Beitragsseiten

Pasewalk

Geografische Daten

Bundesland:           Mecklenburg Vorpommern
Landkreis:              Vorpommern Greifswald
Höhe:                    19 m ü. NHN
Fläche:                  54,99 km²
Einwohner:            ca. 10600
Koordinaten:          53°30`N, 14°0`O

Interessante historische Ackerbürgerstadt

Die ehemalige Ackerbürgerstadt Pasewalk ist eine interessante Stadt im Landesinneren von Mecklenburg Vorpommern. Sie befindet sich im Landkreis Vorpommern Greifswald und ist eines der Mittelzentren des Bundeslandes. Zu den Stadtteilen von Pasewalk gehören Pasewalk Ost und der Ortsteil Friedberg. In der Näheren Umgebung, ca. 20 km weiter östlich, befinden sich die Grenzübergänge nach Polen.
Entstanden ist die Stadt aus einer Kaufmannssiedlung rund um die Nikolaikirche was so ungefähr um das Jahr 1200 stattfand. Im Jahre 1250 bekam Pasewalk dann das Stadtrecht verliehen.
Noch heute findet man viele historischen Bauwerke, die das Leben jener Zeit widerspiegeln. Insbesondere die Stadtmauer, das Prenzlauer Tor, die Marien- und die Nikolaikirche, das Bürgerhaus, das ehemalige Jagdschloss sowie die Kürassierkaserne sind Zeitzeugen von der wechselhaften Geschichte der Stadt. Speziell von der einst 2488 m langen und ursprünglich 8 m hohen Stadtmauer mit seinen Toren, Türmen und Wiekhäusern sind noch viele Teile erhalten.
Interessante historische Bauwerke sind auch die drei Kirchen von Pasewalk. Dabei ist die Sankt-Nikolai-Kirche die älteste Kirche der Stadt. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kreuzkirche wurde Anfang des 16. Jahrhunderts zur dreischiffigen Kirche mit Seitenschiffen umgebaut. Bei einer erneuten Restaurierung in den Jahren 1824-1828 wirkte sogar der berühmte Architekt Karl Friedrich Schinkel mit.
Eine der schönsten dreischiffigen Hallenkirchen Norddeutschlands ist die Marienkirche. Sie wurde zum größten Teil im 14. Jahrhundert erbaut. Nach einem Teileinsturz des alten Kirchturms und der damit verbundenen Sprengung im Dezember 1984, begann im Jahre 1989 der Wiederaufbau, der erst im Jahre 1994 beendet wurde. Bei der Neugestaltung der Kirche orientierte man sich zum größten Teil an seinem mittelalterlichen Vorgängerbau. Die einzige Änderung findet man in der Kirchturmspitze, die heute einen schlichten Spitzhelm als Abschluss hat. Heutzutage finden in der 78,5 m hohen Kirche neben der Gemeindearbeit auch viele Orgel- und andere klassische Konzerte statt.
Die jüngste Kirche ist die katholische Sankt-Otto-Kirche. Sie wurde 1885 im neugotischen Stil erbaut und nach dem Pommernmissionar Otto von Bamberg benannt.
Viel Interessantes über die Stadt erfährt der Besucher im Prenzlauer Tor. Hier sind seit dem Jahre 1996 das städtische Museum und die Künstlergedenkstätte von Paul Holz untergebracht. Auf einer Ausstellungsfläche von 180 m² präsentiert das Museum spannendes und bedeutendes über die Stadt und seine Region. Des Weiteren verfügt das Museum über die größte ausgestellte Sammlung des pommerschen Federzeichners Paul Holz. Dieser war ein bedeutender norddeutscher Zeichner, der in Riesenbrück bei Pasewalk am 28.12.1883 geboren wurde. Die Kunst, des am 19.1.1938 in Schleswig verstorbenen Künstlers, wird in zahlreichen Ausstellungen gewürdigt. Die Ausstellung befindet sich im dritten Obergeschoss des Tores und bietet gleichzeitig einen wunderschönen Blick über die Stadt und das Land.

Ausgedehnte Wälder mit einem gut ausgebauten Rad- und Wanderwegenetz

Neben der historischen Altstadt bietet auch die Natur rings um Pasewalk viele Sehenswürdigkeiten. Gerade durch seine Lage wird Pasewalk auch gerne als Tor zur Ueckermünder Heide bezeichnet. Dabei laden ausgedehnte Wälder mit einem gut ausgebauten Rad- und Wanderwegenetz zur aktiven Erholung oder einfach nur zum Verweilen ein. Auch der allseits beliebte Berlin-Usedom Radweg führt direkt durch Pasewalk und seine wunderschöne Umgebung.
Eine ebenso schöne und interessante Alternative ist der Wasserweg nach Pasewalk, den man mit einem Kanu über die Uecker bewältigen kann.
Für Sommerurlauber ist bei schönem Wetter das Lindenbad zu empfehlen. Das im Jahre 2001 wiedereröffnete Freibad bietet zahlreiche Attraktionen wie die mehr als 70 m lange Riesenrutsche und einen Strömungskanal an. Auch an etwas kühleren Tagen bietet das Freibad in seinen beheizten Becken viel Spass und Abwechslung.

Joomla templates by a4joomla