Sehenswürdigkeiten Rügen
Königsstuhl
Mit einer Höhe von 118m ü. NN. ist der Königsstuhl der berühmteste Kreidefelsen auf der Ostseeinsel Rügen. Mehrere tausend Besucher strömen jährlich zum Kreidefelsen, der sich in der Stubenkammer, im Nationalpark Jasmund befindet. Zu erreichen ist der Kreidefelsvorsprung, der aus Gründen des Naturschutzes nicht mit dem Auto befahren werden darf, vom gut 3 km entfernten Großparkplatz in Hagen(Ortsteil der Gemeinde Lohme). Von hier aus gelangt man über einen Wanderweg, der durch einen dichten, urtümlichen Buchenwald führt, direkt zum Königsstuhl. Der Buchenwald gehört mit zu den letzten unversehrten Wäldern Europas und ist Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes. Wer den langen Weg nicht zu Fuß bestreiten möchte, hat noch die Möglichkeit einen Shuttle Bus zu nutzen. Dieser pendelt regelmäßig zwischen Parkplatz und Kreidefelsen. Eine interessante Alternative für Wanderfreudige ist auch der ca. 11km lange Hochuferweg, der von Sassnitz bis nach Lohme führt. Am Königsstuhl angekommen bekommt man einen unvergesslich schönen Ausblick auf die Küste Rügens. Auch von der Seeseite aus kann man die Schönheit des Kreidefelsens bewundern. Dazu werden Schiffstouren von den beliebten Urlaubsorten Binz, Sassnitz oder Sellin angeboten.
www.koenigsstuhl.com
Rügenpark Gingst
Adresse:
Deutschland
Mühlenstraße 22b
18569 Gingst/Rügen
Der Rügenpark Gingst bietet nicht nur Familien mit Kindern einen erlebnisreichen Tag. Von April bis August kann man hier über 85 maßstabgetreue Miniaturnachbauten aus der ganzen Welt bestaunen. Zu sehen gibt es unter anderem die Pyramiden von Gizeh, den Reichstag aus Berlin, das Weiße Haus von Washington, der Notre Dame oder die Australische Oper. Neben vielen weiteren weltbekannten Nachbauten, spielt auch die Insel Rügen eine wichtige Rolle im Park. Dabei werden interessante Bauwerke, entsprechend ihrer geografischen Lage auf der Insel, dargestellt. Neben den faszinierenden Miniaturmodellen sorgen auch viele Fun- und Fahrattraktionen für ein besonderes Erlebnis. Dazu gehören vor allem die Superriesenrutsche Luna Loop, Seilbahn, Nautic-Jets, Butterfly, Wildwasserrondel, Jetscooter und die neugebaute Familienachterbahn. Auch ein Streichelzoo, nicht nur für die Kleinen, komplettiert den wunderschön animierten Park.
www.ruegenpark.de
Dinosaurierland Rügen
Adresse:
Deutschland
Am Spycker See 2a
18551 Glowe/Rügen
Tel. 038302/719874
Spannend und Unterhaltsam ist der Dinosaurierpark in der Nähe von Glowe. Auf einem ca. 1100m langen Rundweg begegnen sie originalgetreue Nachbildungen der frühzeitlichen Erdbewohner. Neben der Geschichte erfährt man viel über die Artenvielfalt und Größe der Dinosaurier. Viele der Modelle sind frei beweglich und geben audiovisuelle Töne von sich. Dies lässt die Welt der Dinosaurier noch realistischer wirken. Dazu trägt auch die naturbelassene, urwüchsige Parkanlage bei. Seit dem Jahre 2012 befindet sich noch ein Steinzeitdorf in der Anlage. In ihm bekommt man eindrucksvoll das Leben der Urmenschen in der Steinzeit vermittelt.
www.dinosaurierland-ruegen.de
Schmetterlingspark
Adresse:
Deutschland
Alaris Schmetterlingspark
Straße der Jugend 6
18546 Sassnitz
Tel.038392/66442
Der Schmetterlingspark in Sassnitz ist einer von vier in ganz Deutschland. Besonders die Artenvielfalt wunderschöner und exotischer Schmetterlinge begeistert die Besucher. Alle Schmetterlinge leben in einer großen Halle, in der ihr natürlicher Lebensraum nachempfunden wurde. Zu sehen gibt es in der grünen Tropenlandschaft Himmelsfalter, Passionsfalter, Glasflügler, Schwalbenschwänze und Bananenfalter. Auch der Seidenspinner, einer der größten Schmetterlinge der Welt, fliegt hier frei durch die Halle. Vor allem für Fotografen bieten die farbenprächtigen Schmetterlinge wundervolle Motive. Das Fotografieren der empfindlichen Falter ist aber nur ohne Blitz gestattet. Zu sehen sind die verschiedenen Schmetterlingsarten, die von vier verschiedenen Kontinenten kommen, nur in den Monaten von April bis Oktober.
www.alaris-schmetterlingspark.de
Tauchglocke Sellin
Ein spannendes Erlebnis der besonderen Art bietet die Tauchglocke von Sellin. Sie befindet sich an der Spitze der Selliner Seebrücke und wurde im Jahre 2008 nach dem Vorbild der Tauchglocke aus Zinnowitz erbaut. Die Tauchglocke bietet maximal 30 Personen Platz und führt sie ca. 4 m in die Tiefe der Ostsee. Auf der rund 30 minütigen Fahrt lernen sie die Flora und Fauna der Ostsee kennen. Dabei können sie je nach Jahreszeit und Sichtverhältnisse Quallen, Muscheln und verschiedene Fischarten entdecken.
www.tauchgondel.de
Tierpark Sassnitz
Adresse:
Deutschland
Tierpark Sassnitz
Hauptstraße 39
18546 Sassnitz
Tel.038392/22381
Der Tierpark in Sassnitz ist der einzige Tierpark auf der Insel Rügen und befindet sich mit einer Fläche von ca. 2,5 Hektar inmitten der Buchenwälder von Jasmund. Neben der schönen Natur des Nationalparks gibt es vor allem einheimische Wildtiere aber auch einige exotische Tiere zu entdecken. Über 250 Tiere aus 60 verschiedenen Arten haben hier ihr zu Hause. So gibt es neben Eulen, Mufflons, Steinmarder, Waschbären, Wildschweinen, Enten und Gänsen auch gefährlich wirkende Wölfe zu bewundern. Neben diversen weiteren Tierarten befindet sich im Park auch ein gerade bei kleineren Kindern sehr beliebter Streichelzoo. Ebenso beliebt ist der Lehrpfad des Parks, bei dem viel Wissenswertes über die einheimische Tier- und Pflanzenwelt vermittelt wird.
www.tierpark-sassnitz.de
Schmalspurbahn Rasender Roland
Der „Rasende Roland“ ist eine dampfbetriebene Schmalspurbahn und zugleich eine Hauptattraktion der Insel. Schon seit dem Jahre 1895 verbindet die Schmalspurbahn, auf einer 24,1 km langen Strecke, die beliebten Urlauberbäder von Putbus über Binz, Sellin und Baabe mit Göhren. Mit einer Spurweite von 750 mm und einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h fährt die Kleinbahn im 2-Stunden Takt im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Für die Fahrt mit der Bahn gibt es viele familien- und gruppenfreundliche Tarife bei der auch eine Fahrradmitnahme möglich ist. Ein besonderes Highlight bietet die Fahrt auf dem Führerstand, welche aber rechtzeitig gebucht werden muss. Besonders interessant ist die Fahrt mit der Kleinbahn in Verbindung mit einer Schiffstour. Fahren sie dazu mit dem „Rasenden Roland“ bis nach Lauterbach Mole in Putbus. Von hier aus legen mehrmals täglich Fahrgastschiffe zu einem Ausflug auf den rügischen Bodden ab.
www.ruegensche-baederbahn.de
Störtebeker Festspiele
Adresse:
Deutschland
Am Bodden 100
18528 Ralswiek/Rügen
Tel.03838/31100
Seit dem Jahre 1993 sind die Störtebeker Festspiele das sommerliche Highlight auf der Insel Rügen. Die Festspiele finden jedes Jahr von Ende Juni bis Anfang September auf der einzigartigen Naturbühne, am Ufer des großen Jasmunder Boddens, in Ralswiek statt. Bei diesem großartigen Open-Air-Theater erleben sie auf beeindruckende Weise das abenteuerliche Leben des legendären Klaus Störtebeker. Mit über 120 Mitwirkenden, 4 Schiffen, 30 Pferden und vielen Spezialeffekten bietet das Festival jedem Besucher einen unvergesslichen Tag. Abgerundet wird das schöne Erlebnis durch ein großes, abendliches Feuerwerk über dem Jasmunder Bodden.
www.stoertebeker.de
Jagdschloss Granitz
Adresse:
Deutschland
Jagdschloss Granitz
PF 1101
18609 Ostseebad Binz
Tel.: 038393/66710
Das Jagdschloss Granitz befindet sich auf einem bewaldeten Berg im etwa 1000 Hektar großen Waldgebiet der Granitz. Es ist eines der bekanntesten Baudenkmäler im norddeutschen Raum und wurde auf der höchsten Stelle, im Südosten der Insel Rügen, auf dem 109m hohen Tempelberg, erbaut. Entstanden ist das Schloss in den Jahren von 1836-1846 nach den Plänen des Baumeisters J.G. Steinmeyer. Das Schloss ist ein kastellartiger Bau mit vier runden Ecktürmen und dem 38m hohen Mittelturm, der im Jahre 1844 nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel erbaut wurde. Das im Jahre 1726 vom Grafen Moritz Ulrich I. zu Putbus ursprünglich als Jagdhaus errichtete Schloss ist heute ein beliebter Touristenmagnet. Mehr als 200 000 Touristen aus aller Welt kommen jährlich zu Besuch. Nach dem Erklimmen der 154 Stufen der Wendeltreppe bietet die Aussichtsplattform ein umwerfendes Panorama über die Insel. Des Weiteren dient das Jagdschloss heutzutage als Museum. Dargestellt wird das Leben des Putbuser Fürstenhauses sowie die Jagd- und Tierwelt der Insel Rügen.
www.granitz-jagdschloss.de
Seebad Prora
Adresse:
Deutschland
Mukraner Straße
18609 Ostseebad Binz/ OT Prora
Das zwischen den Jahren 1935-1939 geplante und teilweise erbaute Seebad Prora ist eine Hinterlassenschaft aus der Zeit des Nazi Regimes. Bis zu 20 000 Urlauber sollten, in dem von der NS-Organisation "Kraft durch Freude" geplanten Seebad, eine Unterkunft bekommen. Das Gebäude ist über 4 km lang und liegt ca. 150 m vom Strand entfernt. Seit dem Jahre 1992 ist die Anlage wieder öffentlich zugänglich und steht seit dem Jahre 1994 unter Denkmalschutz. Heutzutage befindet sich hier das KdF-Museum und informiert über die nationalsozialistische Massenorganisation "Kraft durch Freude".
www.prora-zentrum.de
Schmachter See
Der etwa 135 Hektar große Binnensee befindet sich nur 700 m vom Binzer Ostseestrand entfernt. Mit einer Tiefe von 1-2 m ist der See sehr flach. Durch seine vielfältige Ufervegetation, wie Erlensümpfe und Schwingmoore sowie den Buchenwäldern an den Hängen, ist er ein einmaliger Biotopkomplex. Viele Tierarten haben dort ihren Lebensraum. Unter anderem findet man hier Drosselrohrsänger, Graugänse, Rohrdommel, Gänsesäger, Seeadler und Fischotter vor.
Leuchttürme am Kap Arkona
Bei den drei Leuchttürmen vom Kap Arkona handelt es sich um den sogenannten Schinkelturm, dem neuen Turm und einen Peilturm. Der ca. 20 m hohe Schinkelturm ist der älteste der drei Türme und zugleich zweitälteste an der Ostseeküste. Erbaut wurde er im Jahre 1827 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel. Sein Feuer erreichte eine Höhe von 66 m ü. NN und war 8 Seemeilen weit sichtbar. Der Turm ist ein viereckiges, dreigeschossiges Backsteingebäude, welchem ein Leuchtfeuer aufgesetzt wurde. Bis zum Jahre 1902 diente der Turm zur Orientierung der Schifffahrt am Kap Arkona. Heutzutage dient der Turm als Aussichtsplattform und Museum. Auch ein Standesamt ist in dem Komplex integriert. Nach dem der Turm nicht mehr den Ansprüchen der Seefahrt genügte, wurde nebenan ein neuer Leuchtturm gebaut. Dieser im Jahre 1902 in Betrieb genommene Leuchtturm hat eine Höhe von 35 m. Seine Feuerhöhe beträgt 75 m ü. NN und ist bis zu 22 Seemeilen sichtbar. Auch der noch heute aktive Leuchtturm hat eine Aussichtsplattform und ist für Besucher zugänglich. Der dritte Turm ist ein Marinepeilturm. Er wurde im Jahre 1927, wie auch die beiden anderen Türme, in ziegelbauweise erbaut. Mit Einführung der Funktechnik war es nun möglich Informationen zu übertragen. Auch dieser 23m hohe Turm kann von den Besuchern begangen werden. Nachdem man die 111 Stufen erklommen hat, kommt man zur Aussichtsplattform des Turmes.
Der Rügenhof
Adresse: Deutschland
18556 Putgarten
Dorfstraße 22
Telefon. :+49 38391 4003980
Der Rügenhof ist ein aus dem 19. Jahrhundert stammender alter pommerscher Gutshof. Er befindet sich in der Gemeinde Putgarten und liegt ca. 2 km vom Kap Arkona entfernt. Heute ist er zu einem traditionellen Handwerkerhof umgestaltet worden. In ihm befindet sich eine Korbflechterei, eine Schmuckwerkstatt, die Kerzen- sowie Keramikwerkstatt. Neben dem Erwerb der traditionellen Handwerksware hat man auch die Möglichkeit den Handwerkern bei der Arbeit zu zuschauen. Des Weiteren gibt es diverse Mitmachangebote, wobei man in die traditionelle Handwerkskunst eingewiesen wird.
Internet Adresse: www.kap-arkona.de
Steilküsten am Kap Arkona
Die ca. 40 m hohen Steilküsten am Kap Arkona bieten einen schönen Panoramablick über die Ostsee. Über die Veilchentreppe, die Treppe am Gellort und die Königstreppe direkt am Kap Arkona gelangt man zu den steinigen Strandabschnitten. Seit dem großen Klippenabbruch im Winter 2011/12 ist der Nordstrand zwischen den Leuchttürmen und dem Gellort nicht mehr zugänglich. Nur auf der vorderen Königstreppe kann die Küste bis zum unteren Treppenende begangen werden. Auch hier ist aufgrund der großen Gefahr der Strandzugang gesperrt. Die Treppe am Gellort ist bereits ab oben gesperrt. Aus diesem Grund wurde extra ein neuer Wanderweg angelegt, der direkt zum Aussichtspunkt Gellort führt. Gellort ist der nördlichste Punkt Rügens, an dem sich auch ein 165 Tonnen schwerer Findling befindet. Der als Siebenschneiderstein bekannte Findling ist gut vom Aussichtspunkt oberhalb des Treppenabgangs zu sehen. Der einzige zu Zeit noch frei zugängliche Strandabschnitt entlang der Steilküste befindet sich an der Veilchentreppe, am Hochuferweg - Richtung Vitte. Auch dieser Weg ist nur auf eigene Gefahr begehbar. Viele Warnschilder deuten auf die Gefahren des Weges hin.