Beitragsseiten

Binz

Geografische Daten

Koordinaten:      54°24'N und 13°37'O
Bundesland:       Mecklenburg Vorpommern
Landkreis:          Vorpommern Rügen
Einwohner:         5146
Fläche:               25,22 km²

Vom alten Fischerdorf zum pulsierenden Seebad

Der im Jahre 1318 erstmals als altes Fischerdorf Byntze urkundlich erwähnte Ort liegt direkt am 8 km langen Ostseestrand der Bucht "Prorer Wiek". Eingebettet in die schmale Heide, den Schmachter See und den Wald der Granitz ist Binz das größte Seebad der Insel Rügen.
Schon seit dem Jahre 1880 entwickelte sich das alte Fischerdorf zu einem pulsierenden Seebad und begeisterte die Urlauber aus ganz Deutschland. Besonders die alten Bäderstilvillen aus dem 19. Jahrhundert verleihen dem Ort, mit ihrer Architektur, ein besonderes Flair und spiegeln den Charme der Jahrhundertwende wieder. Bei der sogenannten Bäderarchitektur handelt es sich um zwei- bis viergeschossige, helle Gebäude, deren Fassaden durch weiße Holzbalkone und Holzveranden gekennzeichnet sind. Weitere Merkmale der Architektur sind die Rundbögen- und Rechteckfenster, die von Halbsäulen oder Pilastern flankiert werden. Viele Dachgeschosse bestehen aus Dreiecks- oder geschweiften Giebeln aus denen teilweise kleine Türmchen herausragen. Auch die zahlreichen kunstvollen Holzschnitzarbeiten an den Balkonen prägen diesen Stil.

Binz- Das beliebte Badeparadies mit vielen Sport- und Wellnessangeboten

Aber nicht nur die prunkvoll gestalteten alten Stadtvillen oder die wunderschöne Natur mit ihren Wäldern rings um Granitz machen Binz zu einem der beliebtesten Ostseebäder. So gibt es auch einen ca. 8km langen Sandstrand, der von einer Promenade begleitet wird. Gerade der breite, feinsandige Strand mit seinem steinfreien Meeresgrund ließen Binz zum beliebten Badeparadies werden. Mit seinem milden Klima und seinen fast 2000 Sonnenstunden im Jahr ist Binz auch als heilklimatischer Kurort anerkannt.
Neben einem gemütlichen Tag im Strandkorb oder in der Sonne bietet Binz viele Wellness- und Sportangebote. Diese reichen von einem echten Thermalbad bis hin zu Schwimmbädern mit Erlebnissauna, Solarien und Fitnessangeboten. Auch das Ausleihen von Fahrrädern ist an mehreren Stellen möglich. Abgesehen von der sportlichen Aktivität hat man so noch die Möglichkeit, die Natur und Gegend rund um Binz zu erkunden. Sehr beliebt sind dabei die modernen Elektroräder, mit denen auch weniger trainierte, einige Kilometer zurücklegen können.
Erlebnisreich geht es auch auf der ca. 3,2km langen Strandpromenade zu. So kommt man bei einem Spaziergang am prächtigen Kurhaus, am Musikpavillon, den Stadtvillen, Hotels und Restaurants, mit ihrer meist maritimen Küche, vorbei.

Seebrücke mit tragischer Vergangenheit

Einen Besuch wert ist auch die Seebrücke von Binz. Mit einer Länge von 370m ist sie zugleich die zweitlängste Seebrücke Rügens. Sie dient als Ausflugsziel und Flaniermeile und ist gleichzeitig die Anlegestelle mehrerer Ausflugsschiffe, welche in Richtung Kreidefelsen oder den benachbarten Ostseebädern ablegen. Eine tragische wie zugleich bedeutsame Rolle spielte die Seebrücke am 28.7.1912. An diesem Tag zerbrach, bei einem Anlegemanöver eines Dampfers, ein Querbalken der Seebrücke und riss ca. 50 Menschen ins Wasser. Dabei kamen 16 Menschen auf tragische Art und Weise ums Leben. Dies war unter anderem der Grund zur Gründung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im Jahre 1913 in Leipzig.

Anreise

Auto

Anreise bis zur Insel Rügen siehe Rügen allgemein Anreise. Ab der Rügenbrücke auf die B 96 nach Bergen und weiter auf der B 196 nach Binz.

Bahn

Aus ganz Deutschland gibt es diverse IC-Verbindungen mit der Bahn nach Binz auf Rügen.
Nähere Informationen unter: www.bahn.de

Unterkünfte und Gastronomie

Weitere Informationen zur Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auf der Webseite:
www.binz.de



Sehenswürdigkeiten

Jagdschloss Granitz
Adresse:
Deutschland
Jagdschloss Granitz
PF 1101
18609 Ostseebad Binz
Tel.: 038393/66710

Das Jagdschloss Granitz befindet sich auf einem bewaldeten Berg im etwa 1000 Hektar großen Waldgebiet der Granitz. Es ist eines der bekanntesten Baudenkmäler im norddeutschen Raum und wurde auf der höchsten Stelle, im Südosten der Insel Rügen, auf dem 109m hohen Tempelberg, erbaut. Entstanden ist das Schloss in den Jahren von 1836-1846 nach den Plänen des Baumeisters J.G. Steinmeyer. Das Schloss ist ein kastellartiger Bau mit vier runden Ecktürmen und dem 38m hohen Mittelturm, der im Jahre 1844 nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel erbaut wurde. Das im Jahre 1726 vom Grafen Moritz Ulrich I. zu Putbus ursprünglich als Jagdhaus errichtete Schloss ist heute ein beliebter Touristenmagnet. Mehr als 200 000 Touristen aus aller Welt kommen jährlich zu Besuch. Nach dem Erklimmen der 154 Stufen der Wendeltreppe bietet die Aussichtsplattform ein umwerfendes Panorama über die Insel. Des Weiteren dient das Jagdschloss heutzutage als Museum. Dargestellt wird das Leben des Putbuser Fürstenhauses sowie die Jagd- und Tierwelt der Insel Rügen.
www.granitz-jagdschloss.de

Seebad Prora
Adresse:
Deutschland
Mukraner Straße
18609 Ostseebad Binz/ OT Prora

Das zwischen den Jahren 1935-1939 geplante und teilweise erbaute Seebad Prora ist eine Hinterlassenschaft aus der Zeit des Nazi Regimes. Bis zu 20 000 Urlauber sollten, in dem von der NS-Organisation "Kraft durch Freude" geplanten Seebad, eine Unterkunft bekommen. Das Gebäude ist über 4 km lang und liegt ca. 150 m vom Strand entfernt. Seit dem Jahre 1992 ist die Anlage wieder öffentlich zugänglich und steht seit dem Jahre 1994 unter Denkmalschutz. Heutzutage befindet sich hier das KdF-Museum und informiert über die nationalsozialistische Massenorganisation "Kraft durch Freude".
www.prora-zentrum.de

Schmachter See

Der etwa 135 Hektar große Binnensee befindet sich nur 700 m vom Binzer Ostseestrand entfernt. Mit einer Tiefe von 1-2 m ist der See sehr flach. Durch seine vielfältige Ufervegetation, wie Erlensümpfe und Schwingmoore sowie den Buchenwäldern an den Hängen, ist er ein einmaliger Biotopkomplex. Viele Tierarten haben dort ihren Lebensraum. Unter anderem findet man hier Drosselrohrsänger, Graugänse, Rohrdommel, Gänsesäger, Seeadler und Fischotter vor.



Joomla templates by a4joomla