Lübben
Geografische Daten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Dahme Spreewald
Höhe: 50 m ü. NHN
Fläche: 120,85 km²
Einwohner: ca. 13600
Koordinaten: 51°57`N, 13°54`O
Lübben – staatlich anerkannter Urlaubsort und amtlich anerkanntes Siedlungsgebiet der Wenden und Sorben
Das zum Land Brandenburg gehörende Lübben ist die Kreisstadt des Landkreises Dahme Spreewald. Sie gehört zum amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben und Wenden in Brandenburg und heißt auf niedersorbisch Lubin.
Zugleich ist Lübben ein staatlich anerkannter Urlaubsort, der vom Berliner Hauptbahnhof aus, in weniger als einer Stunde mit dem RE 2 sowie der Regionalbahn RB 24 zu erreichen ist.
Ein kurzer Blick in die wechselvolle Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre um 1150. In ihr wird die Burg Lübben in einer Bestandsaufnahme über die Besitztümer des Klosters Nienburg erwähnt.
Ein halbes Jahrhundert später, zwischen 1210-1220, wird in Lübben das Magdeburger Stadtrecht eingeführt.
In den nächsten Jahrhunderten gab es etliche Kriege sowie mehrere Besitzer- und Herscherwechsel. Mit Beginn des Jahres 1815 wurde die Niederlausitz dann preußisch und das Markgraftum der Provinz Brandenburg angeschlossen.
Interessante und lustige Geschichtskunde mit der Türmerin und dem Nachtwächter
Noch heute kann bei einem Bummel durch die Stadt die erlebnisreiche Geschichte Lübbens entdeckt werden. Neben dem Renaissanceschloss, mit seinem mittelalterlichen Wehrturm, ist auch die spätgotische Hallenkirche am Markt ein Zeitzeuge der wechselvollen Geschichte.
Während das Schloss im inneren mit moderner Technik die alte Residenzstadt wieder neu auferstehen lässt, bietet der Kirchturm einen fantastischen Ausblick über die Stadt.
Die Kirche ist zugleich das Wahrzeichen der Stadt und prägt schon seit über 500 Jahren das Bild Lübbens. Mehr über die Geschichte der Paul-Gerhardt-Kirche erfährt man beim Aufstieg mit der Türmerin. Sie ist die einzige Türmerin Brandenburgs und begleitet sie auf den 22m hohen Turm.
Eine Stadtführung der besonderen Art bietet der Nachtwächter seinen Gästen an. Auch er ist das einzige Mitglied im Land Brandenburg und begleitet sie auf einer nächtlichen Tour durch die Gassen und Wirtshäuser der Stadt. Bei einem Rundgang hören sie viele interessante Geschichten über die Stadt, die zum Teil frech, witzig und mit einer gewissen Wortakrobatik vorgetragen werden. Los geht die lustige Runde immer um 21.30 Uhr an der Nachtwächterstube unweit des Marktplatzes entfernt und endet, bevor die Uhr zwölve schlägt.
Die grüne Parkanlage Lübbener Hain
Lübben ist nicht nur eine sehr geschichtsträchtige, sondern auch sehr Grüne Stadt, in der sich gleich mehrere Parkanlagen befinden.
Für kleinere Spaziergänge besonders gut geeignet ist der ca. 20 Hektar große Lübbener Hain. Er liegt zwischen der Altstadt und dem Bahnhof und ist der Rest eines Auwaldes an der Mündung der Berste, die bereits im Mittelalter erwähnt wurde.
Im Hain befinden sich etwa 200 Stieleichen, die ein Mindestalter von etwa 180-250 Jahren aufweisen und eine Höhe von bis zu 30 m erreichen.
Im Park gibt es zudem zahlreiche Gedenksteine zu sehen, unter denen sich auch die der slawischen Liebes- und Fruchtbarkeitsgöttin Liuba befindet.
Die Schlossinsel mit ihren Natur- und Kulturangeboten
Die zweite etwas bedeutendere Grünanlage ist die Schlossinsel, die in ihrer heutigen Gestalt, erst seit 1998 existiert.
Sie liegt mitten in der Stadt und verbindet auf ungewöhnliche Weise die Spreewälder Natur und ihrer Kultur.
Vor allem die fantasievoll angelegten Wanderwege und Erlebnissbereiche, mit ihrem Labyrinth, dem Klanggarten sowie der Kletterpyramide oder der Rasenterasse laden zum Spazieren und Verweilen ein.
Ein wahrer Magnet für Wasserratten ist der Wasserspielplatz auf der Schlossinsel mit seinen Flößen, Kanälen, Baggern oder dem Wasserfall.
Für Kultur sorgen die kulturellen Veranstaltungen und Konzerte, die dort öfters ausgetragen werden.
Spree Lounge- Der Rastplatz für Wasserwanderer und der Startpunkt für Kahnausflüge
Des Weiteren bietet ein Kanuanleger in der Spree Lounge Wasserwanderern die Möglichkeit zur Rast, den sie mit einem Ausflug in die grüne Stadt im Herzen des Spreewaldes verbinden können.
Natürlich werden in der Stadt auch Kanutouren angeboten. Ob bei einer Tour durch die Innenstadt oder entlang der Fließe, genießen sie die Reise in die Stille und entdecken sie eine mystische Wasserwelt fernab vom Lärm und Trubel des Alltags.
Sehenswürdigkeiten
Schlossinsel Lübben
Adresse:
Schlossinsel Lübben
Deutschland
Ernst-von-Houwald-Damm 15
15907 Lübben
Tel. 03546/3090
Die Schlossinsel in Lübben befindet sich inmitten der Stadt. Sie besteht aus fantasievoll angelegten Wanderwegen sowie Erlebnisbereichen und verbindet die Spreewälder Natur und Kultur.
Zu den Highlights des Parks gehören das Labyrinth, der Klanggarten, die Kletterpyramide sowie die Rasenterrassen, die zum Spielen und Verweilen einladen.
Besonders bei Kindern beliebt ist der Wasserspielplatz, der mit seinem Wasser, Sand, Spielgeräten, Flößen und verschlungenen Kanälen mit Schleusen, die Kleinen zum Spielen animiert.
Des Weiteren dient die Schlossinsel als malerische Kulisse bei kulturellen Veranstaltungen wie z. B. beim „Inselmusiksommer“, den „Lübbener Kahnnächten“ oder dem „Terrassen Atelier“.
Weitere Informationen unter: www.luebben.de
Kletterwald Lübben
Adresse:
Kletterwald Lübben
Deutschland
Hartmannsdorfer Str. 27c
15907 Lübben
Tel. 01573/0051727
Der Kletterwald in Lübben ist ein Spaß für die ganze Familie, in der Kinder ab 6 Jahren aber auch Erwachsene ihre Grenzen erkunden können. Nach einer fachgerechten Sicherheitseinweisung stehen den kletterwilligen 11 Kletterparcours zur Verfügung, bei denen es von Baum zu Baum über Wackelstege, Netzbrücken und Seilbahnen geht.
Die Strecken sind nach unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden unterteilt und tragen Tiernamen, an denen man ablesen kann, was einem auf dem Pfad erwartet. Und so geht es beim „Igel“ oder dem „Biber“ nicht ganz so hoch hinaus wie z. B. beim „Eichhörnchen“ oder dem „Schwarzen Milan“.
Für ganz ambitionierte und mutige Kletterer gibt es seit neuesten einen 10 m hohen Kletterturm, mit teilweise Überhang.
Für die Verpflegung im Kletterwald muss jeder selbst sorgen. Lediglich Getränke und im Sommer Eis werden dort angeboten.
Weitere Informationen unter: www.kletterwald-luebben.de
Paul-Gerhardt-Kirche
Adresse:
Paul-Gerhardt-Kirche
Deutschland
Am Markt
15907 Lübben
Tel. 03546/3142
Die spätgotische Hallenkirche liegt mitten in der Stadt und ist das Wahrzeichen von Lübben.
Sie ist ein dreischiffiges Hallenlanghaus, das einen rechteckigen Grundriss aufweist, und zwischen 1494 und 1550 aus Backstein errichtet wurde. Während der Turm der Kirche mit weißen Putz versehen ist, blieb die Fassade unverputzt. Der Turm ist zugleich der älteste Teil des Gebäudes und stammt wahrscheinlich aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Ihren Namen verdankt die Kirche dem evangelischen Kirchenlieddichter Paul Gerhardt, der hier von 1669 bis zu seinem Tode 1676 als Pfarrer tätig war. Ihm zu Ehren ließ die Kirchengemeinde 1976 eine Gedenktafel innerhalb der Kirche anbringen. Auch vor der Kirche erinnert ein von Friedrich Pfannschmidt im Jahre 1907 erschaffenes Denkmal an das Wirken und Schaffen des Theologen.
Im Inneren der Kirche besticht vor allem der Chorraum. In ihm befindet sich ein aus Kalkstein gearbeiteter Altaraufsatz, der 1609 von Samuel Hanauer erschaffen wurde, und der Szenen aus dem Leben Jesus Christi eingearbeitet hat.
Auch die Bleiglasfenster der Kirche sind einen Blick wert. Auf ihnen sind Kirchenlieder aus der Zeit Paul Gerhardts mit jeweils einem von ihm geschriebenen Liedvers abgebildet.
Wer mehr über die Geschichte der Kirche erfahren möchte, sollte die Türmerstube besuchen. In ihr finden verschiedene Veranstaltungen statt, die das Thema 520 Jahre Lübbener Kirchturm zum Thema haben.
Weitere Informationen unter: www.paul-gerhardt-luebben.de