Breege/Juliusruh
Geografische Daten
Koordinaten:     54°37'N 13°21'O
Bundesland:      Mecklenburg Vorpommern
Landkreis:         Vorpommern Rügen
Einwohner:        626
Von der slawischen Siedlung zum wohlhabenden Heimathafen zahlreicher Segelschiffe 
Die Gemeinde Breege befindet sich am Breeger Bodden direkt am Übergang zur Halbinsel Wittow und ist Teil des Jasmunder Boddens. 
Im Jahre 1313 wurde die Gemeinde erstmals als slawische Siedlung urkundlich erwähnt und war bis zum Jahre 1326 ein Teil des Fürstentums Rügen. Danach, bis zum westfälischen Frieden von 1648, gehörte die Gemeinde zum Herzogtum Pommern und wurde dann ein Teil von Schwedisch Pommern. Heute gehört die Gemeinde zum Land Mecklenburg Vorpommern und liegt seit 2011 im Landkreis Vorpommern Rügen. 
Seine Blütezeit erlebte Breege vor allem im 18.-19. Jahrhundert. Als Heimathafen zahlreicher Segelschiffe war die Gemeinde einer der wohlhabendsten Orte auf Rügen. Das Dorf profitierte dabei hauptsächlich von den hier beheimateten Seefahrern. Noch heute kann man die vielen reetgedeckten Kapitänshäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert bewundern. Heutzutage gehts im Hafen wesentlich beschaulicher zu. Einige Fischerboote und zahlreiche Segeljachten liegen hier im Hafen vor Anker.
Idealer Startpunktpunkt für Erkundungen
Neben der Fischerei lebt die Gemeinde überwiegend vom Tourismus. Besonders seine unmittelbare Nähe zur idyllischen Landschaft des Breeger Boddens macht die Gemeinde bei Touristen so beliebt. Zudem ist Breege der ideale Startpunktpunkt für Erkundungen quer über die Insel. 
Ein erster Anlaufpunkt in Breege ist der neue Jachthafen mit seinem Wassersportzentrum. Direkt vom Hafen aus können Schiffsfahrten nach Hiddensee oder nach Ralswiek zu den beliebten Störtebeker Festspielen unternommen werden. Für sportlich ambitionierte befindet sich im Hafen eine Segelschule. Auch bei Surfern ist das Boddengewässer rund um Breege sehr beliebt. 
Neben dem Wassersport gibt es im Ort auch einen Fahrradverleih. Von hier aus kann man mit dem Fahrrad interessante Ausflüge entlang der Steilküste, zum gut 10 km entfernten Kap Arkona, unternehmen.
Juliusruh - kilometerlanger Sandstrand und ein schöner Park
 
Neben Breege ist auch das dazu gehörende Seebad Juliusruh bei Touristen sehr beliebt. Das Seebad bietet gerade im Sommer ideale Bedingungen für einen wunderschönen Urlaub. Der Ortsteil befindet sich am nördlichen Ende der Schaabe und hat einen ca. 8 km langen weißen Sandstrand. Gerade die traumhaften Strände von Juliusruh bieten unbegrenzte Freizeitmöglichkeiten. Seinen Namen verdankt der Ortsteil dem Großgrundbesitzer Julius von der Lancken. Der Großgrundbesitzer verlegte hierher, im Jahre 1795, seinen Ruhesitz und ließ am Rande eines Parks ein kleines Landschlösschen bauen. Im Jahre 1945 wurde das Jagdschloss niedergebrannt und dabei völlig zerstört. Heute ist nur noch der Park erhalten der teils als Französischer und teils als Englischer Garten angelegt ist. Im Zentrum des Parks befindet sich ein Denkmal für Julius von der Lancken, welches mit Buchenhecken eingefasst ist. Abseits des wunderschönen Parks und den scheinbar endlosen Sandstränden gibt es auch noch einen recht beliebten Wanderweg zwischen Juliusruh und Glowe. Dieser wird auch von Inline Skatern gerne genutzt.
Anreise
Auto
Anreise bis zur Insel Rügen- siehe Rügen allgemein Anreise. Ab der Rügenbrücke auf der B96 über Samtens nach Sagard, dann weiter nach links über Glowe nach Breege.
Bahn
Es gibt viele Bahnverbindungen, die über Greifswald oder Stralsund zum nächstgelegenen Bahnhof nach Sagard fahren. Danach geht es mit dem öffentlichen Nahverkehr weiter Richtung Breege.
Weitere Informationen unter www.bahn.de 
Unterkünfte und Gastronomie 
Weitere Informationen zur Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auf der Webseite: www.breege.de