Krakow am See

Geografische Daten

Bundesland:        Mecklenburg Vorpommern
Landkreis:           Rostock
Höhe:                  50 m ü. NHN
Fläche:                87,07 km²
Einwohner:          ca. 3600
Koordinaten:        53°39`N, 12°16`O

Krakow- wundervolle Umgebung zwischen Seen, Wäldern und Feldern

Der Luftkurort Krakow am See befindet sich in einer wundervollen Umgebung zwischen Seen, Wäldern und Feldern, direkt im Herzen von Mecklenburg Vorpommern.
Zugleich ist der im Süden des Landkreises Rostock befindliche Ort der Sitz des gleichnamigen Amtes dem weitere vier Gemeinden angehören. Zu den Nachbargemeinden rings um Krakow gehören die Orte Mühl Rosin, Hoppenrade, Dobbin-Linstow, Plau am See, Dobbertin und Reimershagen. Zu Krakow selbst gehören die Ortsteile Alt Summit, Bellin, Bossow, Charlottenthal, Groß- und Klein Grabow, Marienhof, Möllen, Neu Sammit und Steinbeck.
Allgemein zählt die Region in und um Krakow mit zu den schönsten Landschaften Mecklenburg Vorpommerns. Gelegen an einem der schönsten Seen der Mecklenburgischen Seenplatte ist die Stadt zugleich der Schnittpunkt der Naturparke Nossenthiner/Schwinzer Heide und Mecklenburgische Schweiz. Besonders die schon Erwähnten Naturparks, die zum größten Teil aus einer geschlossenen Waldfläche bestehen, bieten zahlreiche Naturschönheiten mit einer seltenen Flora und Fauna. Bei einer Wanderung durch das Gebiet informieren zahlreiche Informationstafeln über die artenreiche Flora und Fauna.

Historische Stadt mit einigen historische Baudenkmäler

Die Stadt selbst verwaist auf eine über 700 jährige Geschichte und wurde am 21. Mai 1298 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name der Stadt führt wahrscheinlich auf das slawische Wort Kraca zurück, was so viel wie Dolen- oder Rabenort bedeutet. Leider wurde die Stadt in ihrer früheren Vergangenheit oft von Großbränden heimgesucht (der Letzte war 1759), sodass von der mittelalterlichen Stadtanlage und den historischen Bauten aus der Zeit davor nicht mehr viel zu sehen ist. Trotzdem bietet Krakow noch einige historische Baudenkmäler. Das bedeutendste Baudenkmal ist dabei sicherlich die Stadtkirche. Der aus dem 13. Jahrhundert stammende Backsteinbau wurde ursprünglich als Hallenbau errichtet und ist das älteste Gebäude der Stadt. Nach den verheerenden Stadtbränden im 17. und 18. Jahrhundert ist sie immer wieder umgestaltet worden und spiegelt heute sehr schön den Übergang vom romanischen zum gotischen Baustil wieder.
Das Rathaus ist ein weiteres Baudenkmal und befindet sich direkt am Marktplatz. Umgeben von Bürgerhäusern aus dem 18.-19. Jahrhundert wurde es 1875 im neugotischen Stil erbaut. Direkt vor dem Rathaus lädt ein Springbrunnen mit einem plätschernden Fisch zum Verweilen ein.
Etwas oberhalb der Straße befindet sich die Alte Schule Krakow. Die im Jahre 1998 aufwendig sanierte Schule beherbergt heute die Stadtbibliothek, die Heimatstube und das Druckereimuseum.
Gleich in der Nähe zur Alten Schule steht die Alte Synagoge. Sie ist eine der wenigen noch in ihrer ursprünglichen Form erhaltenen Synagogen im Nordosten Deutschlands. Die im Jahre 1866 eingeweihte Synagoge wurde in den Jahren von 1920 bis 1986 als Turnhalle genutzt. Heutzutage dient sie als Kulturhaus bzw. als Informationszentrum Krakow am See. Des Weiteren finden hier Ausstellungen, Konzerte und Lesungen statt.

Kurort Krakow am See

Ein Weiterer, vor allem im Sommer sehr beliebter Treffpunkt, ist der See in Krakow. Gerade der See, mit seinen buchtenreichen Uferzonen und bewaldeten Hügeln, zählt mit zu den schönsten Seen der Region. Seit dem Jahre 1999 weht hier sogar die blaue Flagge. Sie ist das Zeichen für einen gepflegten Strand und der ausgezeichneten Wasserqualität. Ein besonderes Badevergnügen findet man in der 1938 erbauten und unter Denkmalschutz stehenden Badeanstalt. Der bewachte Badestrand befindet sich in einer reizvollen Bucht, am Fuße des bewaldeten Jörnbergs.
Unvergessliche und schöne Momente sind auch die Fahrten auf den Fahrgastschiffen. Hier lernt man nicht nur viel Wissenswertes über Land und Leute kennen, sondern wird auch kulinarisch verwöhnt. Auf den Schiffen haben bis zu 70 Personen Platz und sind zudem auch für Rollstuhlfahrer gut geeignet.
Bedingt durch das gesunde Klima und der schönen Natur erhielt die Stadt im Jahre 1956 erstmalig die Zuerkennung „Kurort Krakow am See“. Er ist damit der zweitälteste Kurort in Mecklenburg Vorpommern. Seit dem 18. November 2000 ist Krakow sogar ein „Staatlich anerkannter Luftkurort“.
Um die Region in und um Krakow zu erkunden gibt es ein weitverzweigtes Rad- und Wanderwegenetz. Diese führen durch die schönsten Gegenden dieser Region. Dazu gesellt sich der sehr beliebte Fernradweg Berlin-Kopenhagen, welcher zu einem großen Teil um den Krakower See und direkt durch den Ort führt.      

Joomla templates by a4joomla