Beitragsseiten

 

Trinkgelder

Trinkgelder sind hier wie in anderen Ländern auch üblich, können aber aufgrund der geringen Einkommen wahre Wunder bewirken. Und so sollte man dem Kellner zwischen 10-15% der Rechnung zukommen lassen und dem Gepäckträger ungefähr 50 Cent bis zu 1 Euro zustecken. Bei Taxifahrten reicht es, wenn man den regulären Preis zahlt, es sei denn er geht auf besondere Fahrwünsche ein.

Telefonieren

Ein Telefonat in Mexiko kann sehr teuer werden. Vor allem mit dem Handy können die Kosten schnell ins uferlose führen, da die Kosten auf den sogenannten Roaming Gebühren basieren. Diese kann man vorab bei seinem Provider erfragen und schützt sich so vor unliebsamen Überraschungen.
Wer trotzdem nicht auf sein Handy verzichten möchte, sollte eine örtliche SIM-Karte kaufen, die in der Regel deutlich günstigere Konditionen bietet.
Natürlich gibt es auch diverse öffentliche Telefone in Mexiko, die entweder mit Münzen oder zuvor gekauften Telefonkarten funktionieren. Problem hier ist, dass zuerst die Nummer gewählt werden muss, und man dann an einen Operator weitergeleitet wird, der ihnen mitteilt, wie viel ein Gespräch kostet. Leider sprechen nur die wenigsten Operateure Englisch, sodass ein Telefonat für nicht-spanisch-sprechende Urlauber nur sehr schwierig zustande kommt. Einfacher, aber auch wieder teurer, sind Telefonate aus dem Hotel. Hier sollte man sich unbedingt zuvor an der Rezeption erkundigen, was ein Gespräch kostet.

Internet

Das Internet ist in Mexiko sehr gut ausgebaut. Wer mit dem Handy unterwegs mobil sein möchte, sollte wie beim Telefonieren auch, sich lieber eine zweite SIM-Karte besorgen.
Ansonsten bieten fast alle Hotels, zumindest im Lobby Bereich, kostenfreies WLAN an. Gegen einen entsprechenden Aufpreis ist es dann auch im gesamten Hotelbereich verfügbar.
Des Weiteren werben in den großen Touristenhochburgen wie Cancún oder Playa del Carmen viele Geschäfte, Restaurants oder Bars mit kostenfreiem WLAN.

Fotografieren

Gerade Yucatán bietet mit seiner Natur, den archäologischen Stätten und seinen Menschen so viele Möglichkeiten, wie sie sich ein Fotograf nur wünschen kann.
Dabei sollte man allerdings einiges beachten. Wer z. B. Menschen fotografieren möchte, sollte auf jeden Fall vorher um ihre Erlaubnis fragen. In Museen und archäologischen Stätten kann das Fotografieren mit Blitz unter Umständen verboten sein. Des Weiteren kann es passieren, dass das Fotografieren in einigen archäologischen Stätten, insbesondere mit Stativ, extra bezahlt werden muss.

Sonnenschutz

Aufgrund der Nähe zum Äquator ist die Sonneneinstrahlung auf der Halbinsel Yucatán sehr stark. Auch Menschen mit einer relativ unempfindlichen Haut gegen Sonnenbrand ist zu raten, zu einer höheren Sonnenschutzcreme zu greifen, als man es von zu Hause aus gewöhnt ist.

Strom

Die Stromspannung beträgt in Mexiko, anders als bei uns, 110 Volt, 60 Hz. Seine elektrischen Geräte kann man trotzdem problemlos nutzen, brauchen aber meistens einen Adapter für die Steckdose. Diese gibt es sowohl im elektronischen Fachgeschäft, als auch im Internet, recht kostengünstig zu kaufen.

Joomla templates by a4joomla