Beitragsseiten


Sehenswürdigkeiten

Leuchttürme am Kap Arkona

Bei den drei Leuchttürmen vom Kap Arkona handelt es sich um den sogenannten Schinkelturm, dem neuen Turm und einen Peilturm. Der ca. 20 m hohe Schinkelturm ist der älteste der drei Türme und zugleich zweitälteste an der Ostseeküste. Erbaut wurde er im Jahre 1827 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel. Sein Feuer erreichte eine Höhe von 66 m ü. NN und war 8 Seemeilen weit sichtbar. Der Turm ist ein viereckiges, dreigeschossiges Backsteingebäude, welchem ein Leuchtfeuer aufgesetzt wurde. Bis zum Jahre 1902 diente der Turm zur Orientierung der Schifffahrt am Kap Arkona. Heutzutage dient der Turm als Aussichtsplattform und Museum. Auch ein Standesamt ist in dem Komplex integriert. Nach dem der Turm nicht mehr den Ansprüchen der Seefahrt genügte, wurde nebenan ein neuer Leuchtturm gebaut. Dieser im Jahre 1902 in Betrieb genommene Leuchtturm hat eine Höhe von 35 m. Seine Feuerhöhe beträgt 75 m ü. NN und ist bis zu 22 Seemeilen sichtbar. Auch der noch heute aktive Leuchtturm hat eine Aussichtsplattform und ist für Besucher zugänglich. Der dritte Turm ist ein Marinepeilturm. Er wurde im Jahre 1927, wie auch die beiden anderen Türme, in ziegelbauweise erbaut. Mit Einführung der Funktechnik war es nun möglich Informationen zu übertragen. Auch dieser 23m hohe Turm kann von den Besuchern begangen werden. Nachdem man die 111 Stufen erklommen hat, kommt man zur Aussichtsplattform des Turmes.

Der Rügenhof
Adresse: Deutschland
               18556 Putgarten
               Dorfstraße 22
Telefon.  :+49 38391 4003980

Der Rügenhof ist ein aus dem 19. Jahrhundert stammender alter pommerscher Gutshof. Er befindet sich in der Gemeinde Putgarten und liegt ca. 2 km vom Kap Arkona entfernt. Heute ist er zu einem traditionellen Handwerkerhof umgestaltet worden. In ihm befindet sich eine Korbflechterei, eine Schmuckwerkstatt, die Kerzen- sowie Keramikwerkstatt. Neben dem Erwerb der traditionellen Handwerksware hat man auch die Möglichkeit den Handwerkern bei der Arbeit zu zuschauen. Des Weiteren gibt es diverse Mitmachangebote, wobei man in die traditionelle Handwerkskunst eingewiesen wird.
Internet Adresse: www.kap-arkona.de

Steilküsten am Kap Arkona

Die ca. 40 m hohen Steilküsten am Kap Arkona bieten einen schönen Panoramablick über die Ostsee. Über die Veilchentreppe, die Treppe am Gellort und die Königstreppe direkt am Kap Arkona gelangt man zu den steinigen Strandabschnitten. Seit dem großen Klippenabbruch im Winter 2011/12 ist der Nordstrand zwischen den Leuchttürmen und dem Gellort nicht mehr zugänglich. Nur auf der vorderen Königstreppe kann die Küste bis zum unteren Treppenende begangen werden. Auch hier ist aufgrund der großen Gefahr der Strandzugang gesperrt. Die Treppe am Gellort ist bereits ab oben gesperrt. Aus diesem Grund wurde extra ein neuer Wanderweg angelegt, der direkt zum Aussichtspunkt Gellort führt. Gellort ist der nördlichste Punkt Rügens, an dem sich auch ein 165 Tonnen schwerer Findling befindet. Der als Siebenschneiderstein bekannte Findling ist gut vom Aussichtspunkt oberhalb des Treppenabgangs zu sehen. Der einzige zu Zeit noch frei zugängliche Strandabschnitt entlang der Steilküste befindet sich an der Veilchentreppe, am Hochuferweg - Richtung Vitte. Auch dieser Weg ist nur auf eigene Gefahr begehbar. Viele Warnschilder deuten auf die Gefahren des Weges hin.

Joomla templates by a4joomla