Beitragsseiten

Kenia Reisevorbereitung

Einreise

Für die Einreise nach Kenia benötigt jeder Bürger der EU zwingend ein Visum. Um das Visum zu erhalten gibt es gleich drei verschiedene Varianten.
Eine von ihnen ist das Beantragen am Flughafen oder den jeweiligen Grenzstationen. Die beiden anderen Varianten kann man bereits vorab von seinem Heimatland aus tätigen. Dort begibt man sich entweder zur kenianischen Botschaft oder lässt es sich Online ausstellen.
Allen Varianten gemein ist ein Reisepass, der noch sechs Monate nach dem Einreisedatum gültig ist. Des Weiteren benötigt man ein Passbild sowie eine Buchungsbestätigung seines Reiseanbieters.
Wer sein Visum bereits im Heimatland beantragt, sollte zudem bedenken, dass das Visa nach der Ausstellung eine maximale Gültigkeit von 90 Tagen hat. Dies kann zwar einmalig verlängert werden, sollte aber trotzdem nicht zu früh beantragt werden.
Wer innerhalb seines Urlaubs auch die Nachbarländer besuchen möchte, sollte ein „Multy-Entry-Visum“ beantragen. Dieses gilt für die ostafrikanischen Länder Kenia, Uganda und Ruanda, aber nicht für Tansania. Die Kosten für die jeweiligen Visa Betragen zwischen 40-69,95 Euro.
Wichtiger Hinweis:
Seit dem 28.08.2017 ist die Einfuhr und Nutzung von Plastiktüten aus Umweltschutzgründen nach Kenia verboten und werden bei Zuwiderhandlung mit hohen Geldbußen bestraft. Dies gilt auch für duty-free Einkäufe, sofern diese in Plastiktüten verpackt wurden. Als Ausnahme gelten lediglich kleine wiederverwertbare Plastikbeutel, die im Handgepäck verstaut sind.
Weitere wichtige und aktuelle Hinweise sowie das zum Ausdrucken benötigte Visa-Formular finden sie unter anderem auf der deutschen Webseite der kenianischen Botschaft: www.kenyaembassyberlin.de

Zoll

Für Bürger der EU gelten im Großen und Ganzen die gleichen Zollbestimmungen, wie für Reisen in andere Länder außerhalb der Europäischen Union.
Auf jeden Fall Verboten ist die Einfuhr und Mitnahme von Waffen, jeglicher Art von Drogen oder pornografischen Materials. Bei zu Widerhandlung muss hier mit hohen Haftstrafen gerechnet werden.
Zollfrei eingeführt werden dürfen momentan 200 Zigaretten oder 50 Zigarren bzw. 225 g Tabak, eine Flasche Spirituosen oder Wein sowie 0,5 Liter Parfüm.
Auch bei der Ausfuhr gibt es einiges zu beachten. So steht unter anderem ein Großteil der kenianischen Flora und Fauna unter Naturschutz und sollte auch nicht mitgenommen werden. Für Jagdtrophäen und Tierhäute sowie Gold und Diamanten sollte man sich unbedingt eine staatliche Genehmigung holen. Auch hier drohen bei einem Verstoß empfindliche Strafen durch die kenianische Zollbehörde.
Weitere wichtige sowie tagesaktuelle Informationen finden sie auf der deutschen Webseite: www.zoll.de
     
Anreise

Die Touristen, die Kenia direkt besuchen, werden sich höchstwahrscheinlich für einen Flug entscheiden. Für andere Touristen, die z. B. im benachbarten Tansania Urlauben und einen Abstecher nach Kenia planen, besteht die Möglichkeit per Schiff oder PKW einzureisen. Diese müssen allerdings ein Visum beantragen. Wie und wo sie jenes bekommen, wurde im vorherigen Abschnitt ausführlich erklärt.

Anreise mit dem Flugzeug

Bei fast allen großen Fluggesellschaften findet man Flugverbindungen nach Kenia. Die reine Flugzeit von Deutschland aus beträgt in der Regel ca. 9 h, wobei meistens noch ein Zwischenstopp hinzugerechnet werden muss. Als Zielflughäfen werden Mombasa oder Nairobi angesteuert. Von dort geht’s dann mit kleineren Flugzeugen, Mietwagen oder dem Bus bis zum geplanten Reiseziel weiter.

Anreise mit dem Schiff

Von Europa aus, besteht keine Möglichkeit, Kenia mit dem Schiff zu erreichen. Die einzigen Optionen für die Anreise mit dem Schiff sind die Seychellen, Mauritius oder Tansania. Gerade für Tansania Urlauber interessant, sind die traditionellen Segelschiffe, auch Daus genannt, die zwischen Tansania und Kenia verkehren.

Anreise mit dem PKW

Die Anreise mit dem PKW ist wahrscheinlich eher etwas für Abenteurer und über den Landweg von Tansania, Uganda oder Äthiopien möglich. Auf jeden sollte man sich vor der Anreise über die politische Lage im jeweiligen Land erkundigen, um sich nicht irgendeiner Gefahr auszusetzen.

Joomla templates by a4joomla