu gestaltet und im Stile eines englischen Landschaftsgartens angelegt.
Die Pläne dafür gehen auf Peter Joseph Lenne zurück, der einer der größten Landschaftsarchitekten seiner Zeit war. Und so entstand ein Park mit alten Baumbeständen, grünen Wiesen und Pflanzen sowie künstlichen Teichen, die dem Park zu einem Naturidyll im Spreewald werden ließen.
Weitere Informationen unter: www.schloss-luebbenau.de



Spreewelten Bad Lübbenau
Adresse:
Spreewelten Bad
Deutschland
Alte Huttung 13   
03222 Lübbenau
Tel. 03542/894160

Schwimmen mit Pinguinen und das mitten im Spreewald? Ja das ist wirklich möglich, im Spreewelten Bad in Lübbenau.
Das Thermalbad liegt nur eine Autostunde von Berlin entfernt und garantiert neben Spaß und Action auch Ruhe und Entspannung.
Für Ruhe und Entspannung sorgen dabei die 14 Themensaunen wie z. B. die Spreewälder Waschküche, die Lutki-Höhle, die Gurkensauna, das Dampf- und Aromabad, die Infrarotkammer oder der Salzstollen. Zur Abkühlung geht es dann in die Pinguinkammer oder dem Eisstollen. Wer noch mehr Wellness möchte, lässt sich von den zahlreich Angebotenen Massagen oder dem osmanischen Hamam verwöhnen. Ein offener Kamin, beheizte Entspannungsliegen sowie ein großer angenehm temperierter XXL-Whirlpool sorgen für weitere entspannte Stunden im Wellnessbereich.
Die Hauptattraktion des Badeparadieses sind aber sicherlich die Pinguine. Schon seit Dezember 2008 beherbergt das Bad eine der modernsten Humboldtpinguin-Anlagen in ganz Deutschland. Sie sind im beheizten Außenbecken nur durch eine Glasscheibe von den Badegästen getrennt und lassen sich so ungestört beobachten.
Für Spaß und Action sorgen die beiden Riesenrutschen sowie das Wellenbad und der Strömungskanal.
Das Pinguin-Restaurant „Baldura“ verwöhnt seine Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten. Der Besuch des Restaurants ist nicht an einen Besuch des Bades gebunden und richtet auch Geburtstage und andere Feierlichkeiten aus.     
Weitere Informationen unter: www.spreeweltenbad.de        

 


Joomla templates by a4joomla