Heimenkirch
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Lindau (Bodensee)
Höhe: 668 m ü. NHN
Fläche: 21,24 km2
Koordinaten: 47° 38' N, 9° 54' O
Einwohner: 3546
Heimenkirch, eine kleine Gemeinde im Leiblachtal
Heimenkirch ist eine Gemeinde im Leiblachtal. Sie befindet sich auf einer Höhe von 668 m und liegt im Herzen des Westallgäus, zwischen den Alpen und dem Bodensee.
Die angrenzenden Gemeinden sind Wangen, Lindenberg und Scheidegg sowie das nur 24 km entfernte Lindau.
Von der Römerzeit bis zum Anschluss an Bayern
Die Geschichte Heimenkirchs reicht bis in das 15. Jahrhundert v. Chr. zurück, als die Römer in den Bodenseeraum vordrangen und die einheimische Bevölkerung unterwarfen. Gleichzeitig bauten sie die „Via Claudia Augusta“, eine Alte Römerstraße, die unter anderem durch das heutige Heimenkircher Gemeindegebiet führte und Kempten mit Bregenz verband.
Eine erste Erwähnung als „Haimenkilch“ stammt aus dem Jahr 1275 und ist in einer St. Galler Urkunde dokumentiert.
1491 wurde der Grundstein für Schloss Syrgenstein gelegt.
Die noch heute über die Landesgrenzen hinaus bekannte Meckatzer Löwenbrauerei wurde 1738 gegründet.
Mit dem Pariser Frieden von 1814 kam das Westallgäu und damit auch Heimenkirch zu Bayern.
1927 wurde die bekannte Käserei Hochland gegründet. Kurze Zeit später, am 1.6.1932, wurde die Gemeinde zum Markt erhoben.
Wunderschöne ländliche Gegend mit einigen kleinen, aber interessanten Sehenswürdigkeiten
Auch heute noch spielt die Käse- und Milchproduktion in Heimenkirch eine wichtige Rolle. Die Milch stammt unter anderem von den örtlichen Bauern, deren Vieh auf den saftigsten, grünsten und kräuterreichsten Wiesen der Region weidet. Und so ist auch das Ortsbild: Traditionelle Bauernhöfe mit viel Blumenschmuck zeugen vom ländlichen Charakter dieser schönen Flächengemeinde.
Neben den Bauernhöfen gibt es noch einige andere architektonisch schöne Gebäude im Ort zu bewundern. Darunter das älteste und unter Denkmalschutz stehende „Paul-Bäck-Haus“. Es wurde 2006 von der Gemeinde erworben, ab 2009 renoviert und 2010 als offizielles Bürgerhaus eingeweiht. Seitdem finden dort Hochzeiten, verschiedene Kurse und diverse Vorträge statt.
Ein weiteres schönes Gebäude ist die Pfarrkirche St. Margaretha aus den Jahren 1841/46. Sie wurde im neugotischen Stil erbaut und beherbergt ein prächtiges Deckengemälde von Maximilian Bentele aus dem Jahr 1846.
Bei einem Rundgang durch den Ort stößt man auf einige schöne Wanderwege. Besonders empfehlenswert sind der Streuobstwanderweg „Alten Obstbäumen auf der Spur“ sowie der Wanderweg „Von der Quelle der Leiblach auf der Spur alter Mühlen“. Nähere Informationen erhalten Sie im Rathaus Heimenkirch. Dort liegen kostenlose Faltblätter mit genauen Tourenbeschreibungen bereit.
Ein weiteres Highlight in Heimenkirch ist das familienfreundliche Leiblachbad. Es lockt im Sommer mit einem Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, einer Wasserrutsche, einer großen Liegewiese und vielen Sport- und Spielmöglichkeiten.
Wer sich für einen Urlaub in Heimenkirch entscheidet, findet neben kleinen, aber modernen Hotels auch Ferienwohnungen, Ferienhäuser, kleine Pensionen oder Appartements. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Restaurants, die ihre Gäste mit bodenständiger und traditioneller Küche verwöhnen.
Sehenswürdigkeiten
10. Freibad Heimenkirch
Adresse:
Freibad Heimenkirch
Deutschland
Freibadstraße 9
88178 Heimenkirch
Telefon: 08381 84574
Das Leiblachbad in Heimenkirch ist ein absolut familienfreundliches Freibad, das sowohl für die Kleinen als auch für die Großen jede Menge Spaß bietet.
Dazu trägt unter anderem ein großes Schwimmerbecken bei, in dem Sportbegeisterte in aller Ruhe ihre Bahnen ziehen können. Fast ebenso groß ist das Nichtschwimmerbecken, in das auch die riesige Edelstahlrutsche mit gleich drei Bahnen mündet. Im sonnengeschützten Kinderbecken befindet sich zudem eine Mini-Baby-Rutsche.
Ein weiteres Highlight ist das Beachvolleyballfeld, auf dem schon so manches spannende Match ausgetragen wurde.
Zum Sonnen und Entspannen lädt die große Liegewiese ein, die auch so manches schattige Plätzchen bereithält.
Für das leibliche Wohl sorgt der Freibadkiosk, der mit einem kleinen, aber preiswerten Angebot aufwartet
Weitere Informationen: https://www.heimenkirch.de/de/leben-wohnen-und-freizeit/sport-freizeiteinrichtungen/freibad/
11. Scheidegger Wasserfälle
Adresse:
Scheidegger Wasserfälle
Deutschland
Rickenbach Fürstenmühle
88175 Scheidegg
Telefon: 08381 8942233
Die Scheidegger Wasserfälle gehören zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns und sind ein großartiges Ausflugsziel für die ganze Familie. Zudem ist es das größte Naturschutzgebiet im Landkreis Lindau, deren Rohrachschlucht mit ihrem Nass- und Streuwiesen, den Quellen sowie den Fels- und Offenlandbereichen vielen seltenen Tieren und Pflanzen ein geeignetes Zuhause bieten.
Die Wasserfälle selbst bestehen aus dem Wasser des Rickenbachs, welcher über zwei mächtige Gesteinsstufen in eine Tiefe von 22 m bzw. 18 m hinabstürzt. Beide Wasserfälle können gleich von mehreren Aussichtspunkten bestaunt werden. Um das Naturschauspiel zu genießen, begibt man sich auf einen der Rundwanderwege, die aber nur bedingt barrierefrei und nur teilweise für Kinderwagen geeignet sind.
Der Abstieg in die Rohrachschlucht selbst ist nur zu Fuß über mehr als 200 Stufen möglich.
Wesentlich kinderfreundlicher ist der Streichelzoo und der Wasserspielplatz, bei dem die Kinder nach Herzenslust planschen, Staudämme bauen oder sich einfach nur austoben können.
Viel Wissenswertes vermitteln die Infotafeln, die über die geologische Geschichte der Wasserfälle und der Schlucht berichten.
Weitere Informationen unter: https://www.scheidegg.de/scheidegger-wasserfaelle/
12. Waldsee Lindenberg
Adresse:
Waldsee Lindenberg
Deutschland
Austraße 41
88161 Lindenberg
Der Lindenberger Waldsee ist einer der höchstgelegenen Moorseen Deutschlands und zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel. Er hat eine lange Tradition und wurde bereits im Mittelalter zur Fischzucht aufgestaut und ab Mitte des 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts zum Betrieb einer Sägemühle genutzt. Mit dem Bau einer Gaststätte und einer Badeanstalt im Jahr 1920 begann die touristische Erschließung des Sees.
Im Jahr 1952 wurde die Gaststätte in ein Hotel umgebaut, das auch heute noch gerne Gäste beherbergt. Auch das kostenlose Freibad mit Liegewiese, Nichtschwimmerbereich und großem Spielplatz ist bis heute in Betrieb.
Entlang des Sees befindet sich ein Rundweg, der mit vielen Informationstafeln zur Torfstecherei versehen ist. Der Torfabbau wurde hier bis in die 1970er Jahre betrieben und spielte lange Zeit eine wichtige Rolle für einige Lindenberger Produktionsbetriebe. Heute ist das Hochmoor ein wertvoller Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere.